dc.contributor.author
Wagner, Antje Elisabeth Maria
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:24:55Z
dc.date.available
2013-06-05T08:30:06.627Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11901
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16099
dc.description.abstract
Die intakte epitheliale Barriere des Darmes ist entscheidend für die
Homöostase des Organismus von Mensch und Säugetier. In der Sepsis, die noch
immer die dritthäufigste Todesursache für Erwachsene in Deutschland ist, wird
diese epitheliale Barriere geschwächt. Die Reaktionen des Immunsystems auf
eine Infektion sind komplex und laufen auf mehreren Ebenen ab. Dabei stellen
sowohl die Leukozytenadhäsion als auch die Freisetzung von Zytokinen und deren
Signalwege wichtige Schritte dar. Das von der induzierbaren NO-Synthase (iNOS)
gebildete Stickstoffmonoxid (NO) scheint hier eine besondere Rolle zu spielen.
Durch thorakale Epiduralanästhesie (TEA) und die daraus resultierende
Sympathikolyse werden verschiedene Aspekte des Immunsystems beeinflusst. Die
vorliegende Arbeit sollte klären, ob die TEA im normotensiven Endotoxinämie-
Modell bei Ratten durch Beeinflussung monozytärer Zellen und der Menge des von
ihnen produzierten NO oxidativen Stress im Gewebe vermindern kann, dadurch die
epitheliale Permeabilität verringert und somit protektiv auf die Funktion der
Darmbarriere wirkt. Hierzu wurden Ratten anästhesiert, hämodynamisch
überwacht, kontrolliert beatmet und mit einem thorakalen Epiduralkatheter
versehen. Danach wurden sie in drei Gruppen randomisiert: In Gruppe 1 und 2
wurde die Endotoxinämie durch einen Bolus LPS induziert; epidural wurde in
Gruppe 2 Lidocain, in Gruppe 1 und 3 NaCl appliziert. Gruppe 3 diente somit
als gesunde Kontrollgruppe. Alle Tiere erhielten intravenöse NaCl-Infusion
sowie epidurale Infusion; Blutgase und zelluläre Bestandteile des Blutes
wurden bestimmt. Nach 300 Min. wurde die epitheliale Barriere indirekt mittels
einer ligierten Ileumschlinge quantifiziert. Hierbei wurde der Farbstoff FITC-
Dextran in das Darmlumen injiziert und nach 30 Min. dessen Konzentration im
Blut bestimmt. Am Ende des Versuches wurden Organe für die Bestimmung von
Nitrat/Nitrit als NO-Produkte, von Isoprostan als Marker für oxidativen Stress
und für die Quantifizierung der endothelialen Permeabilität über die wet-to-
dry weight ratio entnommen. Für die immunhistochemische Bestimmung der iNOS
wurden am Versuchsende Darmstücke nach einer speziellen Präparation der Tiere
entnommen. Die TEA führte zu einer signifikant geringeren Konzentration von
FITC-Dextran im portalvenösen Blut und zeigt damit eine Verminderung der
epithelialen Permeabilität gegenüber den endotoxämischen Tieren ohne TEA. Die
Anzahl der Makrophagen im Darmgewebe, die iNOS exprimieren, war durch die TEA
signifikant erniedrigt. Die Gewebskonzentration der NO-Produkte Nitrat und
Nitrit in Lunge und Herz war bei der TEA-Gruppe niedriger als bei Gruppe 1, in
den anderen Organen (Dünndarm, Leber, Niere) und im Portalvenenplasma war
lediglich eine Tendenz zu geringeren Werten zu beobachten. Die Bestimmung der
endothelialen Permeabilität ergab keine wesentlichen Unterschiede zwischen den
Gruppen. Die Konzentration von 8-Isoprostan im Dünndarm wurde durch die TEA
signifikant erniedrigt. Hierdurch konnte gezeigt werden, dass sich die TEA
günstig auf die in der Endotoxinämie erhöhte Permeabilität des Darmepithels
auswirkt. Damit einhergehend kam es zu verminderter Einwanderung von
Makrophagen ins Darmgewebe und verminderter iNOS-Exprimierung, ebenso
verringerte sich der oxidative Stress im Darmgewebe. Ursächlich für den Effekt
der Sympathikolyse dürfte damit zumindest teilweise die Beeinflussung des NO-
Signalweges sein. Da die Konzentration von NO-Produkten in den Organen, die
nicht im Bereich der TEA lagen, niedriger war, lässt dies auf einen
systemischen Effekt der TEA schließen.
de
dc.description.abstract
The intact epithelial barrier of the gut is important for homoeostasis of the
organism in human beings and mammals. In sepsis, still the third most cause of
death for adults in Germany, this epithelial barrier is impaired. Reactions of
the immune system on an infection are complex and multi-layered. Important
ways of action herein are leukocyte adhesion and release and subsequent
signalling of cytokines. Nitric oxide (NO), produced by the inducible NO-
Synthase (iNOS), seems to play a key role. The thoracic epidural anaesthesia
(TEA) and the resulting sympathetic blockade affect various issues of the
immune system. This study was designed to show whether TEA in a normotensive
endotoxemia model in rats was able to reduce oxidative tissue stress by
influencing monocytic cells and their release of NO, thereby attenuating
epithelial permeability and protecting gut barrier function. Rats were
aneasthetised, hemodynamically monitored, ventilated and equipped with a
thoracic epidural catheter. Then they were randomized in three groups:
Endotoxemia in group 1 and 2 was induced by a bolus of Lipopolysaccharid
(LPS); epidural application was lidocaine in group 2, NaCl in group 1 and 3.
Group 3 thus served as a healthy control. All animals received intravenous
NaCl infusion as well as epidural infusion; blood gas analyses and measurement
of cellular blood components were done. After 300 min. the epithelial barrier
was indirectly quantified by the means of a ligated loop of ileum. The dye
FITC-Dextran was injected into the ileal lumen, and after 30 min., its
concentration in the blood was measured. At the end of the experiment, organs
were taken for measurements of nitrate/nitrite as NO products, isoprostane as
a marker for oxidative stress and for the quantification of endothelial
permeability by way of measuring wet-to-dry weight ratio. After a special
preparation of some animals, pieces of intestine were taken for the
immunohistochemical depiction of iNOS. TEA leaded to a significantly reduced
concentration of FITC-Dextran in the portal venous blood and thus showed
decreased epithelial permeability, compared to endotoxemic animals without
TEA. Gut macrophages expressing iNOS were significantly diminished through
TEA. The concentration of NO products nitrate and nitrite in lung and heart
was lower in group 2 than in group 1; in the other organs (gut, liver, kidney)
and in portal venous blood, there was only a tendency to lower concentrations
through TEA. The quantification of endothelial permeability did not show any
differences between groups. Gut concentration of isoprostane was significantly
lower in the TEA group. In this study, a beneficial effect of TEA on – through
endotoxemia enhanced – gut permeability could be shown. Accompanied was this
by decreased extravasation of macrophages into gut tissue, reduced iNOS
expression and less oxidative stress in gut tissue. The effects of sympathetic
blockade show – at least in parts – its influence on the NO signalling
pathway. Since the concentration of NO products in organs, which were not
lying in the area of sympathetic blockade, were lower, a systemic effect of
TEA must be assumed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
thoracic epidural anaesthesia
dc.subject
gut epithelial barrier
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effekte der regionalen Sympathikolyse auf die Barrierefunktion des Darmes in
der Endotoxinämie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094027-5
dc.title.translated
Effects of regional sympathetic blockade on gut barrier function in
endotoxemia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094027
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013296
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access