dc.contributor.author
Potratz, Sarah
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:20:08Z
dc.date.available
2017-09-01T12:58:02.634Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11793
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15991
dc.description
1\. Einleitung 1 1.1. Metabolomics in der Toxikologie 1 1.1.1. Methodik 1
1.1.2. Anwendungsmöglichkeiten 4 1.2. Verbrauchernahe Chemikalien 6 1.2.1.
PAKs 6 1.2.2. Endokrine Disruptoren 10 2\. Zielstellung 14 3\. Ergebnisse 17
3.1. Differential cellular metabolite alterations in HaCaT cells caused by
exposure to the aryl hydrocarbon receptor-binding polycyclic aromatic
hydrocarbons chrysene, benzo[a]pyrene and dibenzo[a,l]pyrene 17 3.2.
Combination of metabolomics with cellular assays reveals new biomarkers and
mechanistic insights on xenoestrogenic exposures in MCF-7 cells 19 3.3.
Identification of lipidomic biomarkers for coexposure to subtoxic doses of
benzo[a]pyrene and cadmium: the toxicological cascade biomarker approach 21
4\. Diskussion 23 4.1. Differentielle Veränderungen zellulärer Metabolite in
HaCaT Zellen nach Exposition mit drei karzinogenen PAKs: CRY, BAP und DALP 23
4.1.1. PAK-Einfluss auf Viabilität und CYP-Expression in HaCaT Zellen 23
4.1.2. Eingriff in biochemische Stoffwechselwege 25 4.1.3. Schlussfolgerung 27
4.2. Identifizierung von Biomarkern und mechanistische Einblicke nach
Exposition mit Xenoestrogenen durch eine Kombination von Metabolomanalysen und
zellulären Assays in MCF-7 Zellen 28 4.2.1. Ko-Exposition von BPA oder E2 mit
dem Schwermetall Cd2+ 29 4.2.2. Mechanistische Untersuchung des estrogenen
Biomarkers Pro 30 4.2.3. Schlussfolgerung 33 4.3. Identifizierung von
Lipidbiomarkern für die Ko-Exposition subtoxischer Dosen von BAP und Cd2+: der
toxikologische „Kaskaden-Biomarker-Ansatz“ 34 4.3.1. Ko-Exposition von BAP und
Cd2+ 34 4.3.2. „Kaskaden-Biomarker-Ansatz“ 37 4.3.3. Schlussfolgerung 38 5\.
Übergreifende Interpretation und Ausblick 39 6\. Zusammenfassung 43 7\.
Summary 45 8\. Abkürzungsverzeichnis 47 9\. Abbildungsverzeichnis 51 10\.
Literaturverzeichnis 52 11\. Publikationsliste 65 11.1. Publikationen in Peer-
Review Fachzeitschriften 63 11.2. Konferenzbeiträge 64
dc.description.abstract
In der vorliegenden Dissertation wurde Metabolomics mit zellulären Methoden
kombiniert, um die Entwicklung neuer, auf toxischen Mechanismen basierenden,
in vitro Testmethoden für die Risikobewertung von verbrauchernahen
Chemikalien, insbesondere von Substanzmischungen, voranzutreiben. Im ersten
Teil wurden erstmals die Wirkungen drei verschiedener PAKs CRY, BAP und DALP
unterschiedlicher karzinogener Potenz und AHR Bindungsaffinität auf das
Metabolom in HaCaT Zellen untersucht. Unterschiede in der CYP-Expression,
sowie Viabilität exponierter Zellen zeigten die differentielle AHR-abhängige
Wirkweise der drei PAKs. Über einen zielgerichteten Metabolomics Ansatz wurden
24 Metabolite als Biomarker identifiziert, welche die distinkte Wirkweise der
einzelnen Verbindungen der Substanzgruppe der PAKs weitergehend
herausstellten. Einflüsse auf den Energiestoffwechsel und den
Lipidmetabolismus wurden hierbei abgeleitet. Im zweiten Teil wurden Effekte
von E2, BPA und Cd2+ auf MCF-7 Zellen untersucht. Erstmals wurde eine Gruppe
von elf Biomarkern identifiziert, welche nach E2 sowie nach BPA Exposition
reguliert und daher mit estrogenen Effekten assoziiert wurde. Ko-
Expositionsexperimente mit E2 oder BPA und dem Schwermetall Cd2+ zeigten
lediglich einen geringen modulierenden Einfluss von Cd2+ auf das veränderte
Metabolitmuster. Zelluläre Testmethoden, wie Expressionsexperimente zu ER-
Zielgenen, zeigten keine Effekte durch Cd2+ in der Ko-Exposition. Die
Aminosäure Pro wurde als estrogener Biomarker identifiziert. Eine Korrelation
des Anstiegs der Pro-Konzentrationen mit Proliferationseffekten wurde
bestätigt. Weiterführende Experimente zeigten die Abhängigkeit der Pro-Level-
Erhöhung von ER-alpha. Außerdem wurde ein Einfluss des Onkogens MYC auf den
betreffenden Signalweg ermittelt. Im dritten Teil wurden 18 Lipidbiomarker in
MCF-7 Zellen für die Ko-Exposition von BAP und Cd2+ identifiziert. Das
metabolomische Profil zeigte synergistische Effekte von BAP in Kombination von
Cd2+. Als Schlüsselsignalweg wurde eine durch PC-PLC Aktivierung verstärkte
Aktivierung des EGFRs HER2 identifiziert, welcher mit proliferativen und
karzinogenen Eigenschaften der Testsubstanzen in Verbindung gebracht wurde.
