dc.contributor.author
Stamm, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:18:13Z
dc.date.available
2010-11-11T08:52:47.551Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11753
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15951
dc.description.abstract
Einleitung: Standardisierte Therapiealgorithmen für die pharmakologische
Behandlung der Depression gewinnen zunehmend an Bedeutung, um den Anteil
therapieresistenter Patienten zu minimieren. Um einen solchen Algorithmus
hinsichtlich seiner Effektivität zu testen, wurde das German Algorithm Project
(GAP) in drei Studienphasen etabliert. Als zentraler Bestandteil dieses
Algorithmus war in allen drei Phasen (GAP 1-3) nach einer erfolglosen
Antidepressiva-Monotherapie eine Lithiumaugmentation vorgesehen. Dabei wurden
den Patienten während GAP-2 und GAP-3 Blutproben entnommen, um mit Hilfe von
pharmakogenetischen Untersuchungen Hinweise auf mögliche Prädiktoren
therapeutischer Response zu erhalten. Ein Polymorphismus in der Promotorregion
des Serotonintransportergens (5-HTTLPR) sowie ein Polymorphismus im Glykogen-
Synthase-Kinase-3-ß-Gen wurden als aussichtsreiche Kandidatengene für eine
erstmalige Analyse in dieser Fragestellung ausgewählt. Methodik: In GAP-1
wurden depressive Patienten auf die Anwendbarkeit eines 5-stufigen
Therapiealgorithmus gescreent. Mithilfe von psychopathometrischen Ratings
wurde der Therapieerfolg evaluiert und davon ausgehend über den Verbleib oder
das Vorrücken in eine nächste Algorithmusstufe entschieden. Patienten wurden
dabei in Remitter, Klassische Responder, Partialresponder und Nonresponder
eingeteilt. Die entsprechenden Gruppen wurden mit Hilfe des T-Tests
verglichen. In GAP-2 wurden 50 lithiumaugmentierte Patienten hinsichtlich der
5-HTTLPR genotypisiert. In einer Cox-Regressions-Überlebensanalyse wurde der
Einfluss dieses Genotyps auf das Erreichen des Therapieziels Remission
überprüft. Ein gepooltes Patientensample aus GAP-2 und 3 wurde schließlich für
den -50T/C-SNP des GSK3ß-Gens typisiert. Neben der Cox-Regressions-Analyse
wurde eine Kaplan-Meier-Überlebensanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Im Rahmen
von GAP-1 konnten von 328 Patienten mit einem depressiven Syndrom 119
Patienten in den Stufenplan eingeschlossen werden. Davon erfüllten am Ende der
Studie 45 Patienten (38%) das Remissionskriterium, 40 (34%) wurden als
Klassische Responder eingestuft, so dass die Gesamt-Responserate 72% der
eingeschlossenen Patienten ausmachte. In GAP-2 erreichten 27 von 50
lithiumaugmentierten Patienten (54%) das Remissionskriterium. Patienten mit
dem S/S-Genotyp der 5-HTTLPR hatten dabei eine signifikant höhere
Wahrscheinlichkeit, im Beobachtungszeitraum zu remittieren als Patienten mit
dem L/S- Genotyp (Hazard Ratio=6,9; SD 1.9-25.0; p=0,005) und dem L/L Genotyp
(HR=4.5; SD 1.6–12.8; P=0.003). In dem aus GAP-2 und 3 gepoolten Sample von 81
Patienten zeigten Träger des C-Allels des -50T/C-SNP des GSK3ß-Gens eine
höhere Remissionswahrscheinlichkeit während der Lithiumaugmentation (Hazard
Ratio=2,7; p<0,007), mit einer durchschnittlichen Remissionsrate nach 4 Wochen
von 56,25% im Vergleich zu 31% der Patienten mit dem T/T- Genotyp (x2=4,1;
p=0,04). Diskussion:. Im Rahmen der GAP-1-Phase konnte die Anwendbarkeit und
Effektivität eines Therapiealgorithmus zur antidepressiven Behandlung gezeigt
werden. In GAP-2 und 3 konnte erstmalig ein signifikanter Effekt der beiden
untersuchten, genetischen Polymorphismen auf die therapeutische Response unter
Lithiumaugmentation nachgewiesen werden. Damit könnten durch
pharmakogenetische Untersuchungen frühzeitig Patienten identifiziert werden,
die in besonderem Maße von dieser Strategie profitieren. Weitere Studien, die
prospektiv die pharmakogenetischen Befunde in einen individuell
maßgeschneiderten Therapiealgorithmus münden lassen, wären eine
hoffnungsvoller Ansatz zur effektiveren Depressionsbehandlung.
