dc.contributor.author
Behr, Britta Verena
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:18:22Z
dc.date.available
2010-01-27T07:05:43.312Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11758
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15956
dc.description.abstract
All extant rhinoceros and elephant species are endangered in the wild; yet
urgently needed captive breeding to stabilise world populations of some
species turns out to be a substantial challenge. One key issue in captive
breeding is the unwanted high proportion of male offspring, a serious problem
particularly in very small populations. If manipulating offspring sex was a
feasible, successful and safe option, a higher number of females could be
produced. This would accelerate population growth, thereby significantly
improving the viability of populations and thus the conservation of these
impressive animals. The ability to select sex would be especially useful in
species close to extinction such as the northern white rhinoceros
(Ceratotherium simum cottoni) with only two remaining female breeding
candidates, worldwide. To date, the only reliable method to select offspring
sex is the Beltsville sperm-sorting technology in combination with artificial
insemination (AI) or in vitro fertilisation (IVF). This technique is based on
flow cytometric separation of X and Ychromosome bearing spermatozoa in
relation to their DNA content. The aim of this study was to determine the
feasibility of spermatozoa from elephants and rhinoceroses for flow
cytometrical sex-sorting and to conduct basic investigations on sperm sex-
sorting in these megaherbivores by exploring and establishing species-specific
sorting conditions. First, the theoretical sortability of the spermatozoa was
established through determination of the sperm sorting index (SSI). This index
is calculated by multiplying the difference in relative DNA content between X
and Y- chromosome bearing spermatozoa (as calculated by the flow cytometer)
with the profile area of the sperm head. The resulting SSI values indicated
that spermatozoa from the African savannah elephant (Loxodonta africana)
deliver best preconditions for successful sex-sorting in the flow cytometer,
followed by those of the Asian elephant (Elephas maximus). The general
sortability of spermatozoa from the examined rhinoceros species [black
(Diceros bicornis), white (Ceratotherium simum) and Indian rhino (Rhinoceros
unicornis] was shown to be very similar among each other and lower when
compared to the elephant species or to livestock. Second, basic parameters for
flow cytometric sex-sorting of spermatozoa from the black and the white
rhinoceros and the Asian elephant were determined. Species-specific semen
extenders, suitable for sex-sorting, and an appropriate DNA staining protocol
(suitable amount of stain, incubation time and temperature) were developed.
Sperm sex-sorting of rhinoceros spermatozoa thereby turned out to be
challenging. Using the methods developed here, successful sex-sorting
spermatozoa into specific X and Y- chromosome bearing populations produced
high purity (94 %) but the sperm quality after sorting (sperm integrity: 42.0
± 5.4 %; sperm motility: 11.5 ± 6.1 %) and the sorting efficiency (300 – 700
sperm/s) are still low. The high viscosity of rhinoceros ejaculates strongly
interferes with DNA staining and sorting. The main component of the viscous
fraction, a glycosilated protein with a molecular weight of 250 kDa molecular
weight (most likely originating from the bulbourethral gland), was
characterised via gel electophoresis and mass spectrometry. Investigating the
liquefaction of the seminal plasma, the addition of the enzymes α-amylase and
collagenase was shown to significantly decrease the viscosity without
affecting sperm motility or integrity. In initial trials of enzyme addition to
rhinoceros sperm samples that were too viscous for a processing by the flow
cytometer, viscosity was reduced sufficiently enough to sort, indicating that
enzyme treatment might allow better use of rhino ejaculates for sex-sorting.
The sex-sorting protocol developed for the Asian elephant provided very good
results for post-sorting sperm quality (sperm integrity: 64.8 ± 3.2 %;
motility: 70.8 ± 4.4 %) and purity (94.5 ± 0.7 %) and a reasonable sorting
efficiency (1,945.5 ± 187.5 sperm/s). A successful protocol for
cryopreservation of Asian elephant spermatozoa was also developed (post-thaw
sperm integrity: 52.0 ± 5.8 %) by optimising the cryopreservation protocol
(sperm handling pre- and post-cryopreservation, composition of cryomedium) and
employing the directional freezing technology. Best post-thaw sperm quality
was achieved using a two-step dilution of freshly collected and centrifuged
spermatozoa in Blottner’s Cryomedia (285 mOsmol/kg) containing 16 % of egg
yolk and a final glycerol concentration of 7 % before freezing. Spermatozoa
were slowly cooled to 4 – 5°C and cryop reserved in large volumes of 2.5 or 8
ml at a concentration of 150 x 106 sperm/ml. In the Asian elephant, the
results of these studies have already permitted the use of sexsorted
spermatozoa for AI. The sorting protocol appears to be technically reliable.
