dc.contributor.author
Chen, Wei
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:21:31Z
dc.date.available
2006-11-01T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11811
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16009
dc.description
Title page
1\. Preface
1
2\. Genome rearrangement 2
3\. Molecular cytogenetics 4
4.
Development of CGHPRO
15
5.
Application of array CGH and CGHPRO
32
6.
Summary
59
7.
Zusammenfassung
61
8.
Reference
63
9.
Supplemental material
70
10.
Curriculum Vitae
95
dc.description.abstract
Genome rearrangements contribute significantly to the etiology of genetic
disorders but also to human genetic diversity and disease susceptibility. For
the detection of submicroscopic deletions and duplications on a genome wide
level, a BAC-Array based technique for comparative genomic hybridisation
(Array CGH), using a high number of overlapping BACs covering the whole genome
is now being applied. The resulting data output however is of a magnitude that
requires powerful management tools for handling not only large data quantities
but also for coping with data quality variation. To facilitate the analysis
and management of array CGH data, I have developed a comprehensive software
package called CGHPRO . Using the results from the image analysis software,
CGHPRO allows hybridisation features to be checked with a variety of graphical
representation options, thus enabling the selection of the most suitable
normalisation method for individual experiments. A variety of options is then
offered to characterize individual genomic profiles from the normalized data
sets. All results are visualized in an interactive interface and stored in a
database. The database allows the repetitive use of the stored results in
comparative analyses, e.g. for investigating chromosomal aberration patterns
in specific patient cohorts. In order to take the resolution of ArrayCGH
applications beyond the BAC level CGHPRO allows the design of high-resolution
specific sub-arrays. The power of CGHPRO was demonstrated in the analysis of
22 mentally retarded patients with submegabase resolution whole genome tiling
path BAC array CGH, which led to the identification of 20 deletions and two
duplications. Additionally, as a proof of principle for CGHPRO assisted sub-
array design, the breakpoints from a balanced translocation t(1;13) were
successfully fine mapped. When comparing the breakpoint regions for the 22
mentally retarded patients with those from a set of 41 balanced translocation
carriers, in 6 of 22 unbalanced aberrations, breakpoint flanking duplications
with a high degree of sequence similarity were found, suggesting that unequal
crossing over might be one factor in chromosome instability. In all 41
balanced translocations however, even though breakpoint flanking duplications
were observed, sequence homology between them never occured. This second
finding indicates the existence of additional chromosomal instability factors
which depend on or coincide with segmental duplications. Taken Together, the
results presented here demonstrate the powerful enhancement of the Array-CGH
technique by the development and application of a versatile data management
and ananlysis tool. It can be concluded, that the implementation of the
protocols introduced here will, also for studies in large patient cohorts,
greatly facilitate the identification and investigation of disease-associated
chromosomal aberrations.
de
dc.description.abstract
Strukturelle Veränderungen im menschlichen Genom leisten einen signifikanten
Beitrag zur Ätiologie genetischer Erkrankungen, aber auch zur genetischen
Vielfalt sowie zur Kranheitsdisposition. Zum genomweiten Nachweis von
submikroskopischen Deletionen und Duplikationen wird inzwischen vielfach eine
BAC-Array basierte Methode zur vergleichenden Genomhybridisierung (array based
comparative genomic hybridisation, Array-CGH) eingesetzt. Dabei führt die hohe
Dichte an überlappenden, das gesamte Genom abdeckenden BAC-Klonen dazu, dass
bei Array-CGH Experimenten Datenmengen generiert werden, deren Umfang und
qualitative Heterogenität spezielle Software-Werkzeuge für eine effektive
Auswertung erfordern. Um die Analyse und Verwaltung von Array-CGH Daten zu
erleichtern, habe ich das umfassende Software-Paket CGHPRO entwickelt. Dies
ermöglicht dem Benutzer nach Übernahme der Daten von der Bildanalyse Software
die Hybridisierungscharakteristika der einzelnen Experimente mit einer Reihe
von graphischen Darstellungsoptionen zu überprüfen und eine jeweils geeignete
Normalisierungsmethode auszuwählen. Für den Umgang mit den normalisierten
Daten bietet das Programmpaket eine Auswahl an Methoden zur Charakterisierung
individueller genomischer Profile. Alle Ergebnisse werden auf einer
interaktiven Oberfläche dargestellt und in einer Datenbank abgelegt. Die
Datenbak erlaubt die Verwendung der dort abgelegten Ergebnisse in
vergleichenden Analysen wie z.B. der Suche nach Mustern chromosomaler
Aberrationen innerhalb spezifischer Patientenkohorten. Um eine Auflösung über
das mit BAC-Arrays erreichbare Maß hinaus zu erzielen, erlaubt CGHPRO das
Design spezifischer hochauflösender Sub-Arrays. Die Leistungsfähigkeit von
CGHPRO wurde im Rahmen einer Analyse von 22 mental retardierten Patienten
demonstriert die, unter Verwendung eines genomweiten BAC-Array mit Auflösung
im Submegabasen Bereich,zur Identifizierung von 20 Deletionen und zwei
Duplikationen führte. Ausserdem wurden, um das CGHPRO- unterstützte Design von
Sub-Arrays experimentell zu überprüfen, die Bruchpunkte einer bekannten
balancierten t(1;13) Translokation erfolgreich feinkartiert. Beim Vergleich
der Bruchpunktregionen der 22 mental retardierten Patienten mit den
entsprechenden genomischen Bereichen von 41 Trägern balancierter
Translokationen jedoch wurden bei 6 von 22 unbalancierten Translokationen
bruchpunktflankierende Duplikationen mit einem hohen Grad an Sequenzhomologie
beobachtet, was auf ungleiches Crossing-Over als einen Faktor chromosomaler
Instabilität hindeutet. Bei allen 41 balancierten Translokationsfällen wurde
trotz des Auftretens bruchpunktflankierender Duplikationen zwischen diesen
niemals Sequenzhomologie gefunden. Letzteres weist auf das Vorhandensein
weiterer chromosomaler Instabilitätsfaktoren hin, die entweder gemeinsam mit,
oder in Abhängigkeit von segmentalen Duplikationen auftreten. Insgesamt wurde
in dieser Arbeit demonstriert, wie durch die Entwicklung und Anwendung einer
vielseitigen Datenmanagement- und Analysesoftware die Leistungsfähigkeit der
Array-CGH stark erhöht werden kann. Die gezeigten Ergebnisse erlauben darüber
hinaus die Schlußfolgerung, dass eine Implementierung der vorgestellten
experimentellen Ansätze insbesondere auch beim Studium großer
Patientenkohorten stark zur Erleichterung der Identifikation und Untersuchung
krankheitsrelevanter chromosomaler Abberationen beitragen wird.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
genome rearrangement
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Development and application of CGHPRO, a novel software package for
retrieving, handling and analysing array CGH data
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. H. Hilger Ropers
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerd Multhaup
dc.date.accepted
2006-10-27
dc.date.embargoEnd
2006-11-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002359-0
dc.title.translated
Entwicklung und Anwendung von CGHPRO, einem neuen Programmpaket für die
Verwaltung und Analyse von Array-CGH Daten
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002359
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/554/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002359
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access