dc.contributor.author
Dormann, Viola Corinna
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:22:37Z
dc.date.available
2015-03-03T09:42:33.033Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11857
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16055
dc.description.abstract
Fragestellung: Die Entwicklung eines an das Säuglings- und Kleinkindalter
adaptierten störungsbildübergreifenden Instrumentes, zur Erfassung
frühkindlicher Psychopathologien (0-5 Jahre), soll auf Grundlage des
psychopathologischen Befundes (PPB) der Basisdokumentation (BADO) für Kinder
und Jugendliche (Englert et al. 1998; 2005) erfolgen. Die vorliegende Arbeit
umfasst die Bereiche der Emotion, der Wahrnehmung und des körperlichen
Empfindens. Der zweite Teil, der die Bereiche Verhalten, Interaktion und
Sprache enthält, wird in der Dissertation von C. Kevenhörster (vsl. 2014)
bearbeitet. Die Anwendbarkeit des adaptierten PPB in der Klinik,
Qualitätssicherung und Forschung der Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie soll
geprüft werden. Eine Machbarkeitsanalyse soll erste statistische und
inhaltliche Aussagen ermöglichen. Methoden: Eine erste Adaptation des PPB
wurde entwickelt anhand einer ausführlichen Literaturrecherche, klinischer
Erfahrungen einer Spezialsprechstunde und einer nationalen Expertenbefragung.
Erste inhaltliche und statistische Auswertungen im Rahmen einer
experimentellen Machbarkeitsanalyse an einer risikoangereicherten
Inanspruchnahmepopulation aus der Baby- und Kleinkindsprechstunde der Klinik
für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
der Charité - Universitätsmedizin Berlin wurden durchgeführt. Dabei wurde die
Interraterreliabilität, die interne Konsistenz, eine erste externe Validierung
und eine Expertenbefragung durchgeführt. Ergebnisse: Eine erste Arbeitsversion
der Adaptation des PPB wurde zur praktischen Überprüfung fertiggestellt. In
den statistischen Auswertungen zeigte sich eine typische Diagnoseverteilung in
der Inanspruchnahmepopulation. Die Überprüfung der Testgütekriterien zeigte
höchst signifikante Werte für die Interraterreliabilität, der externen
Validierung, sowie eine hohe interne Konsistenz und ein überwiegend positives
Expertenfeedback. Schlussfolgerung: Die Machbarkeitsanalyse spricht für eine
gute Anwendbarkeit und Güte (Objektivität, Reliabilität, Validität) des
adaptierten PPB, die jedoch in weiteren Studien geprüft werden sollten. Als
Ergebnis der vorliegenden Arbeit wird eine erste Version des PPB für das
Säuglings- und Kleinkindalter vorgestellt.
de
dc.description.abstract
Objectives: The development of an adapted clinical picture overarching
instrument for the age of infant and toddler to identify early childhood
psychopathology (0-5 years) should be based on the Clinical Assessment Scale
of Psychopathology ("Psychopathologischer Befund" (PPB)), which is part of the
Basic Documentation (BADO) of child and adolescent psychiatry (Englert et al.
1998; 2005). This work covers the areas of emotion, perception, and physical
sensation. The second part, which includes the areas of behaviour, interaction
and language, is processed in the dissertation of C. Kevenhörster (vsl. 2014).
The applicability of the adapted PPB at the clinic, quality assurance and
research of infant and young child psychiatry should be tested. A feasibility
study should give a first statistical and content statement. Methods: A first
adaptation of PPB was developed, which based on a detailed literature review,
clinical experience and a national expert survey. First substantive and
statistical analyses in an experimental feasibility study of a risk-enriched
population from the baby and toddler consultation hours in the Department of
Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy for Children and Adolescents of
the "Charité - Universitätsmedizin Berlin" were conducted. In this process the
interrater reliability, internal consistency, a first external validation and
an expert survey was realized. Results: A first working version of the
adaptation of the PPB was completed for the practical examination. The
statistical analysis showed a typical diagnostic distribution in the specific
clinical population. The verification of the test criteria showed highly
significant values for interrater reliability, values of the external
validation, as well as a high internal consistency and a predominantly
positive feedback from the experts. Conclusions: The feasibility study
suggests a good applicability and quality (objectivity, reliability, validity)
of the adapted PPB, which should be examined in further studies. As a result
of this work, a first version of the PPB for infants and young children is
presented.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
clinical assessment scale
dc.subject
infant psychiatry
dc.subject
basic documentation
dc.subject
quality assurance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Altersgerechte Adaptation des Psychopathologischen Befundes der
Basisdokumentation an das Säuglings- und Kleinkindalter (0-5 Jahre) in den
Störungsbereichen der Wahrnehmung, der Emotionalität und des körperlichen
Empfindens
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098342-5
dc.title.subtitle
Entwicklung und Machbarkeit
dc.title.translated
Age-appropriate adaptation of the Clinical Assessment Scale of Psychopathology
as part of the basic documentation to the infant and toddler years (0-5
years), which covers the areas of perception, emotions and physical sensations
en
dc.title.translatedsubtitle
development and feasibility
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098342
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016412
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access