dc.contributor.author
Sauer-Kramer, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:24:02Z
dc.date.available
2015-02-18T11:20:33.119Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11885
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16083
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit stellt erstmals eine Verbindung zwischen der
Tathergangsforschung über sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen und
der angewandten Opferarbeit her. Ein Schwerpunkt liegt darauf eine
hypothesengeleitete Typisierung von Tathergängen vorzunehmen und damit die
bisherigen Ergebnisse der Tathergangsforschung, die eine Unterscheidung in
invasive und nicht-invasive Tathergänge sexuellen Missbrauchs nahelegen, zu
erweitern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, die erzielten Ergebnisse auf
die angewandte Opferarbeit zu übertragen, um Impulse für die evidenzbasierte
Praxis zu generieren. Eine Stichprobe von 474 Fällen sexuellen Missbrauchs aus
dem Großraum Berlin wurde mittels eines zweischrittigen, clusteranalytischen
Verfahrens auf die zugrundeliegende Struktur ihrer Tathergangsmerkmale
untersucht. Die Analyse der Fälle anhand 11 zentraler Tathergangsmerkmale
erzielte eine zweigliedrige Typologie. Auf der ersten Ebene wurden invasive
und nicht-invasive Tathergänge voneinander unterschieden. Auf der zweiten
Ebene ließen sich insgesamt sechs invasive und nicht-invasive Tathergangstypen
voneinander unterscheiden: Einmalige invasive Übergriffe, invasive
Mehrfachübergriffe mit pädophilem Interesse, invasive Wiederholungstaten im
häuslichen Umfeld, nicht-invasive Übergriffe außer Haus, nicht-invasive
Mehrfachübergriffe mit pädophilem Interesse und nicht-invasive
Wiederholungstaten im häuslichen Umfeld. Die Tathergangstypologie erwies sich
im systematischen Vergleich mit einer Tätertypologie als aussagekräftig. Bei
der Zuordnung von Fällen aus einer unabhängigen Stichprobe zu den Typen
bestätigte sich die Praktikabilität der Typologie. In einer schriftlichen
Befragung von 115 Praktikern der Opferarbeit wurden typenspezifische
Belastungseinschätzungen erhoben. Die plausiblen und interpretierbaren
Einschätzungen wiesen darauf hin, dass die Tathergangstypen durch die
Praktiker akzeptiert und aus ihrer beruflichen Erfahrung heraus bestätigt
wurden. In vertiefenden Interviews mit insgesamt 10 Praktikern aus
unterschiedlichen Bereichen der Opferarbeit wurde von Verbesserungsbedarf in
der Opferarbeit berichtet und es wurden konkrete Methoden zur Verbesserung der
Opferarbeit genannt. Basierend auf diesen Ergebnissen wird vorgeschlagen,
typenspezifische Prozessempfehlungen zu entwickeln und dabei die
Tathergangstypologie mit erfolgreichen Instrumenten der Opferarbeit zu
verbinden. Es wird dargestellt, dass die Verwendung typenspezifischer
Prozessempfehlungen in der Opferarbeit eine Grundlage für die Optimierung von
Prozessen und Schnittstellen sowie der interinstitutionellen Zusammenarbeit
bietet.
de
dc.description.abstract
The following study fills a gap by connecting research on offending
characteristics of sexual abuse with applied victim support. Guided by
hypotheses it focuses on a typification of offending characteristics and
thereby extends the current differentiation of invasive and noninvasive
offenses of child sexual abuse. The study´s purpose subsequently is to
transfer the results into social work to develop evidence-based practice in
applied victim support. For this purpose, a sample of 474 offenses of sexual
abuse was examined by a two-step cluster analysis. The analysis indicated a
two-level typology: On the first level it discriminated between invasive and
noninvasive offenses. On the second level there were six types: nonrecurring
invasive assaults, recurring invasive assaults with pedophilic interests,
multiple invasive assaults at home, noninvasive assaults that occurred off-
site, recurring noninvasive assaults with pedophilic interests and multiple
noninvasive assaults at home. A comparison between the present typology of
offenses and a typology of offenders was conducted. This comparison proved the
explanatory power of the typology of offenses. The practicability of the
typology was proved by assigning cases of an independent sample to the six
types. Practitioners (n=115) participated in a written questionnaire which
collects ratings of personal stress caused by the different types of abuse.
The ratings were plausible and interpretable. This led to the assumption that
the typology was confirmed and accepted by the practitioners. In additional
interviews, practitioners (n=10) reported the need for improvement in the
applied victim support by suggesting concrete actions to do so. Based on the
results the study proposes to combine the typology of offenses with successful
methods in victim support. It was shown how this could be worked out through
establishing guidelines in victim support based on types of offenses. It is
depicted that the application of these guidelines is a basis to optimize
processes, interfaces and inter-institutional cooperation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
offending characteristics
dc.subject
invasive and non invasive offenses
dc.subject
victim support
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Die Typisierung von Tathergängen sexuellen Missbrauchs an Kindern und
Jugendlichen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus-Peter Dahle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Babette Renneberg
dc.date.accepted
2015-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098595-8
dc.title.subtitle
Ein Beitrag zur Professionalisierung der Opferarbeit?
dc.title.translated
Typifying sexual abuse of children and youth
en
dc.title.translatedsubtitle
A contribution to victim support?
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098595
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016581
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access