dc.contributor.author
Raebel, Stephanie
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:20:26Z
dc.date.available
2006-02-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11797
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15995
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Zielstellung 5
2 Literaturübersicht 7
2.1 Definition der Atherosklerose 7
2.2 Bedeutung der Atherosklerose 7
2.3 Risikofaktoren der Atherosklerose 8
2.4 Hypothesen zur Atherogenese 8
2.5 Physiologischer Lipidstoffwechsel 9
2.6 Pathogenese/Atherogenese 11
2.7 Einteilung von Plaquestadien 14
2.8 Mechanismen der Plaqueprogression 16
2.9 Mechanismen der Plaqueruptur 17
2.10 Tiermodelle 19
2.10.1 Kaninchen versus Mensch 20
2.11 Untersuchungsverfahren zur bildgebenden Darstellung der Atherosklerose 21
2.11.1 Röntgen Angiographie 21
2.11.2 Intravaskulärer Ultraschall (IVUS) 22
2.11.3 Oberflächlicher und transoesophagealer Ultraschall 22
2.11.4 Angioskopie 22
2.11.5 Multislice Computer Tomographie (MSCT) 23
2.11.6 Nukleare Szintigraphie (SPECT = single photon emission computed
tomographie) 23
2.11.7 Magnetresonanztomographie (MRT) 23
2.11.7.1 Grundlagen 23
2.11.7.2 MRT zur Diagnostik von Atherosklerose 24
2.11.7.3 MRT-Kontrastmittel 25
2.11.7.4 Kontrastmittel-gestützte MRT zur Bildgebung atherosklerotischer
Läsionen 28
3 Eigene Untersuchungen 29
3.1 Material 29
3.2 Methoden 29
3.2.1 Narkose und Tötung 29
3.2.2 Kontrastmittel 30
3.2.3 Versuchsablauf: Versuch 1 32
3.2.3.1 Gruppenbildung (Tabelle 5) 32
3.2.3.2 Beschreibung der Versuchsdurchführung 33
3.2.3.2.1 Versuch 1 33
3.2.3.2.2 Versuch 2 34
3.2.4 Magnetresonanztomographische Untersuchungen 34
3.2.4.1 Magnetresonanztomographische Untersuchungstechnik 35
3.2.4.1.1 MRT-Sequenzen 35
3.2.4.1.2 Untersuchung der MRI-Bilddaten und Bildbearbeitung 37
3.2.4.1.3 Wertungspunkte für Signalintensität zur semiquantitativen Auswertung
37
3.2.5 Sektion / Gefrieren der Proben 38
3.2.5.1 Versuch 1: Sektion 38
3.2.5.2 Versuch 2: Sektion 38
3.2.5.3 Gefrieren der Proben 38
3.2.6 Histologische Untersuchungen 38
3.2.6.1 Schneiden der Proben 38
3.2.6.2 Histologische Schnittpräparate 39
3.2.6.3 Mikroskopie 39
3.2.6.3.1 Hellfeldmikroskopie 39
3.2.6.3.2 Fluoreszenzmikroskopie 39
3.2.6.3.3 Fluoreszenzmikroskopische Ausrüstung 39
3.2.6.3.4 Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungstechnik 40
3.2.6.3.5 Wertungssystem für Fluoreszenzintensität zur semiquantitativen
Auswertung 40
3.2.7 Histologische Nachweismethoden 41
3.2.7.1 Versuch 1 41
3.2.7.2 Versuch 2 41
3.2.7.3 Eindecken 42
3.2.7.4 Immunhistochemische Nachweisverfahren 42
3.2.8 Histologische Auswertung Versuch 1 43
3.2.8.1 Bewertungspunkte für die morphologischen Veränderungen 43
3.2.8.2 Bewertungssystem für die Kontrastmittellokalisation 45
3.2.8.3 Statistische Auswertung 46
3.2.9 Histologische Auswertung Versuch 2 46
3.3 Ergebnisse 48
3.3.1 Zur histologischen Charakterisierung und Einteilung der Plaquestadien 48
