dc.contributor.author
Huang, Teng
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:18:52Z
dc.date.available
2015-07-22T12:23:10.436Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11771
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15969
dc.description.abstract
As a member of the Alphaherpesvirinae, Equine herpesvirus type 1 (EHV-1) is a
prevalent pathogen that causes health risk to horse populations worldwide. To
establish persistent infection, EHV-1 has evolved an elegant system to escape
from recognition and elimination by host immune responses. Usually in
mammalian cells, viral infection is a danger signal and activates antigen
presentation mediated by major histocompatibility complex class I (MHC-I). On
the cell surface, MHC-I molecules carrying viral antigenic peptides recruit
cytotoxic T lymphocytes (CTLs), which in turn kill the virus-infected cells
and thus restrain the systemic circulation of virus. However, we recently
found that pUL56, a viral component of EHV-1, functions as a major player to
effectively prevent MHC-I presentation on the cell surface in vitro and affect
a broad range of immune responses in vivo. These facts invoke a question about
the molecular basis of pUL56. Using different pharmacological inhibitors, the
endo-lysosomal pathway was determined to be responsible for internalization
and degradation of cell surface MHC-I upon EHV-I infection, which concurred
with the early expression of pUL56. Further study revealed that dynamin and
tyrosine kinase were required for pUL56-induced MHC-I endocytosis, but this
endocytic process was not affected by inhibition of clathrin or caveolin-1,
which primarily constitutes clathrin- and raft/caveolae-mediated endocytosis
pathway, respectively. Moreover, significant restoration of cell surface MHC-I
was observed in the presence of the ubiquitin-activating enzyme E1 inhibitor
PYR41, suggesting that ubiquitination plays a dominant role in induction of
MHC-I downregulation. Apart from MHC-I, pUL56 also triggered reduced
expression of other cell surface molecules, including CD46 and CD63. It is
noted that pUL56 by itself is unable to induce MHC-I downregulation in
transfected cells, indicating that interaction of another viral protein with
pUL56 might be required for this process. To search for the elusive pUL56
interactor, we screened a single gene knockout library of EHV-1 mutants and
identified pUL43, encoded by ORF17 gene, as a novel protein that modulates
antigen presentation by MHC-I. Specifically, downregulation of cell surface
MHC-I was significantly attenuated when cells were infected with the virus
mutant containing a stop codon in place of ORF17 gene, which highlights the
important role of pUL43 in regulating presentation of MHC-I to the cell
surface. pUL43 is evolutionarily conserved throughout the Alphaherpesvirinae
subfamily and contains 10 putative transmembrane (TM) domains. Despite mild
influence on cell-to-cell spread, EHV-1 pUL43 proved dispensable for virus
replication and release. Expression of pUL43 was detectable from 2 h post
infection (hp.i.) and increased until 8 h p.i.; afterwards, the pUL43 protein
was degraded in lysosomes. Indirect immunofluorescence analysis revealed that
pUL43 co-localized with the Golgi apparatus and required the TM domains at the
C-terminus to maintain the formation of vesicles. Furthermore, deletion of its
hydrophilic region at the N-terminus (amino acid residues 3-40) compensated
the low levels of surface MHC-I expression in infected cells. Intriguingly,
co-transfection of pUL43 and pUL56 dramatically prevented surface retention of
MHC-I, which depended on the PPxY motifs in the cytoplasmic domain of pUL56.
In summary, this dissertation addressed two major concerns: (i) The mechanism
of pUL56, by which EHV-1 infection promotes the internalization of cell
surface MHC-I molecules via the dynamin-dependent endocytic pathway; (ii)
Identification and characterization of pUL43 as a novel MHC-I modulator that
acts in concert with pUL56 for regulation of cell surface MHC-I expression.
These findings advance our understanding of the intricate strategy that EHV-1
manipulates to circumvent the CTL-mediated immunity and meanwhile shed light
on the possible optimization of vaccines against EHV-1 infection.
de
dc.description.abstract
Das Equine Herpesvirus Typ 1 (EHV-1), ein Mitglied der Alphaherpesvirinae, ist
ein weit verbreitetes Pathogen und stellt ein Risiko für Pferdepopulationen
weltweit dar. Um eine persistierende Infektion zu etablieren, bedient sich das
Virus eines raffinierten Systems zur Umgehung der zellulären Immunabwehr.
