dc.contributor.author
Nachtigall, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:17:35Z
dc.date.available
2017-07-31T09:25:49.618Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11735
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15933
dc.description.abstract
'Climate change is the biggest market failure the world has ever seen'
according to economist Sir Nicolas Stern (Stern 2006, p. viii). In fact, the
expected temperature increase within the 21st century is unprecedented over
millions of years of earth history, leading to substantial impacts such as a
rising sea level and a change of precipitation patterns. This poses a major
threat on the food security of human beings and may force inhabitants on the
ocean shores to abandon their settlements. It is undisputed among the
scientific community that climate change is anthropogenic, caused by the
increasing concentration of greenhouse gases (GHG) in the atmosphere. The
exhaust of greenhouse gas emissions is a by-product of economic activity and
constitutes a negative externality that is responsible for a market failure in
a decentralized market economy. In order to induce the economic agents to
internalize the negative externality, climate policy aiming at mitigating GHG
emissions should implement cost-efficient market-based instruments such as
carbon taxes or tradable emission quotas. However, these instruments may come
along with unintended side effects, which should be taken into account when
designing effective climate policy. This thesis explores three areas where
unintended side effects arise and discusses the implications for the design of
climate policy. These areas include the rent capturing by cartelized oil
suppliers, the inter-temporal extraction decision of fossil fuel owners, and
the relocation of firms in case of existing carbon price differences between
countries. The Paris Agreement calls for 'holding the increase in the global
average temperature to well below 2°C above pre-industrial levels' (UNFCCC
2015: Art. 2a). As a first step of coordinated action against global warming,
this agreement can be thought of as the formation of a global climate
coalition. Since more than two thirds of all GHG emissions stem from the
combustion of fossil fuels, any coordinated climate policy affects both the
demand for fossil fuels and the extraction decision of the owners of fossil
fuels such as coal, gas and oil. The oil market is characterized by market
power due to the dominant role of the Organization of Petroleum Exporting
Countries (OPEC). Previous papers found that in the presence of market power,
the equivalence between carbon taxes and tradable emissions permits does not
hold anymore (Berger et al. 1992). However, OPEC's dominance is challenged by
the emergence of the shale oil industry, whose extraction costs have been
decreasing considerably in recent years. Chapter 2 analyzes the impact of
declining extraction costs of shale oil producers on the choice of the policy
instrument of a climate coalition in the presence of OPEC. Relative to OPEC,
shale oil producers, i.e. the competitive fringe, still face higher extraction
costs, which represent an upper bound for the oil price OPEC can charge.
Declining extraction costs limit OPEC's price setting behavior and thus impact
the optimal climate policy of the climate coalition. Chapter 2 finds that from
the perspective of the climate coalition, a pure cap-and-trade system turns
out to be weakly welfare-inferior relative to a carbon tax. For high
extraction costs, OPEC's reaction towards a fixed quota is to marginally
undercut that quota, which drives the permit price to zero and leaves no
revenue for the climate coalition. If extraction costs are decreasing, then
OPEC continues undercutting the quota, but can capture only a part of the
climate rent because the oil price is limited by the fringe's costs. Relative
to a quota, a carbon tax always generates positive revenue for the government
and thus is generally welfare-superior. However, low extraction costs prevent
OPEC from charging the monopolistic price and from exerting its market power,
leading the climate coalition to implement the Pigouvian tax in the first
place. It turns out that both market-based instruments are equivalent in this
case. If the quota is complemented by a base tax, then this dual instrument is
equivalent to a carbon tax regardless of the fringe's extraction costs. The
reaction of fossil fuel owners is also relevant in the absence of market power
because fossil fuels are exhaustible resources, meaning that any tax on the
carbon content affects the inter-temporal extraction decision of resource
owners (Sinclair 1992). If resource owners anticipate the implementation of
carbon taxes in the future, then they will optimally evade this taxation by
shifting some extraction towards the present. This increases the carbon
dioxide emissions in the present and accelerates global warming, which is why
this phenomenon is referred to as green paradox (Sinn 2008). Chapter 3
analyzes the optimal extraction decision of resource owners within a two-
period model and asks whether the green paradox also arises in the presence of
a clean energy source, that is a perfect substitute and exhibits learning-by-