de
dc.description.abstract
Introduction: Standardized treatment regimes for the pharmacological treatment
of depression have been proposed to minimize the rate of therapy resistant
patients. The German Algorithm Project was established in three phases (GAP
1-3) to test the effectiveness of a standardized, stepwise treatment regime
(SSTR) compared to treatment as usual (TAU). Lithium augmentation of
antidepressant monotherapy was a central treatment step in all of these three
study protocols. In GAP 2 and GAP 3, pharmacogenetic analysis was carried out
to detect possible predictors for therapeutic response on lithium
augmentation. A polymorphism in the promotor region of the serotonin
transporter gene (5-HTTLPR) and a polymorphism in the Glykogene-Syntethase-
Kinase-3-ß-gene (GSK3ß) were selected as promising candidate genes for these
analyses. Methods: In GAP-1, depressive inpatients were included to test the
feasibility and effectiveness of a five- stepped treatment algorithm.
Treatment response was assessed using psychopathometric ratings defining
patients as remitter, classical responder, partial responder and nonresponder.
Remission und response rates were established after each step and at the end
of the study. In GAP-2, 50 lithium augmented patients were genotyped regarding
the 5-HTTLPR. The influence of this genetic polymorphism on achieving
remission was calculated using Cox-Regression-Survival-Analysis. A pooled
sample out of 81 GAP-2 and -3 patients were genotyped for the -50T/C-SNP of
the GSK3ß-gene. Besides Cox-Regressions-Analysis remission rates were compared
by x2- test. Results: Out of 328 patients with a depressive syndrome at
admission, 119 patients could be enrolled into the GAP 1 study protocol. 45
patients of these (38%) fulfilled the remission criteria at the end of the
study, 40 (34%) showed classical response. Therefore, the overall response
rate was 72% of the included depressed patients. In GAP-2, 27 out of 50 (54%)
lithium augmentated patients achieved remission. Patients with the S/S
genotype of the 5HTTLPR had a significantly higher probability for remission
during the observation period than patients with the L/S- genotype (Hazard
Ratio=6.9; SD 1.9-25.0; p=0,005) and the L/L genotype (HR=4.5; SD 1.6–12.8;
P=0.003). In the GAP2 and GAP3 pooled sample of 81 patients, carriers of the
C-allele in the -50T/C-SNP of the GSK3ß-gene showed a higher probability for
remission during lithium augmentation (Hazard Ratio=2.7; p<0.007), with a mean
remission rate of 56.25% after 4 compared to 31% of the patients with the
T/T-genotype (x2=4.1; p=0.04). Discussion: During the GAP1 study phase, the
effectiveness and feasibility of a therapy algorithm for antidepressant
treatment could be demonstrated. In Gap 2 and GAP 3, a significant effect of
two genetic polymorphisms on therapeutic response under lithium augmentation
could be shown for the first time. Therefore, pharmacogenetic tests could be a
useful tool to identify patients who benefit from this strategy in a specific
way. Further prospective studies that combine pharmacogenetic results with an
individualized therapy algorithm are required to minimize treatment resistance
in antidepressant therapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pharmacogenetics
dc.subject
serotonin transporter gene
dc.subject
treatment resistant depression
dc.subject
treatment algorithm
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das German Algorithm Project (GAP) und die Pharmakogenetik der
Lithiumaugmentation
dc.contributor.contact
thomas.stamm@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. M. Bauer
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. T. Bschor, Prof. Dr. med. J. Priller
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019235-9
dc.title.translated
The German Algorithm Project (GAP) and the pharmacogenetics of lithium
augmentation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019235
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008337
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access