3.3.1.1 Normbild der Aortenbogenwand 48
3.3.1.2 Charakterisierung und Einteilung der Plaques 50
3.3.1.3 Häufigkeit der Plaquestadien (Verteilung) 56
3.3.2 Nachweis von Gadophrin-2 und Gadofluorine-M in Plaqueformationen nach
In- vivo-Applikation (Versuch 1) 58
3.3.2.1 MRT 58
3.3.2.1.1 Ergebnisse der MRT Untersuchung nach Verabreichung von Gadophrin-2
58
3.3.2.1.2 Ergebnisse der MRT Untersuchung nach Verabreichung von
Gadofluorine-M 61
3.3.2.1.3 G2 und GfM im Vergleich 63
3.3.2.1.4 GfM und G2 Kontrollen 63
3.3.2.2 Histologischer Nachweis 66
3.3.2.2.1 Fluoreszenz 66
3.3.2.2.2 Detektion und Intensität 66
3.3.2.2.3 Lokalisation 69
3.3.2.2.3.1 Gadophrin-2 69
3.3.2.2.3.2 Gadofluorine-M 75
3.3.2.2.3.3 Kontrollen 80
3.3.2.2.4 Korrelation von MRT-Signalstärke und Fluoreszenz in Abhängigkeit vom
Plaquestadium 80
3.3.2.2.5 Korrelation der MRT-und Fluoreszenzsignalintensitäten 83
3.3.2.2.6 Vergleich der Kontrastmittellokalisationen 85
3.3.3 Nachweis von Gadophrin-2, Gadofluorine-M und SHU 555C in Plaques nach
In-vitro-Applikation (Versuch 2) 86
3.3.3.1 Gadophrin-2 86
3.3.3.2 Gadofluorine-M-Mischmizellen 87
3.3.3.3 SHU 555 C 89
4 Diskussion 90
4.1 Zielsetzung 90
4.2 Die Eignung der Atherosklerose des WHHL-Kaninchens als Tiermodell 90
4.2.1 Vergleich mit Plaquebildung beim Menschen 91
4.2.2 Charakterisierung und Einteilung der Plaques 91
4.3. Zu Ergebnissen der In-vivo-Applikation von Gadophrin-2 und Gadofluorine
-M (Versuch 1) 92
4.3.1 MRT 92
4.3.2 Fluoreszenz 92
4.3.2.1 Intensität 93
4.3.2.2 Lokalisation 93
4.3.2.3 Phagozytose 95
4.3.2.4 Korrelation MRT-Fluoreszenz 96
4.4 Zu Ergebnissen der In-vitro-Inkubation (Versuch 2) 96
4.5 Diagnostische Möglichkeiten und humanmedizinische Bedeutung 97
4.6 Zusammenfassende Schlussfolgerungen 98
5 Zusammenfassung 100
6 Summary 101
7 Literaturverzeichnis 103
8 Anhang 115
8.1 Verwendete Substanzen 114
8.2 Histologische Färbungen 116
8.2.1 Färbeanleitungen 116
8.2.1.1 HE-Färbung 116
8.2.1.2 Weigert-Elastica-van-Gieson-Färbung 117
8.2.1.3 Ölrot- O Färbung 118
8.2.1.4 Nachweis für 2- und 3-wertiges Eisen (modifizizierte Quincke Reaktion)
119
8.2.1.5 Silberimprägnation nach Gomori 119
8.3 Immunhistochemie 120
8.3.1 Immunhistochemische Nachweisverfahren 121
8.4 Rohdaten 123
8.4.2 Bewertungssystem zur Auswertung der Fluoreszenz- und MRT-
Signalintensität 124
8.5 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 124
Danksagung 125
Lebenslauf 126
Selbstständigkeitserklärung 127
dc.description.abstract
Atherosklerose ist die Haupttodesursache in der westlichen Welt. Es gibt bis
heute kein bildgebendes, nicht-invasives Verfahren, welches in der Lage ist,
nicht stenosierende, aber dennoch sehr gefährliche, sich zu sogenannten
"vulnerablen" oder "prone to rupture" entwickelnde Plaques zu detektieren. Es
ist gelungen zwei chemisch unterschiedliche, gadoliniumhaltige Modell-
Substanzen zu entwickeln, die durch Anreicherung in der Läsion in der Lage
sind, atherosklerotische Läsionen im MRT diagnostisch darzustellen.