doing. The main finding of Chapter 3 is that there is a reversal of the green
paradox under certain conditions. If the marginal extraction cost curve of the
fossil fuel suppliers is sufficiently flat, resource owners respond to a
future carbon tax with lowering their total extraction and only slightly
increase the current extraction. Moreover, taxation leads to higher energy
prices, which induces firms in the renewable energy sector to increase their
output not only in the future, but also in the present due to the anticipated
benefits from learning-by-doing. This leads to a crowding out of energy from
the combustion of fossil fuels and may outweigh the initial increase in
current emissions, leading to fewer emissions in the present and to a reversal
of the green paradox. When some countries put a price on carbon while others
do not, this may lead emission intensive firms to relocate their production
capacities abroad. The European Union Emissions Trading System (EU ETS)
accounts for the relocation problem by allocating additional free allowances
to firms belonging to the carbon leakage list. However, this allocation was
found to lead to substantial overcompensation (Martin et al. 2014), which is
why some stakeholders recently have called for a phasing out of free
allowances in the near term. Chapter 4 analyzes the consequences of phasing
out free allowances in a two-period two-country model and derives the optimal
carbon price path for the case of a phasing-out. The carbon price induces
firms to invest in abatement capital, but may also lead to the relocation of
some firms. The social planner addresses the relocation problem by offering
firms transfers, i.e. free allowances, conditional on maintaining the
production in the regulating country. Chapter 4 finds that if transfers are
unrestricted in both periods, then the social planner can implement the first
best by setting the carbon prices equal to the marginal environmental damage
and using transfers to prevent any relocation. However, if transfers in the
future period are restricted, some firms may play a 'take the money and
run'-strategy, collecting the transfers of the first period, but relocating
thereafter. In this case, it is optimal to implement a declining carbon price
path with the first period price exceeding the marginal environmental damage.
A high carbon price triggers investments in abatement capital and thus creates
a lock-in effect. With a larger abatement capital stock, firms are less
affected by carbon prices in the future and therefore less prone to relocate
in the second period when transfers are restricted.
de
dc.description.abstract
Sir Nicolas Stern bezeichnet Klimawandel als das „größte Marktversagen, das
die Welt je gesehen hat“ (Stern 2006, p. viii). Tatsächlich ist der erwartete
Temperaturanstieg für das 21. Jahrhundert beispiellos für die letzten
Millionen Jahre der Erdgeschichte. Mit der Erderwärmung gehen beträchtliche
Auswirkungen, wie ein Ansteigen des Meeresspiegels oder die Veränderung
bestehender Niederschlagsmuster, einher. Dies führt unter anderem zu einer
Bedrohung der Nahrungsmittelsicherheit bzw. zu einer potentiellen
Zwangsmigration von Menschen in den Küstengebieten. Klimawissenschaftler sind
sich darüber einig, dass der Klimawandel anthropogen ist und durch eine
zunehmende Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre verursacht wird.
Der Ausstoß von Treibhausgasen ist ein Nebenprodukt wirtschaftlicher
Tätigkeiten und stellt im ökonomischen Sinne eine negative Externalität dar,
die zu einem Marktversagen in einer dezentralen Marktwirtschaft führt. Damit
die Marktteilnehmer die negative Externalität internalisieren, sollte
Klimapolitik kosteneffiziente marktbezogene Politikinstrumente wie CO2 Steuern
oder handelbare Verschmutzungsrechte verwenden. Allerdings verursachen diese
Instrumente unter Umständen unbeabsichtigte Nebeneffekte, welche bei der
Ausgestaltung von Klimapolitik mit berücksichtigt werden sollten. Die
vorliegende Dissertation beleuchtet drei Bereiche, in denen es zu
unbeabsichtigten Nebeneffekten kommen kann, und diskutiert die Implikationen
für die Ausgestaltung von Klimapolitik. Die drei Bereiche umfassen die
Anbieterreaktion von monopolisierten Besitzern fossiler Brennstoffe, die
zeitliche Verlagerung der Extraktion fossiler Brennstoffe sowie die
potentielle Abwanderung von Firmen in Ländern mit weniger restriktiven
Klimapolitiken. Das Übereinkommen von Paris sieht die Begrenzung der globalen
Erwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber vorindustriellen Werten vor. Als
erster Schritt in Richtung einer koordinierten Zusammenarbeit gegen die
globale Erwärmung kann das Übereinkommen auch als die Gründung einer globalen
Klimakoalition verstanden werden. Da mehr als zwei Drittel aller
Treibhausgasemissionen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen,
wirkt sich jegliche koordinierte Klimapolitik unvermeidlich auf die Nachfrage
und das Angebot fossiler Brennstoffe, wie Kohle, Gas und Öl, aus. Der Ölmarkt
ist durch eine marktbeherrschende Stellung der Organisation
erdölexportierender Länder (OPEC) gekennzeichnet. Es wurde gezeigt, dass bei
Marktmacht auf der Anbieterseite die Äquivalenz zwischen CO2 Steuer und
handelbaren Verschmutzungsrechten nicht mehr gegeben ist (Berger et al. 1992).
