dc.contributor.author
Meyer, Bernhard Christian
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:23:57Z
dc.date.available
2003-06-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11883
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16081
dc.description
0
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung
1
1.1
Die Rezeptorfamilie der Corticosteroide
1
1.2
Lokalisation und Funktion des Mineralocorticoidrezeptors
2
1.3
Cortisol, Progesteron und Aldosteron am Mineralocorticoidrezeptor
6
1.4
Progesteronmetabolite
9
2
Fragestellung
21
3
Materialien
22
3.1
Transaktivierungsversuche
22
3.2
Rezeptorbindungsstudien
26
3.3
Progesteroninfusionsstudie
27
3.4
Geräte
30
3.5
Gefäße und Verbrauchsmaterialien
32
4
Methoden
34
4.1
Transaktivierungsversuche
34
4.2
Rezeptorbindungsstudien
47
4.3
Progesteroninfusionsstudie
55
5
Ergebnisse
61
5.1
Transaktivierungsversuche
61
5.2
Rezeptorbindungsstudien
66
5.3
Progesteroninfusionsstudie
69
6
Diskussion
77
6.1
Diskussion der Methoden
77
6.2
Diskussion der Ergebnisse
81
7
Zusammenfassung
94
8
Abkürzungsverzeichnis
98
9
Literaturverzeichnis
100
10
Abbildungs-, Gleichungs- und Tabellenverzeichnis
114
11
Lebenslauf
116
12
Danksagungen
117
dc.description.abstract
Das Gestagen Progesteron (P) zeigt in vitro eine höhere Affinität zum
menschlichen Mineralocorticoidrezeptor (MR) als sein physiologischer Ligand
Aldosteron (A), vermittelt jedoch nur eine schwache Transaktivierung und zeigt
somit antagonistische Eigenschaften am MR. Während der Lutealphase des
weiblichen Zyklus und während der Schwangerschaft übersteigen die
Progesteronkonzentrationen im Plasma die des Aldosterons um das 100fache.
Daher müssen verschiedene protektive Mechanismen existieren, die im MR-
Zielgewebe den antimineralocorticoiden (anti-mc) Effekt von P mindern, wie a)
die Bildung des schwachen MR-Agonisten Desoxycorticosteron (DOC) aus P in den
MR-Zielzellen; b) die höhere Plasmaproteinbindung von P und die geringere
Stabilität des P-MR-Komplexes; c) die Hemmung der 11-beta-
Hydroxysteroiddehydrogenase Typ 2 (11-beta-HSD-2), welche Cortisol in Cortison
inaktiviert, dies würde zu einer Erhöhung der intrazellulären
Cortisolkonzentrationen führen, welche die Effekte von P antagonisieren; d)
die Umwandlung von P zu Metaboliten (P-Met) in der menschlichen Niere, welche
auf einen möglichen MR-protektiven Metabolismus hinweisen. Von besonderem
Interesse ist, ob diese P-Met agonistische oder antagonistische Eigenschaften
am MR zeigen. Die Aufgabe dieser Doktorarbeit war von daher, die Eigenschaften
von P und den P-Met am MR zu untersuchen und die anti-mc Effekte von P in vivo
zu bestimmen. 1.) Um die Eigenschaften von P-Met am MR zu charakterisieren,
wurde deren agonistische und antagonistische Potenz am MR unter Verwendung
eines Transfektionsmodells bestimmt. Zusätzlich wurde die Bindungsaffinität
zum MR untersucht. Alle untersuchten P-Met zeigten eine schwächere
Bindungsaffinität und eine geringere agonistische und antagonistische Potenz
als P, was darauf hindeutet, dass der renale P-Metabolismus eine Inaktivierung
darstellt und zu einer Protektion des renalen MR führt. 2.) Um die anti-mc
Potenz von P in vivo auszuwerten, wurde eine Infusionsstudie durchgeführt.
