dc.contributor.author
Weng, Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:19:41Z
dc.date.available
2009-09-14T12:04:36.653Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11786
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15984
dc.description.abstract
Triterpenoide Saponine aus Gypsophila paniculata L. sind dafür bekannt, die
Zytotoxizität spezieller Toxine drastisch zu steigern. Bei diesen Toxinen
handelt es sich um Ribosomen-inaktivierende Proteine Typ I (RIPs Typ I), die
durch ihre N-Glycosidase-Aktivität einen essentiellen Adeninrest von der
ribosomalen RNA abspalten, so dass die Proteinsynthese zum Erliegen kommt.
Bisherige Untersuchungen führten die Saponin abhängige außerordentliche
Zytotoxizitätssteigerung Ribosomen-inaktivierender Proteine Typ I auf eine
Saponin induzierte Modulation der Endozytose oder Phagozytose zurück.
Ausgehend von dieser Arbeitshypothese wurden nach Etablierung geeigneter In-
vitro-Modelle die Endozytose, Exozytose und Phagozytose modulierenden
Eigenschaften der Gypsophilasaponine untersucht. Durch Gypsophilasaponine
konnte jedoch weder die Phagozytose nichtopsonierter oder opsonierter
Escherichia-coli-Bakterien noch die Aufnahme von Latex-Partikeln induziert
werden. Die weiteren, im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen
hatten die Charakterisierung der synergistischen Zytotoxizität zum Ziel. In
ECV-304-Zellen wurde die GI50 des Saporins (RIP Typ I), in Kombination mit
Gypsophilasaponinen mit 42×10−12 M bestimmt und war mit der GI50 (21×10−12 M)
des hoch toxischen Ribosomen-inaktivierenden Proteins Typ II, Viscumin,
vergleichbar. Diese außerordentliche Toxizitätssteigerung des Saporins war
nicht auf ECV-304-Zellen beschränkt und konnte in weiteren sechs humanen
Zelllinien beobachtet werden. Dies deutet auf einen allgemeinen Saponin
abhängigen Mechanismus der Zytotoxizitätssteigerung Ribosomen-inaktivierender
Proteine Typ I hin. Die Beobachtung, dass Inhibitoren der Clathrin
vermittelten Endozytose zu einer Hemmung der Saponin/Saporin-Zytotoxizität
führten, unterstreicht zudem die Bedeutung der Clathrin vermittelten
Endozytose bei der Saporininternalisierung. Gypsophilasaponine übten jedoch
weder einen stimulatorischen Einfluss auf die Clathrin vermittelte Endozytose
noch auf die Exozytose internalisierten Saporins aus. Ein modulatorischer
Einfluss der Gypsophilasaponine auf den Saporinabbau konnte ebenfalls
ausgeschlossen werden. Weitere im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte
Untersuchungen deuten auf eine Saponin induzierte, endosomale Freisetzung der
mittels Clathrin vermittelter Endozytose internalisierten RIPs Typ I hin.
Dieser, im Angloamerikanischen als endosomal escape bezeichnete, durch
Gypsophilasaponine katalysierte Saporintransfer liegt der außerordentlichen
Saporin-Toxizitätssteigerung als Mechanismus zu Grunde. Da die
Endosomenmembran nicht vollständig lysiert wird und nur sehr wenige
Toxinmoleküle das Zytosol zu erreichen scheinen, kommt der enzymatischen
Aktivität des Saporins mit 140 pmol Adenin/pmol Saporin pro Stunde eine
besondere Rolle zu. Dadurch kann die geringe, Saponin vermittelte
Saporintransfereffizienz auf zytosolischer Seite kompensiert werden. In
Analogie zu den Ionophoren können Gypsophilasaponine demgemäß als Enzymophore
aufgefasst werden.
de
dc.description.abstract
Triterpenoid saponins from Gypsophila paniculata L. are known to enhance the
cytotoxicity of type I ribosome-inactivating proteins (type I RIP). These
proteins exhibit N-glycosidase activity and remove an essential adenine
residue from the ribosomal RNA. Up to now it was assumed that the saponin-
mediated toxicity enhancement of these toxins is due to a an increased
endocytosis or phagocytosis in saponin treated cells. To scruntinize this
hypothesis, appropriate in vitro models were established and the influence of
Gypsophila saponins on endocytosis, exocytosis and on phagocytosis was
investigated. Gypsophila saponins showed no influence on the phagocytosis of
opsonated and non-opsonated Escherichia coli-bacteria. This was also observed
for microspheres. In combination with Gypsophila saponins the cytotoxicity of
saporin (type I RIP) was increased to a level similar to that of the highly
toxic type II RIP rViscumin. rViscumin achieved an IC50 value of 21.5×10−12 M
on ECV-304 cells and the combination of saporin with Gypsophila saponins
42.5×10−12 M. This tremendous toxicitiy enhancement was not restricted to
ECV-304 cells but was observed in six further cell lines, indicating a general
saponin dependent mechanism of toxicity enhancement of type I ribosome-
inactivating proteins. It was further shown, that the internalization of
saporin was mediated by clathrin-mediated endocytsosis. However Gypsophila
saponins did not modulate the clathrin- mediated endocytosis of saporin. This
was also shown for other transport processes such as exocytosis. Degradation
processes of saporin were also not influenced by the saponins. Further
experiments showed a saponin-mediated endosomal escape of the N-glycosidase
saporin. Additional investigations indicate that only few saporin molecules
traverse through the endosomal membrane into the cytosol of saponin-treated
cells. These low saporin penetration rate through endosomal membranes could be
balanced by the strong N-glycosidase activity of saporin with up to 140 pmol
adenine/pmol saporin per h. In this context and in analogy to ionophores
Gypsophila saponins could be defined as enzymophores.
en
dc.format.extent
VI, 127 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
endosomal escape
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Untersuchungen zur Wirkung von Saponinen als Verstärker der Penetration von
Proteinen im Zellmodell
dc.contributor.contact
alexweng@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias F. Melzig
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Hendrik Fuchs
dc.date.accepted
2009-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012714-6
dc.title.translated
Investigations on saponins as membran-transfer-enhancers for proteins
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012714
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006286
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access