Die marktbeherrschende Stellung der OPEC wird allerdings zunehmend durch
Unternehmen der Schieferölindustrie gefährdet, deren Kosten in den letzten
Jahren substantiell gesunken sind. Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen von
immer geringer werdenden Förderkosten der Schieferölproduzenten auf die
Instrumentenwahl einer Klimakoalition, wenn die OPEC nach wie vor eine
marktbeherrschende Stellung auf dem Ölmarkt inne hat. Im Vergleich zur OPEC
haben die Produzenten von Schieferöl höhere Förderkosten, welche eine
Preisobergrenze für die OPEC darstellen. Sinkende Förderkosten führen zu einer
Begrenzung von OPEC’s Marktmacht und haben dadurch auch einen Einfluss auf die
optimale Politik der Klimakoalition. In Kapitel 2 wird gezeigt, dass die
Klimakoalition mit einer CO2 Steuer im Vergleich zu handelbaren
Verschmutzungsrechten eine höhere Wohlfahrt erzielt. OPEC’s beste Reaktion
hinsichtlich einer festgelegten Emissionsobergrenze ist die Förderung einer
marginal geringeren Ölmenge, was zu einem Absinken des Zertifikatspreises auf
null führt und somit keine Staatseinnahmen für die Klimakoalition generiert.
Wenn die Förderkosten in der Schieferölindustrie sinken, dann behält OPEC
seine Mengenstrategie bei, kann sich allerdings nur einen Teil der Klimarente
aneignen, weil der Ölpreis durch die Kosten der Wettbewerber nach oben
begrenzt ist. Im Gegensatz zum Emissionshandel, generiert eine CO2 Steuer
immer Staatseinnahmen und ist deswegen im Allgemeinen wohlfahrtsdominant. Wenn
die Förderkosten jedoch hinreichend klein sind, dann kann die OPEC nicht den
Monopolpreis durchsetzen und verliert ihre Marktmacht. Die Klimakoalition wird
dann die CO2 Steuer in Höhe der Pigousteuer festsetzen und es zeigt sich, dass
beide klimapolitischen Instrumente in diesem Fall zum gleichen Ergebnis
führen. %Darüber hinaus ist ein duales Instrument, welches die
Emissionsobergrenze mit einer Basissteuer kombiniert, vollständig äquivalent
zu einer CO2 Steuer, unabhängig von der Höhe der Förderkosten. Die
Anbieterreaktionen der Besitzer fossiler Brennstoffe sind auch ohne Marktmacht
von Bedeutung, da fossile Brennstoffe erschöpfbare Ressourcen sind und damit
jegliche Steuer auf den CO2 Gehalt dieser Ressourcen die inter-temporale
Förderentscheidung der Besitzer beeinflußt (Sinclair 1992). Wenn
Ressourcenbesitzer die Einführung einer CO2 Steuer in der Zukunft erwarten,
dann ist es für sie optimal, die Steuerlast zu minimieren, indem sie einen
Teil ihrer Ressourcen bereits in der Gegenwart fördern. Das führt zu einer
Steigerung der gegenwärtigen CO2 Emissionen und beschleunigt die globale
Erwärmung, weswegen dieses Phänomen auch als grünes Paradoxon bezeichnet wird
(Sinn 2008). Kapitel 3 analysiert die optimale inter-temporale
Förderentscheidung von Ressourcenbesitzern in einem zwei-Perioden Modell und
untersucht, ob das grüne Paradoxon auch auftritt, wenn es gleichzeitig ein
perfektes Substitut in Form von Energie aus regenerativen Quellen gibt, dessen
Kostenstruktur durch 'Learning-by-doing' gekennzeichnet ist. Das Hauptresultat
von Kapitel 3 ist, dass es unter bestimmten Bedingungen zu einer Umkehrung des
grünen Paradoxons kommt. Wenn die Grenzkostenkurve der Erdölförderung
hinreichend flach ist, dann führt die Einführung einer CO2 Steuer in der
Zukunft dazu, dass Ressourcenbesitzer einerseits einen Teil ihrer Förderung in
die Gegenwart verlagern, aber andererseits auch ihre Gesamtförderung
beträchtlich reduzieren. Gleichzeitig führt die CO2 Steuer zu höheren
Energiepreisen, wodurch die Produzenten erneuerbarer Energien ihre
Produktionsmenge in der Zukunft und - durch die antizipierten
Kostenersparnisse vom 'Learning-by-doing' - auch in der Gegenwart erhöhen.