However, AI using sex-sorted Asian elephant sperm has not yet produced any
gestation. Regarding all the rhinoceros species, the poor post-sort sperm
motility and integrity as well as the sorting efficiency have not yet enabled
the application of sex-sorted spermatozoa to be used for AI at present, but
their use in IVF may still be feasible. This is the first study to explore the
potential of flow cytometric sex-sorting of spermatozoa from several species
of rhinoceroses and elephants. In terms of its practical value, the developed
protocols are ready to be applied in elephants, whereas in the rhinoceros
species further research is likely to be required. The results demonstrate the
potential of the developed techniques and provide a promising base for the
future use of the technology in the conservation management of the endangered
megaherbivores.
de
dc.description.abstract
Alle Nashorn- und Elefantenarten sind vom Aussterben bedroht und die dringend
erforderliche Nachzucht in Menschenhand gestaltet sich schwierig. Ein
Hauptproblem der Zuchtprogramme ist der ungewollt hohe Anteil männlichen
Nachwuchses, der vor allem in kleinen Populationen ein ernsthaftes Problem
darstellt. Eine erfolgreiche und sichere Methode zur Manipulation des
Nachkommengeschlechts würde die vermehrte Nachzucht weiblicher Tiere und ein
beschleunigtes Populationswachstum ermöglichen. Dadurch könnte die
Lebensfähigkeit von Populationen signifikant gesteigert werden und somit auch
die Chance auf Erhaltung der imposanten Tiere. Dies gilt insbesondere für
hochbedrohte Arten, wie das nördliche Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum
cottoni) mit nur noch zwei verbliebenen weiblichen Zuchttieren, weltweit. Bis
heute stellt die Beltsville sperm-sorting Technologie in Kombination mit
künstlicher Besamung (KB) oder in vitro Fertilisation (IVF) die einzige
verlässliche Methode zur Geschlechtbeeinflussung der Nachzucht dar. Diese
Technik basiert auf der flowzytomterischen Trennung von X- und Y- Chromosomen
tragenden Spermien anhand ihres Unterschiedes im relativen DNS-Gehalt. Das
Ziel dieser Arbeit war es die Eignung von Nashorn- und Elefantenspermien zur
geschlechtsspezifischen Spermientrennung im Flowzytometer zu bestimmen und
grundlegende Untersuchungen zur Spermien-Sortierung bei diesen Megaherbivoren
durchzuführen. Speziesspezifische Sortierbedingungen sollten erforscht und
erarbeitet werden. Zunächst wurde die theoretische Sortiereignung der Spermien
durch Bestimmung des Spermien-Sortierindexes (SSI) ermittelt. Dieser errechnet
sich durch Multiplikation des im Flowzytometer bestimmten Unterschiedes im
relativen DNS-Gehalt zwischen X- und YChromsomen tragenden Spermien mit der
Spermienkopffläche. Demnach bringen die Spermien vom afrikanischen Savannen
Elefant (Loxodonta africana) die besten Vorrausetzungen für eine erfolgreiche
flowzyometrische Trennung in X- und YChromosomen tragende Populationen mit,
gefolgt vom asiatischen Elefanten (Elephas maximus). Die generelle
Sortiereignung von Spermien der drei untersuchten Nashornarten
[Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum), Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis)
und Panzernashorn (Rhinoceros unicornis)] erwies sich als untereinander sehr
ähnlich und als geringer im Vergleich mit Elefant sowie Nutz- und
Haustierarten. Weiterhin wurden elementare Parameter zur flowzytometrischen
Sortierung von Breit- und Spitzmaulnashornspermien sowie von Spermien des
asiatischen Elefanten bestimmt. Für den Sortiervorgang geeignete
speziesspezifische Verdünnermedien wurden entwickelt und ein für die jeweilige
Tierart passendes DNS-Färbeprotokoll (Farbmenge, Inkubationszeit und
-temperatur) erstellt. Die geschlechtsspezifische Sortierung von
Nashornspermien erwies sich als problematisch.Zwar konnten die Gameten
erfolgreich und mit hoher Reinheit (94 %) getrennt werden, die
Spermienqualität nach Sortieren (Spermienintegrität: 42.0 ± 5.4 %;
Spermienmotilität: 11.5 ± 6.1 %) sowie die Sortiereffizienz (300 – 700
Spermien/Sek) waren jedoch noch gering. DNSFärbung und Sortiervorgang der
Nashornspermien werden in hohem Maße durch die hohe Viskosität der Ejakulate
beeinträchtigt. Als Hauptkomponente der störenden viskösen Fraktion wurde
mittels Proteinanalyse von Nashornseminalplasma (via Gelektrophorese und
Massenspektrometrie), ein 250 kDa schweres glykosiliertes Protein
charakterisiert, das sehr wahrscheinlich aus der Bulbourethraldrüse stammt.