Fünf Männern und drei Frauen mit fehlender Nebennierenrindenfunktion wurde in
einem leichten hypomineralocorticoiden Zustand über 8,5 Stunden kontinuierlich
A infundiert. 3,5 Stunden nach dem Start der A-Infusion erhielten diese eine
zusätzliche P-Infusion über 4,5 Stunden. Um einer Addison-Krise vorzubeugen,
erhielten die Patienten ihre reguläre Substitution mittels Prednisolon. Der
Effekt auf den renalen MR wurde mittels Bestimmung der Elektrolytexkretion im
Urin ermittelt. Zusätzlich wurde der P-Met 17-alpha-Hydroxy(OH)-P im Blut und
Urin gemessen. Die Aktivität der renalen 11-beta-HSD-2 wurde über den
Prednisolon/Prednison-Quotienten im Urin bestimmt. Im Hinblick auf den
erreichten 1000fachen Überschuss von P gegenüber A war die anti-mc Potenz von
intravenös verabreichtem P in vivo geringer als erwartet. Der Anstieg der
Bildung von 17-alpha-OH-P und DOC deutet auf eine extraadrenale, z. B. renale
P-Metabolisierung und DOC-Bildung hin. Zusätzlich konnte eine Hemmung der
renalen 11-beta-HSD-2 gezeigt werden. Diese Arbeit zeigt deutlich die
Diskrepanz zwischen der starken anti-mc Potenz von P in vitro und den
moderaten Effekten in vivo. P wird im MR-Zielgewebe zu weniger potenten P-Met
umgewandelt. Zusätzlich hierzu wird P in den schwachen MR-Agonisten DOC
umgewandelt; des weiteren hemmt P die 11-beta-HSD-2, woraus eine Erhöhung der
intrazellulären Konzentration von Cortisol (MR-Agonist) resultiert.
de
dc.description.abstract
The progestin progesterone (P) shows in vitro a higher affinity for the human
mineralocorticoid receptor (MR) than its physiological ligand aldosterone (A),
but confers only a weak transactivation activity resulting in MR antagonism.
During the luteal phase of the menstrual cycle and during pregnancy,
progesterone plasma concentrations exceed those of A by 100-fold. Therefore
there might be different protective mechanisms lowering the
antimineralocorticoid (anti-mc) effect of P in MR target tissue, such as: a)
formation of the weak MR-agonist deoxycorticosterone (DOC) from P in MR target
tissue; b) higher plasma protein binding of P and higher instability of the
progesterone-MR complex; c) inhibition of the 11-beta-hydroxysteroid
dehydrogenase type 2 (11-beta-HSD-2), which inactivates cortisol to cortisone.
This would lead to higher intracellular cortisol concentrations antagonizing
P; d) conversion of P to P metabolites (P-Met) in the human kidney indicating
a possible MR-protective metabolism; it is of special interest if these renal
P-Met show agonistic or antagonistic properties at the MR. Therefore, the main
topic of this doctor thesis was to determine the properties of P-Met at the MR
and to investigate the anti-mc effects of P in vivo. 1) To investigate the
properties of P metabolites at the MR, the agonistic and antagonistic potency
was determined using a transfection model. In addition, the MR binding
affinities were studied too. All P-Met investigated showed a weaker binding
affinity, weaker agonistic and antagonistic properties than P, suggesting that
the renal P metabolism is an inactivating conversion and might protect the
renal MR. 2) To evaluate the anti-mc potency of P in vivo, an infusion study
was designed and performed. Five men and three women with loss of adrenal
function received a continuous A infusion over 8.5 hours in a slight
hypomineralocorticoid status. 3.5 hours after the start of A infusion, they
received an additional P infusion over 4.5 hours. To prevent Addisonian crisis
the patients received regular substitution with prednisolone. The effect on
the renal MR was assessed by measurement of electrolyte excretion in the
urine. In addition the P-Met 17-alpha-hydroxy(OH)-P was measured in blood and
urine. The activity of renal 11-beta-HSD-2 was determined by the urinary
prednisolone/prednisone ratio. The in vivo anti-mc potency of intravenous
administrated P was lower than expected regarding the 1000-fold excess of
plasma-P over plasma-A. The increased formation of 17-alpha-OH-P and DOC
suggested an extra-adrenal, e.g. renal, P metabolism and DOC-formation. In
addition inhibition of the renal 11-beta-HSD-2 could be shown. In summary,
this work shows clearly the discrepancy between the strong anti-mc potency of
P in vitro and the moderate effects of P in vivo. P is inactivated in MR
target tissues to less potent P-Met. In addition, P is converted to the weak
MR-agonist DOC, and P inhibits 11-beta-HSD-2 resulting in higher intracellular
cortisol (MR-agonist) concentrations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
progesterone metabolites
dc.subject
antimineralocorticoid potency
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bestimmung der agonistischen und antagonistischen Potenz von
Progesteronmetaboliten am menschlichen Mineralocorticoidrezeptor in vitro
sowie der antimineralocorticoiden Potenz des Progesterons und des menschlichen
Progesteronmetabolismus in vivo
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang Oelkers
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Friedrich Körber
dc.date.accepted
2003-09-05
dc.date.embargoEnd
2003-06-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001409
dc.title.translated
Determination of the agonistic and antagonistic potency of progesterone
metabolites at the human mineralocorticoid receptor in vitro and the
antimineralocorticoid potency of progesterone and the human metabolism of
progesterone in vivo
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000978
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/140/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000978
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access