Letzteres verdrängt das Angebot von Energie aus fossilen Brennstoffen und kann
den ursprünglichen Anstieg der gegenwärtigen Emissionen überkompensieren.
Dadurch werden weniger CO2 Emissionen in der Gegenwart emittiert, was eine
Umkehrung des grünen Paradoxons bedeutet. Wenn einige Länder CO2 Emissionen
höher besteuern als andere, dann kann dies zu Firmenabwanderungen
energieintensiver Firmen in Länder mit geringeren Steuersätzen führen. Der
europäische Emissionshandel trägt der potentiellen Firmenabwanderung Rechnung
und verteilt zusätzliche Freizertifikate für Firmen innerhalb der Carbon-
Leakage-Liste. Allerdings kommt die Analyse von Martin et al. (2014) zu dem
Schluss, dass diese Freizuteilung zu einer erheblichen Überkompensation führt,
weswegen einige Akteure ein Auslaufen der Freizertifikate innerhalb der
nächsten Jahren fordern. Kapitel 4 analysiert die Konsequenzen dieser
Forderung in einem zwei-Perioden zwei-Länder Modell und leitet den optimalen
CO2 Steuerpfad für den Fall her, in dem Firmen zukünftig keine Freizertifikate
mehr bekommen. Ein positiver CO2 Preis veranlasst die Firmen, Investitionen in
Vermeidungskapitel vorzunehmen, aber kann auch dazu führen, dass einige Firmen
abwandern. Um Abwanderung zu verhindern, zahlt der soziale Planer Transfers in
Form von Freizertifikaten an die Firmen unter der Bedingung, dass diese ihre
Produktionsstätten im Inland beibehalten. Wenn Transfers in beiden Perioden
unbeschränkt verfügbar sind, dann zeigt Kapitel 4, dass der soziale Planer die
First-Best-Lösung implementieren kann, indem er die CO2 Preise in Höhe des
Grenzumweltschadens festsetzt und mit den Transfers jegliche Abwanderung
verhindert. Wenn die Transfers allerdings in der Zukunft beschränkt sind, dann
könnten einige Firmen die Strategie verfolgen, bei der sie die Transfers in
der ersten Periode kassieren, aber danach abwandern. In diesem Fall ist es
optimal, einen fallenden CO2 Preispfad zu implementieren, wobei der CO2 Preis
der ersten Periode den Grenzumweltschaden übersteigt. Ein hoher CO2 Preis
erhöht die Investitionen in Vermeidungskapital und erzeugt dadurch einen Lock-
in Effekt. Mit einem größeren Bestand an Vermeidungskapital sind die Gewinne
der Firmen weniger vom CO2 Preis der zweiten Periode betroffen, wodurch das
Abwanderungsrisiko in der zweiten Periode sinkt.
de
dc.format.extent
xvi, 135 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
climate policy
dc.subject
global warming
dc.subject
exhaustible resources
dc.subject
prices versus quantities
dc.subject
emissions trading
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::333 Boden- und Energiewirtschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::337 Weltwirtschaft
dc.title
On the Design of Climate Policy
dc.contributor.contact
daniel.nachtigall@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ronnie Schöb
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Robert Christian Schmidt
dc.date.accepted
2017-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105027-6
dc.title.translated
Über das Design von Klimapolitik
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105027
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021948
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access