Normalerweise lösen Virusinfektionen Gefahrensignale aus, welche zur
Antigenpräsentation auf infizierten Zellen durch den
Haupthistokompatibilitätskomplex Klasse I (major histocompatibility complex
class I, MHC-I) führen. Durch die Präsentation antigener viraler Peptide durch
MHC-I Moleküle auf der Zelloberfläche werden zytotoxische T-Zellen (cytotoxic
T lymphocytes, CTL) rekrutiert. Diese töten Virus-infizierte Zellen ab und
verhindern so eine systemische Virusausbreitung. Wie wir kürzlich zeigen
konnten, ist das EHV-1-Protein pUL56 ein Hauptakteur in der effektiven
Reduktion der MHC-I-Präsentation in vitro was weitreichende Folgen auf die
Immunantwort in vivo hat. Diese Fakten werfen Fragen über den molekularen
Wirkmechanismus von pUL56 auf. Mit Hilfe von verschiedenen pharmakologischen
Inhibitoren konnte die endo-lysosomale Maschinerie für die Internalisierung
und den Abbau der MHC-I-Moleküle auf der Zelloberfläche nach einer EHV-1
Infektion verantwortlich gemacht werden, was auch mit der frühen Expression
von pUL56 koinzident war. Weitere Experimente zeigten, dass Dynamin und
Tyrosinkinasen für die Endozytose von MHC-I erforderlich sind und dass eine
Inhibition von Clathrin (Clathrin-vermittelte Endozytose) oder Caveolin-1
(Caveolae-vermittelte Endozytose) keinen Einfluss auf die Endozytose des MHC-I
hat. Außerdem konnte in Anwesenheit von PYR41, einem Inhibitor des Ubiquitin-
aktivierenden Enzyms E1, beobachtet werden, dass die Anzahl der MHC-I-Moleküle
auf der Zelloberfläche signifikant anstieg. Dies legte nahe, dass die
Ubiquitinierung eine wichtige Rolle in der Verminderung von MHC-I auf der
Zelloberfläche spielt. Neben MHC-I-Molekülen wurde durch pUL56 auch die
Präsenz anderer Moleküle auf der Zelloberfläche reduziert (u.a. CD46, CD63).
Wie bereits bekannt ist, ruft pUL56 alleine in Transfektionsexperimenten keine
MHC-I-Reduktion hervor, was darauf hindeutete, dass eine Interaktion von pUL56
mit einem anderen viralen Protein für diesen Prozess notwendig ist. Zur
Identifizierung dieses unbekannten Interaktionspartners wurde eine EHV-1
Knockout-Bank erstellt und analysiert. Mit pUL43, das durch den offenen
Leserahmen (open reading frame, ORF) 17 kodiert ist, wurde ein neues Protein
identifiziert, welches die MHC-I-Antigenpräsentation moduliert. Nach Infektion
von Zellen mit einer ORF17-Stop-Virusmutante kam es zur signifikanten
Abschwächung der Reduktion von MHC-I auf der Zelloberfläche. Dies weist auf
eine zentrale Rolle von pUL43 in der Präsentation der MHC-I-Moleküle auf der
Zelloberfläche hin. pUL43 ist in allen Alphaherpesvirinae konserviert und
enthält 10 mutmaßliche Transmembrandomänen (TM). Obwohl EHV-1 pUL43 die Zell-
zu-Zell-Virusausbreitung in geringem Maße beeinflusst, ist es weder essentiell
für Virusreplikation noch für Virusfreisetzung. Die Expression von pUL43 war
ab 2 Stunden nach Infektion nachweisbar und stieg bis 8 Stunden nach Infektion
an. Danach wurde pUL43 durch lysosomale Aktivität degradiert. Mit Hilfe von
indirekter Immunfluoreszenz konnte gezeigt werden, dass pUL43 mit dem Golgi-
Apparat kolokalisert und die TM-Domänen am C-Terminus für eine
Aufrechterhaltung der Golgi-Vesikel essentiell sind. Außerdem hatte eine
Deletion der hydrophilen Region am N-Terminus (Aminosäuren 3 bis 40) eine
Kompensation der geringerne Anzahl an MHC-I-Molekülen auf der Zelloberfläche
zur Folge. Interessanterweise verhinderte eine Ko-Transfektion von pUL43 mit
pUL56 die Aufrechterhaltung von MHC-I auf der Zelloberfläche größtenteils,
bedingt durch die PPxY-Motive des zytoplasmatischen Teils von pUL56.
Zusammenfassend adressiert diese Arbeit zwei zentrale Komplexe: (i) den
Mechanismus von pUL56, durch den eine EHV-1 Infektion die Internalisierung von
MHC-I-Molekülen von der Zelloberfläche via Dynamin-abhängiger Endozytose
hervorruft; (ii) die Identifikation und Charakterisierung von pUL43 als neuen
MHC-I-Modulator, der zusammen mit pUL56 die MHC-I-Expression auf der
Zelloberfläche reguliert. Diese Erkenntnisse führen zu einem besseren
Verständnis, wie EHV-1 die durch CTL mediierte Immunantwort manipuliert und
zeigen gleichzeitig Möglichkeiten zur Optimierung gängiger EHV-1-Impfstoffe
auf.
de
dc.format.extent
VII, 87 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Equid herpesvirus 1
dc.subject
major histocompatibility complex
dc.subject
immune evasion
dc.subject
bacterial artificial chromosomes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Equine Herpesvirus Type 1 (EHV-1) pUL56 Promotes Dynamin-dependent Endocytosis
and Cooperates with pUL43 for Downregulation of Cell Surface MHC class I
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Osterrieder
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Salah Amasheh
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Robert Klopfleisch
dc.date.accepted
2015-07-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099818-3
dc.title.translated
pUL56 des Equinen Herpesvirus Typ 1 (EHV-1) führt zur Steigerung der
Dynaminabhängigen Endozytose und in Kooperation mit pUL43 zur Herabregulation
von MHC-Klasse I Molekülen auf der Zelloberfläche
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099818
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017456
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access