dc.contributor.author
Walter, Susanne
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:21:48Z
dc.date.available
2015-03-06T12:48:08.509Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11829
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16027
dc.description.abstract
Einleitung: Seit Jahrzehnten wird nach einer Verbesserung der
Schlaganfalltherapie gesucht. Aus neuen Erkenntnissen über die Astrozyten-
Neuronen-Interaktion haben sich hierbei neue Ansatzpunkte ergeben. Astrozyten
können Glutamat über spezifische Transporter (GLT-1) aus dem Extrazellulärraum
aufnehmen, verstoffwechseln und dadurch vermutlich Neuronen vor einer
Exposition mit hohen Konzentrationen des toxischen Glutamats schützen. Sie
spielen somit eine Schlüsselrolle im Rahmen der mit einem Schlaganfall
assoziierten Exzitotoxizität. Aus der Literatur ist bekannt, dass das ß
-Laktam-Antibiotikum Ceftriaxon in verschiedenen Modellen neurologischer
Erkrankungen durch eine Steigerung der Expression oder Aktivität von GLT-1
neuroprotektiv wirkt. Unsere Arbeitsgruppe konnte im Schlaganfallmodell der
Ratte zeigen, dass die Behandlung mit Ceftriaxon zu einer Reduktion der 24
-Stunden-Mortalität durch eine Verkleinerung der Infarktgröße und eine
Erhöhung der Anzahl überlebender Neuronen innerhalb der Penumbra führt. Die
vorgelegte Dissertation hatte zum Ziel, die neuroprotektiven Mechanismen, die
durch eine Vorbehandlung mit Ceftriaxon im Rahmen einer Ischämie in den
Astrozyten hervorgerufen werden, zu analysieren. Methoden: Primäre Astrozyten
wurden aus den Gehirnen neugeborener Ratten isoliert. Die Zellen wurden für
24, 12 und 6 Stunden mit Ceftriaxon vorbehandelt. Anschließend erfolgte eine
Applikation von Glutamat und Ceftriaxon für weitere 12 Stunden. Mit Hilfe der
Quantitativen Real-time PCR (qRT-PCR) wurde die Genexpression von
inflammatorischen Zytokinen, Neurotrophinen und Apoptose-Markern analysiert.
Die neuroprotektive Wirkung von Ceftriaxon wurde durch direkte Zugabe an
Neuronen der Zelllinie NG-108-15 untersucht. Des Weiteren wurden NG-108-15
Neuronenkulturen für 24 Stunden mit Astrozyten-konditioniertem-Medium (AKM)
kultiviert, welches von Glutamat/Vehikel- oder Glutamat/Ceftriaxon-behandelten
Astrozyten stammte. Mittels Messung der Caspase-Glo3/7-Aktivität oder durch
Färbung mit Acridinorange / Ethidiumbromid wurde die Apoptoserate der
neuronalen Zellen analysiert. Die Glutamat-Konzentration in primären
Astrozyten der Ratte und im AKM wurde fluorometrisch bestimmt. Ergebnisse:
Durch eine 6- bis 24-stündige Vorbehandlung mit Ceftriaxon konnte im Vergleich
zur Vehikelbehandlung eine signifikante Reduzierung der Bax-mRNA- und IL-6
-mRNA-Expression in den Glutamat-behandelten Astrozytenkulturen nachgewiesen
werden. Glutamat steigerte signifikant die NGFβ-mRNA-Expression in Astrozyten,
was durch eine Ceftriaxon Vorbehandlung noch verstärkt wurde. Die Apoptoserate
neuronaler Zellen war bei Kultur in AKM von Ceftriaxon/Glutamat-behandelten
Astrozyten wesentlich geringer als bei Kultur in AKM von Vehikel/Glutamat-
behandelten Astrozyten. Ceftriaxon allein hatte keinen direkten
neuroprotektiven Effekt auf Glutamat-behandelte Neuronenkulturen. Durch
Ceftriaxon konnte jedoch die Glutamat-Aufnahme in Astrozyten gesteigert und
die Glutamat-Konzentration im Kulturmedium reduziert werden. Schlussfolgerung:
Durch Ceftriaxon wird in Glutamat-behandelten Astrozytenkulturen die Apoptose
und Entzündung reduziert und die Expression von neurotrophen Faktoren
induziert. Ceftriaxon hat keinen direkten Effekt auf Glutamat-behandelte
Neuronen aber AKM von Glutamat/Ceftriaxon-behandelten Astrozyten wirkt
neuroprotektiv. Die protektive Wirkung der Ceftriaxon-behandelten Astrozyten
auf die neuronalen Zellkulturen scheint einerseits durch eine Ceftriaxon-
vermittelte Steigerung der Glutamat-Aufnahme in die Astrozyten, andererseits
durch deren vermehrte Expression von Neurotrophinen bedingt zu sein.
