dc.contributor.author
Hellmund, Markus
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:21:48Z
dc.date.available
2015-09-16T13:41:42.650Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11828
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16026
dc.description
Table of Contents 1 Introduction 1 1.1 Gene therapy 1 1.1.1 RNA-interference
(RNAi) 1 1.1.2 Polyplex formation for gene delivery 4 1.1.3 Polyvalent effect
and charge interactions 6 1.2 Non-viral gene delivery vectors 8 1.2.1 Poly
(ethylene imine) and poly (amido amine) 8 1.2.2 Alternatives to PEI and PAMAM
10 1.3 The scaffold hyperbranched polyglycerol 11 1.4 Polyglycerol amine for
gene delivery 15 2 Scientific Goals 18 3 Manuscripts and Publications 20 4
Summary and Outlook 79 5 Zusammenfassung und Ausblick 81 6 References 83 7
Curriculum Vitae 91
dc.description.abstract
The scientific goals of this work were the synthesis of a library of various
high molecular weight hPG amines and their evaluation in biomedical
applications in vitro and in vivo. As a first step, the synthetic pathway for
high molecular polyglycerol was investigated. Thereby, the dependency of the
resulting molecular weights on the used solvent was studied. Using 1,4-dioxane
led to molecular weights higher than 400 kDa. Changing the solvent to THP
enables the synthesis of 50 kDa up to 300 kDa. Furthermore, the ratio between
the monomer and the solvent directly correlates with the final molecular
weight, for instance, a molecular weight of 100 kDa was reached with an 1:2
ratio of THP:glycidol. All these results were produced in parallel to the
research group of D. Brooks and published similarly by them in 2013.[113] The
second aim, the up-scaling of the reaction was successfully performed for 100
kDa hPGs, with batch sizes up to 120 g. (Submitted to Biomaterial Science)
Conclusively, the scientific goal to establish synthetic pathways for higher
molecular weight polyglycerols in the research group of Prof. Haag was
successfully performed as well as the up-scaling in the case of the 100 kDa
hPG. The biomedical evaluation of different hPG amines as non-viral gene
delivery vectors was shown in three different strategies. As a first hint, two
different loaded nPG amines were synthesized and their charge dependently
cellular uptake was studied. It was shown that the lower charged nanogel
exhibits a better cellular uptake, but was less efficient in the ability of
binding to DNA. In contrast the higher loaded one had a 10 times better
binding affinity, but due to the high charge density, its toxic side effects
were enhanced dramatically. In the second study, performed in parallel to the
third, the effects of charge density and size were evaluated in vitro and in
vivo. With the restriction of a maximal effective charge density on one hPG
core, two different sizes were tested. It could be shown that there is a
linear dependency between the multiplicity of amine groups and the zeta
potential. Furthermore, the optimized candidate related to size, charge and
multiplicity performed the best. It was demonstrated that this moderately
loaded nanocarrier can challenge the standard “invivofectamin”. These really
awesome results are in one line with the ones from the third study. In this
one, a library of hPG amines, with varying molecular weight and loading of
amine groups, was tested for DNA transport in vitro. It was shown that high
and low loaded hPG amines are useless for DNA delivery, because they are
either too toxic or not strong enough to complex the DNA sufficiently. Only
the moderate loaded hPG amines showed really great and sufficient DNA delivery
into the cells during cellular uptake. Interestingly, the best candidate had a
molecular weight of 200 kDa, which was neither the biggest size nor the best
charge density. Taken together, all scientific goals were successfully
addressed. I was able to synthesize hPG amines with loadings from 1-100% and
sizes from 50 kDa up to 700 kDa. The size to charge dependency as well as the
multiplicity could be shown, resulting in an efficient matrix, which can be
used as basis for further studies. With this in hand, we are now able to
challenge every special biological application needing an adjustable carrier
system. As an outlook, these scaffolds can be used as carriers for proteins,
amino acids or sugar moieties, due to their ability to selectively adjust size
and surface properties. Based on electrostatic interactions or covalent bonds,
the cellular uptake can be improved and the efficiency of the counterpart can
be increased. Furthermore, the hPG amine scaffold can be used with targeting
ligands to enhance the ability of selective targeting. Such an optimized
system could be able to reach the site of action more efficiently as shown in
the second study and improve its efficiency.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde eine Vielzahl verschiedener Polyglycerol
Amine (hPG Aminen) synthetisiert und evaluiert. Die dabei im Wesentlichen
verfolgten wissenschaftlichen Ziele waren zum einen die reproduzierbare
Herstellung unterschiedlich großer hPG Amine und zum anderen ihre Verwendung
als nicht virale Gentransporter in vitro und in vivo. Zu Beginn der Arbeit
wurde die Synthese hochmolekularer hPG Amine etabliert. Es zeigte sich, dass
allein durch den Wechsel der Lösungsmittel zwei unterschiedlich große
Molekulargewichtsbereiche erzielt werden konnten. Unter Verwendung des
Lösungsmittels 1,4-Dioxan wurden Molgewichte über 400 kDa erreicht, bei THP
zwischen 50 kDa und 300 kDa. Dabei ist das Verhältnis von Glycidol zu THP der
entscheidende Faktor für die finale Größe des Partikels, zum Beispiel bei
einem 2:1 Verhältnis von Glycidol zu THP erreicht man ein Molekulargewicht von
100 kDa. Die Forschungsgruppe um D. Brooks (Kanada) erzielte zeitgleich
ähnliche Ergebnisse über die lösungsmittelabhängige Synthese hyperverzweigter
hochmolekularer Polyglycerole und publizierte sie als erste 2013.[113] Nach
erfolgreicher reproduzierbarer Synthese unterschiedlich schwerer hPG Amine
wurde in der finalen Phase der Doktorarbeit die großtechnische Produktion von
100 kDa Polyglycerolaminen durchgeführt und Ansatzgrößen bis zu 120 g
verwirklicht. Die biologische Evaluierung der hergestellten hPG Amine als
nicht-virale Gentransporter wurde in drei unterschiedlichen Studien
durchgeführt. In der ersten wurde die zellulare Aufnahme zweier nPG Amine in
Abhängigkeit der Beladungsdichte von Amingruppen an der Oberfläche untersucht.