Durch Untersuchungen zu einer möglichen Verflüssigung des Seminalplasmas wurde
eine viskositätssenkende Wirkung durch Zusatz der Enzyme α-Amylase und
Collagenase zu den Spermienproben festgestellt, ohne dass die
Spermienmotilität oder deren Integrität negativ beeinflusst wurden. Vorläufige
Ergebnisse von Enzymanwendungen zur Viskositätsminderung von Nashornejakulaten
zeigten eine positive Wirkung auf deren Sortierbarkeit, was eine zukünftige
Steigerung der Sortiereffizienz durch einen routinemäßigen Enzymzusatz
erhoffen lässt. Beim asiatischen Elefanten konnten mit Hilfe des im Rahmen
dieser Arbeit entwickelten Sortierprotokolls sehr gute Ergebnisse hinsichtlich
der Spermienqualität (Spermienintegrität nach Sortieren: 64,8 ± 3,2 %;
Spermienmotilität: 70,8 ± 4,4 %) und Reinheit (94,5 ± 0,7 %) nach Trennung in
eine X- und eine Y- Chromosomen tragende Population und der akzeptablen
Sortiereffizienz (1945,5 ± 187,5 Spermien/Sek) erzielt werden. Parallel dazu
wurde, durch Optimisierung des Spermien-Handlings vor und nach
Kryokonservierung, der Zusammensetzung des Kryomediums und der Anwendung des
direktionalen Gefrierverfahrens, ein erfolgreiches Protokoll zur
Kryokonservierung der Spermien vom asiatischen Elefanten entwickelt
(Spermienmotilität nach Auftauen: 58,5 ± 6,0 %). Die beste Spermienqualität
nach Kryokonservierung wurde durch eine zweistufige Verdünnung der frisch
gewonnenen und zentrifugierten Spermien in Blottner’s Kryomedium (285
mOsmol/kg) erzielt, das 16 % Eigelb und eine Endkonzentration von 7 % Glyzerol
enthielt. Die Spermien wurden langsam auf 4 – 5°C gekühlt und in großen Vo
lumina von 2.5 oder 8 ml bei einer Konzentration von 150 x 106 Spermien/ml
kryokonserviert. Beim asiatischen Elefanten erlauben die Ergebnisse dieser
Studie schon heute den Einsatz sortierter Spermien in der KB. Das
Sortierprotokoll erscheint technisch verlässlich, auch wenn bis jetzt noch
keine Trächtigkeit erzielt werden konnte. Beim Nashorn ermöglichen die
momentane Sortiereffizienz sowie die Integrität und Motilität der sortierten
Spermien zwar anders als beim Elefant noch keinen Einsatz in Besamungen, wohl
aber die Verwendung in Methoden der in vitro Embryoproduktion. Diese Arbeit
untersucht zum ersten Mal das Potential der geschlechtsspezifischen,
flowzytometrischen Spermientrennung von mehreren Nashorn- und Elefantenarten.
Hinsichtlich der praktischen Anwendbarkeit sind die entwickelten Protokolle
beim Elefanten einsatzbereit, wobei beim Nashorn noch weitere Forschungsarbeit
von Nöten ist. Die erzielten Ergebnisse zeigen die Möglichkeiten der
entwickelten Methoden auf und bieten eine viel versprechende Basis für die
zukünftige Anwendung der Technologie im Erhaltungszuchtmanagement der
bedrohten Tierarten.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
endangered species
dc.subject
wildlife conservation
dc.subject
sex preselection
dc.subject
cryopreservation
dc.subject
semen preservation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
The biotechnological potential for manipulating offspring sex in the
rhinoceros and the elephant
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Heribert Hofer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Detlef Rath, FLI in Mariensee
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.date.accepted
2009-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015435-0
dc.title.translated
Biotechnologische Möglichkeiten zur Beeinflussung des Nachkommengeschlechts
bei Nashorn und Elefant
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015435
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006928
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access