de
dc.description.abstract
Introduction: For decades, there has been a search for improved therapy for
patients after stroke. Novel insights into the function of astrocytes within
the neural network have stimulated new approaches. Astrocytes are able to
absorb and metabolise extracellular glutamate, a key mediator of
excitotoxicity, via a specific transporter, GLT-1. Previous studies found that
the ß-lactam antibiotic ceftriaxone acted neuroprotective in various disease
models by increasing the expression and activity of GLT-1. It was hypothesized
that increased GLT-1 expression/activity leads to reduction of glutamate
levels and thereby dampens excitotoxicity. Our group could show that in rats
undergoing transient middle cerebral artery occlusion ceftriaxone reduced the
24- hour mortality rate by reducing the infarct size and by increasing the
number of surviving neurons within the penumbra. This dissertation aimed at
analysing the neuroprotective mechanism by which ceftriaxone reinforces the
astrocytes’ protective effect on neurons in glutamate-induced excitotoxicity.
Methods: Primary astrocytes were isolated from postnatal rats. Cells were pre-
treated with ceftriaxone for 6, 12 or 24 hours before application of glutamate
followed by another 12 hour incubation with ceftriaxone. Gene expression of
pro-inflammatory cytokines, neurotrophins and markers for apoptosis was
analysed by Real-time RT-PCR (qRT-PCR). The putative protective effect of
ceftriaxone on neurons was tested by administering ceftriaxone directly to
cells of the neuronal cell line NG-108-15, which were challenged with
glutamate. In another approach, which focused on the astrocyte-neuronal
interplay: NG-108-15 neuronal cells were cultured in astrocyte-conditioned
medium (ACM), obtained from ceftriaxone/glutamate-treated astrocytes. After 24
hours of incubation, glutamate-induced apoptosis of neuronal cells was
estimated by staining with acridine orange / ethidium bromide or the
measurement of the enzymatic activity of caspases 3 and 7. Furthermore,
glutamate content in astrocytes and the ACM was determined. Results: Pre-
treatment with ceftriaxone over 6 to 24 hours significantly reduced the
expression of IL-6 mRNA and pro-apoptotic Bax in primary astrocytes challenged
with glutamate when compared to vehicle. Glutamate induced the expression of
the neurotrophin NGFb in astrocytes, and this effect was further enhanced by
pre-treatment with ceftriaxone. Apoptosis of neuronal cells in culture was
significantly less when cells were incubation in ACM derived from glutamate
/ceftriaxone-treated astrocytes when compared to ACM of glutamate/vehicle-
treated astrocytes. However, ceftriaxone had no direct protective effect on
glutamate-challenged neuronal cells. We could further show that ceftriaxone
increased glutamate uptake by astrocytes and thereby lowered glutamate levels
in the culture medium. Conclusion: Ceftriaxone reduces inflammation and
apoptosis and induces neurotrophin expression in astrocytes challenged with
glutamate. Ceftriaxone has no direct effect on glutamate-challenged neuronal
cells, but ACM derived from glutamate/ceftriaxone-treated astrocytes acts
neuroprotective. The mechanism by which ceftriaxone-treated astrocytes protect
neuronal cells seems to be based on the enhanced glutamate uptake and
increased synthesis of neurotrophins by astrocytes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neuroprotection
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neuroprotektive Wirkmechanismen von Ceftriaxon
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098200-9
dc.title.subtitle
Rolle der Astrozyten-Neuronen-Achse
dc.title.translated
Neuroprotective mechanism of ceftriaxone
en
dc.title.translatedsubtitle
the role of the astrocyte-neuronal-axis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098200
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016491
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access