Diese Studie gab einen ersten Einblick in das Verhalten eines extrem positiven
und einem fast neutralen Systems. Während das stark positive nPG Amin eine
10-fach höhere DNA Bindungsstärke aufwies, überzeugte das fast neutrale nPG
Amin mit einer wesentlich besseren Aufnahme in die Zelle. Ähnliche Ergebnisse
wurden in den zwei weiteren Studien beobachtet. Die zweite Studie untersuchte
die Abhängigkeit der Transfektionseffizienz von der effektiven Ladungsdichte.
Da die Ladungsdichte kerngrößenabhängig ist, wurden zwei Kerngrößen
untersucht; ein 8 kDa und ein 43 kDa hPG Amin mit fünf verschiedenen
Aminbeladungen. Es stellte sich heraus, dass das 43 kDa hPG Amin mit der
besten effektiven Ladungsdichte auch die beste Knockdown Effizienz aufwies,
bzw. zu vergleichbaren in vivo Ergebnissen wie der Goldstandard
„Invivofectamin“ führte und dabei sogar eine bessere Effizienz erreichte. In
der parallel zur zweiten durchgeführten dritten Studie wurde eine Vielzahl von
unterschiedlich großen und beladenen hPG Aminen untersucht. Dabei zeigte sich,
dass alle Partikel mit Aminbeladungen über 80% in vitro zelltoxisch wirkten.
Beladungsgrade von unter 15% erreichten keine effektive Stabilisierung der
DNA, waren dafür aber komplett nicht toxisch. Deshalb wurde die Studie auf
alle moderat geladenen hPG Amine konzentriert. Entgegen der Ergebnisse der
zweiten Studie war nicht das 400 kDa hPG Amin mit der besten effektive
Ladungsdichte das effizienteste Transportsystem, sondern das hPG Amin mit
einer Kerngröße von 200 kDa. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass alle
wissenschaftlichen Ziele der Arbeit erfolgreich umgesetzt wurden. Es wurden
verschiedene hPG Amine mit Aminbeladungen von 1 bis 100% und mit
Molekulargewichten von 50 kDa bis 700 kDa hergestellt. Die größenabhängige und
ladungsabhängige Wirkung der Systeme in vitro und in vivo wurde evaluiert und
es konnte gezeigt werden, dass moderat beladene hPG Amine die besseren
Transportsysteme sind. Als Ausblick sollte man auf Basis der gewonnenen
Erkenntnisse die weitere Optimierung dieser einfach zugänglichen Transfektions
Systeme erwägen. Zum einen könnte die Selektivität gegenüber einer ganz
bestimmten Zelllinie weiter entwickelt werden. Dies wird im Allgemeinen durch
die Einführung von unterschiedlichen Targetingeinheiten erreicht. Mit Erhöhung
der Selektivität könnte man ggf. die Transfektionseffizienz weiter steigern.
Zum anderen kann man das Gerüst als Transporter für Peptide, Aminosäuren oder
Kohlenhydrate benutzen, um deren Aufnahme in die Zelle zu fördern. Da Peptide
eine geringe eigene Aufnahme in die Zelle haben, wäre ein z.B. auf
elektrostatische Interaktionen basierter Transport mit den hPG Aminen möglich.
de
dc.format.extent
I, 93 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
polymer based architectures
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::547 Organische Chemie
dc.title
High Molecular Weight Polyglycerol based Nanocarriers for Gene Delivery
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rainer Haag
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nan Ma
dc.date.accepted
2015-09-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100175-9
dc.title.translated
Hochmolekulare Polyglycerol basierende Nanocarrier für den Gentransport
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100175
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017750
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access