Zielsetzung der vorliegenden Untersuchungen war es, in einer ersten
Versuchsreihe die Anreicherung dieser MR-Kontrastmittel innerhalb
atheromatöser Plaques von WHHL-Kaninchen in vivo mittels MRT und
Fluoreszenzmikroskopie zu zeigen und deren genaue Lokalisation anschließend
histologisch anhand immunhistochemisch und histologisch charakterisierter
Serienschnitte zu bestimmen. Beide Kontrastmittel wurden vergleichend zu zwei
Zeitpunkten p.i. untersucht. In einer zweiten Versuchsreihe wurde zur
Etablierung eines In-vitro-Modells das Verhalten dieser MRT-Kontrastmittel an
isolierten Gefäßringen untersucht, um in Zukunft die KM möglichst an humanem
Material testen zu können. In den Untersuchungen zu Versuch 1 reicherten sich
beide Kontrastmittel innerhalb der atherosklerotischen Läsionen jedes
Entwicklungsstadiums an, als genaue Lokalisation zeichnete sich die
lipidhaltige und zellarme Plaquematrix ab, Gadophrin-2 zeigte zudem häufig
eine Kolokalisation mit MPS-reichen Plaquebestandteilen. In den In-vitro-
Untersuchungen (Versuch 2) zeigte Gadophrin-2 histologisch ein den In-vivo-
Versuchen sehr ähnliches Verteilungsmuster. Gadofluorine-M war hingegen nicht
in der Lage, sich innerhalb der untersuchten Zeitpunkte annähernd in der
Plaque anzureichern, es war vielmehr nur als schmaler, subendothelialer Saum
identifizierbar. Ein drittes aus ultrakleinen Eisenoxidpartikeln (USPIO)
bestehendes Kontrastmittel ist dafür bekannt, sich in vivo nur mittels
Monozyten in der Läsion anzureichern. Im In-vitro-Versuch gelang deshalb im
Gegensatz zu den gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln keine Anreicherung dieses
Kontrastmittels in Plaques.
de
dc.description.abstract
Atherosclerosis, leading to stroke and coronary artery disease, is a major
cause of morbidity and mortality in the Western world. In the early stages
atherosclerotic plaques are invisible with luminographic techniques, because
they develop without narrowing the arterial lumen. Therefore all luminographic
techniques, conventional X-ray angiographie as well as magnetic resonance (MR)
or computed tomography (CT) angiographie, frequently underestimate the true
burden of atherosclerosis and are not able to predict sites of subsequent
clinical events. It is well etablished that the risk of an acute cardiologic
event mediated by plaque rupture is predicated upon the composition of
atherosclerotic plaque rather than the degree of luminal narrowing. Plaques
with a large necrotic lipid core and a thin fibrous cap must be considered
vulnerable and are associated with a high risk of plaque rupture. However,
not all vulnerable plaques must to yield to cardiovascular events. A contrast
agent that selectively enhances atherosclerotic plaque or plaque compounds
could clearly improve the non-invasive detection and/or characterization of
atherosclerotic lesions and would be of a great clinical interest. In the
present examination two Gd-based MRI contrast agents (model compounds) from
the Schering AG Berlin were investigated on the basis of a WHHL rabbit
atherosclerosis model. For this purpose, the model-compounds were
histologically detected in immunhistochemical and histochemical characterized
plaques by fluorescence microscopy. In the MRI examination the compounds were
able to raise the signal intensity in the rabbit aorta. The atherosclerotic
changes in arterial wall were validated with help of histological examination
after imaging. Both compounds enrich in the extracellular, lipid-rich,
collagen-rich, edemateus and acellular plaquematrix. The cells from the MPS
are not involved in contrast agent enrichement in the plaque. The target of
the contrast agents seems to be the acellular, fibrous, fatty and necrotic
core, which plays an important role in vulnerabilty of plaques. In addition
the optimal time for MR-examination after application of the contrast agent
could be identified. In a second study the mechanism of contrast agent
enrichment was examined wih atherosclerotic aortic sections from WHHL-rabbits
in vitro. This should help to develop a new in vitro model for examinations of
human atherosclerotic material. Gadophrin-2 was able to enrich qualitative and
quantitative likewise the in vivo studies after 5 minutes inkubation. Not so
Gadofluorine-M: It enriched just behind the endothelial layer. A third
contrast agent, ultrasmall superparamagnetic oxids (USPIOs), did not enrich
anywhere. In vivo USPIOs are known to migrate with help of monocytes per
phagocytosis in the blood into the plaque.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
arteriosclerosis, magnetic resonance imaging, contrast media
dc.subject
fluorescence microscopy, immunohistology, histology, rabbits
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Magnetresonanztomographische, histologische und fluoreszenzmikroskopische
Untersuchungen zur Lokalisation von atheroskleroseaffinen MRT-Kontrastmitteln
in Plaques von WHHL-Kaninchen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Volker Bergmann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Ruediger Lawaczeck
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Klaus Hartung
dc.date.accepted
2006-02-10
dc.date.embargoEnd
2006-03-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002086-5
dc.title.translated
Magnetic resonance tomographical, histological and fluorescencemicroscopical
studies on localization of contrastagents with affinity to atherosclerotic
plaques of WHHL rabbits
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002086
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/96/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002086
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access