Durch gezielte Inhibition von Schritten im identifizierten Signalweg wurde ein
mechanistischer „Kaskaden-Biomarker-Ansatz“ erarbeitet. Dieser wurde als in
vitro Testsystem für Ko-Expositionen von PAKs, wie BAP, mit Schwermetallen,
wie Cd2+, postuliert. Die Anwendbarkeit dieses Ansatzes für die Erfassung
additiver und synergistischer Effekte wurde gezeigt. Die Untersuchungen dieser
Arbeit zeigen das hohe Potenzial von Metabolomics Methoden für den Einsatz in
der Risikobewertung. Es wurden neue metabolomische Biomarker identifiziert.
Außerdem wurden über ergänzende zelluläre Methoden, sowie Anwendung
spezifischer Inhibitoren, Einblicke in toxische Signalwege gewonnen. Darüber
hinaus wird ein neuartiger Ansatz für ein in vitro Testsystem für
Mischexpositionen präsentiert.
de
dc.description.abstract
In the presented work, metabolomics was combined with cellular assays, in
order to promote the development of new, mechanism based, in vitro test
systems for risk assessment of consumer related chemicals, especially of
substance mixtures. In the first part, effects on the metabolome of HaCaT
cells triggered by the three different PAHs: CRY, BAP and DALP were
investigated for the first time. The studied PAHs possess different
carcinogenic potencies and affinities to bind the AHR. Differences in CYP-
expression and viability of exposed cells showed the distinct effects of the
studied PAHs depending on AHR activation. A targeted metabolomics approach
revealed 24 metabolomic biomarkers which further pointed out the differential
effects of the investigated PAHs. Metabolite level changes indicated
influences on energy and lipid metabolism. In the second part, effects of E2,
BPA and Cd2+ on the metabolome of MCF-7 cells were investigated. For the first
time, a set of eleven estrogenic biomarkers was identified that were regulated
similarly upon E2 and BPA exposure. Co-exposure experiments of E2 or BPA, with
or without the heavy metal Cd2+, showed a slight modulation of the estrogenic
metabolite pattern. Cellular assays, e.g. expression studies of ER target
genes, revealed no effects of Cd2+ in co-exposure experiments. The amino acid
Pro was identified as most prominent estrogenic biomarker. Pro increase could
be correlated with proliferation in the studied MCF-7 cells. Mechanistic
investigations confirmed ER-alpha dependency. Further, the underlying
signaling was found to involve the oncoprotein MYC. In the third part, 18
lipid biomarkers were identified in MCF-7 cells for co-exposure of BAP and
Cd2+. The metabolomic pattern showed synergistic effects of BAP in combination
with Cd2+. An increased activation of EGFR HER2 caused by enhanced activation
of PC-PLC activation was identified as key signaling pathway. Activation of
this mechanism was associated with proliferative and carcinogenic potencies of
the test chemicals. Based on specific inhibition of steps in the identified
pathway and examination of the resulting metabolomic pattern changes, a
mechanistic “cascade biomarker approach” was established. This was postulated
as in vitro test system for co-exposure scenarios of PAHs, like BAP, with
heavy metals, like Cd2+. The approach is further suitable for the detection of
additive and synergistic effects. This work shows the high potential of
metabolomics approaches for the application in toxicological risk assessment.
New metabolomic biomarkers were identified. Further, insights into the
underlying toxic signaling pathways were gained through application of
cellular assays and specific inhibitors. Moreover, a new approach for an in
vitro test system for mixture toxicology is presented.
en
dc.format.extent
127 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
endocrine disruptors
dc.subject
polycyclic aromatic hydrocarbons
dc.subject
toxicological pathways
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
In vitro Untersuchungen zellulärer Effekte nach Exposition mit polyzyklischen
aromatischen Kohlenwasserstoffen und endokrinen Disruptoren mittels
Metabolomanalysen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. Andreas Luch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Maria Kristina Parr
dc.date.accepted
2017-07-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105306-6
dc.title.subtitle
Identifizierung von Biomarkern für die Risikobewertung und Einblick in
toxikologisch relevante Stoffwechselwege in HaCaT und MCF-7 Zellen
dc.title.translated
In vitro investigations of cellular effects after exposure upon polycyclic
aromatic hydrocarbons and endocrine disruptors by metabolomics
en
dc.title.translatedsubtitle
identification of biomarkers for risk assessment and insight into
toxicologically relevant metabolic pathways in HaCaT and MCF-7 cells
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105306
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022169
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access