dc.contributor.author
Knobelspies, Holger
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:22:59Z
dc.date.available
2007-12-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11866
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16064
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
dc.description.abstract
Das Fettgewebshormon Leptin ist ein wichtiger Mediator der
Körpergewichtsregulation bei Säugetieren. Eine Resistenz gegenüber der
Leptinwirkung verhindert jedoch bei Adipositas den Abbau von Energiereserven
und damit die effektive Einstellung des Körpergewichts. Die molekularen
Mechanismen dieser Resistenzentwicklung näher zu charakterisieren war das Ziel
dieser Arbeit. Die funktionelle Form des Leptin Rezeptors (LEPRb) ist ein
homodimeres Membranprotein, dessen Einzelketten hinsichtlich ihrer
funktionellen Domänen mit Zytokin Rezeptoren der Klasse I verwandt sind. Wie
diese aktiviert auch der LEPRb nach Ligandenbindung den Janus Kinase/Signal
Transducer and Activator of Transcription (JAK/STAT) Signalweg, was zur
transkriptionellen Regulation von spezifischen Zielgenen führt. Eines dieser
Zielgene ist suppressor of cytokine signaling 3 (socs3), dessen Proteinprodukt
SOCS3 über eine Bindung an Tyr 985 des LEPRb die Abschaltung der
Signaltransduktion vermitteln kann. Neben dieser relativ gut untersuchten
feedback Inhibition wird eine Rolle von Proteinphosphatasen bei der
Resistenzentwicklung diskutiert. In dieser Arbeit wurde die negative
Regulation des Leptin Rezeptors mit Hilfe von Zelllinien untersucht, in denen
der LEPRb oder eine Tyrosin/Phenylalanin-Punktmutante des Rezeptors exprimiert
wurde. Die beobachtete Abschaltung konnte unter anderem auf eine verminderte
Expression des LEPRb an der Plasmamambran zurückgeführt werden. Die Inhibition
der LEPRb Signaltransduktion durch SOCS1 oder SOCS3 wurde in Reportergen
Assays mit einem STAT3 responsivem Promotor untersucht. Dabei konnte die
Interaktion mit Tyr 985 bestätigt und Tyr 1077 als neue Bindungsstelle
identifiziert werden. Darüber hinaus wurde erstmals auch SOCS1 als
äquipotenter Inhibitor des LEPRb identifiziert. Mittels Northern-Blot-
Untersuchung wurde eine Induktion für SOCS3, nicht jedoch für SOCS1
nachgewiesen. Dennoch könnte SOCS1 in Sinne einer trans-Wirkung nach Induktion
durch andere Rezeptoren an der Desensitivierung des LEPRb beteiligt sein. So
konnte in dieser Arbeit eine solche Cross Desensitivierung des LEPRb durch
den Erythropoetin Rezeptor und den Wachstumshormon Rezeptor demonstriert
werden. Mit Hilfe von Kinase Assays wurde der Beweis geführt, dass die LEPRb
assoziierten JAKs nach zweistündiger Stimulation in ihrer Aktivität deutlich
vermindert sind, ohne jedoch dephosphoryliert worden zu sein. Somit konnte die
Hemmung der JAK durch Dephosphorylierung ausgeschlossen werden. Dies ist ein
Argument gegen die Beteiligung von Phosphatasen an der Abschaltung des LEPRb.
Weiterhin wurde gezeigt, dass der Nachweis der JAK-Phosphorylierung nicht
notwendigerweise mit der Aktivität der Kinase korreliert. In weiteren
Experimenten wurden Chimären des LEPRb kloniert, die eine ausgeprägte
Spezifität für JAK1 oder JAK2 aufwiesen. Mit Hilfe von RNA-Interferenz gelang
der Nachweis, dass der LEPRb entgegen bisheriger Meinung zur
Signaltransduktion nicht auf JAK2 angewiesen ist.
de
dc.description.abstract
The adipose tissue derived hormone leptin plays an important role in the
regulation of body weight in mammals. Almost all human patients suffering from
morbid obesity however are resistant to the weight-lowering effects of leptin.
It was the objective of this thesis to investigate the molecular mechanisms of
leptin resistance. The functional isoform of the leptin receptor (LEPRb) is a
homo-dimeric membrane protein that is closely related to cytokine receptors of
the class I family. These receptors activate the Janus kinase/signal
transducer and activator of transcription (JAK/STAT) signalling pathway, which
results in transcriptional activation of specific target genes. One of these
genes encodes suppressor of cytokine signalling 3 (SOCS3) which attenuates the
signalling of the LEPRb by binding to tyrosine 985. In addition to this quite
well established feedback inhibition, there are reports of a contribution of
phosphatases to the development of leptin resistance. The negative regulation
of the LEPRb was investigated in different cell lines. These cell lines showed
a negative regulation induced by leptin and were therefore regarded as a
suitable model system for the investigation of leptin resistance. A slightly
reduced membrane expression of LEPRb after two hours of leptin stimulation was
demonstrated which could partially account for the observed downregulation.
The effects of SOCS1 or SOCS3 overexpression on LEPRb signal transduction were
investigated by reporter gene assays with a STAT3 responsive promoter. An
inhibition via interaction with Tyr 985 was confirmed for SOCS3 while also an
interaction with Tyr 1077 could be shown. The equally potent inhibition of
LEPRb signalling by SOCS1 however has not been shown before. By Northern blot
analysis SOCS3 mRNA but not the SOCS1 mRNA level was found to increase by
leptin treatment in our system. SOCS1 could contribute to the LEPRb
desensitization though after being induced by activation of a different
receptor system. In this thesis a cross desensitization of the LEPRb by
erythropoietin receptor and growth hormone receptor stimulation could be
demonstrated. The activity of the LEPRb-associated JAKs was investigated in
kinase assays. We demonstrated a reduced activity of the co-immunoprecipitated
kinases after two hours of leptin stimulation but no change in the
phosphorylation status of the kinases. This finding indicates that the JAKs
are not attenuated by dephosphorylation at least in our model and argues
against a function of phosphatases in the short term downregulation of leptin
signalling. The specificity of the LEPRb for the associated Janus kinases was
investigated using an RNA interference approach and fibrosarcoma cell lines
specifically deficient for either JAK1 or JAK2. While chimeric leptin receptor
constructs were highly JAK-specific the LEPRb could be shown to signal via
either JAK1 or JAK2. So far LEPRb signalling was thought to be dependent on
JAK2.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
leptin receptor
dc.subject
desensitization
dc.subject
downregulation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Untersuchungen zu molekularen Mechanismen der Leptin-Rezeptor-Desensitivierung
dc.contributor.firstReferee
Professor Walter Becker
dc.contributor.furtherReferee
Professor Burkhard Kleuser
dc.date.accepted
2007-12-12
dc.date.embargoEnd
2008-01-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003354-6
dc.title.translated
Studies on the negative regulation of leptin receptor signalling
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003354
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/874/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003354
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access