Im Rahmen dieser Arbeit wurde die regionale Hirnsauerstoffsättigung (rSO2) als möglicher Parameter für die Vorhersage des neurologischen Outcomes unter und im Anschluss an eine kardiopulmonale Reanimation (CPR) gemessen. Besonders berücksichtigt wurde hierbei das „Targeted Temperature Management“ (TTM), dessen Zieltemperatur bei 33°C lag. Die rSO2 erwies sich in vorherigen Studien als Parameter, der in der Lage zu sein scheint, veränderte zerebrale Perfusion und Oxygenierung darzustellen. Die Messung der rSO2 erfolgte mittels Nah- Infrarot-Spektroskopie (NIRS) in einer Tiefe von ca. 2,5 cm, mit deren Hilfe das Verhältnis von oxygeniertem zu desoxygeniertem Hämoglobin bestimmt wird. Die dargestellten Werte entsprechen einer gemischt arterio-venösen Sauerstoffsättigung. Zentraler Bestandteil der Dissertation war die eigenständige Durchführung der NIRS- Messungen auf dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 2505 der Berliner Feuerwehr. In die vorliegende Studie konnten 29 Patienten eingeschlossen werden, bei denen die rSO2 im präklinischen Umfeld gemessen wurde. Der Beginn der kontinuierlichen Messung erfolgte unter laufender Reanimation bzw. maximal 2 Minuten nach Wiedereinsetzen eines Spontankreislaufes (ROSC) und wurde nach dem TTM beendet. Parallel wurden das Alter, das Geschlecht, der initiale Rhythmus, die verabreichte Adrenalindosis, die Dauer der Reanimation, die Respiratorstunden, der APACHE II Score und die Aufenthaltsdauer erhoben. Das neurologische Outcome wurde bei Entlassung mittels der „Cerebral Performance Category“ (CPC) klassifiziert. Das Gesamtkollektiv (n=29) wurde retrospektiv in 3 Gruppen unterteilt (1. gutes neurologisches Ergebnis = CPC 1-2; 3 Patienten – 2. schlechtes neurologisches Ergebnis = CPC 3-5 bei 8 Patienten – 3. nie ROSC = CPC 5 bei 18 Patienten). In der Gruppe mit einem CPC 1-2 war die rSO2 zu Beginn der Messung im Median mit 23% (22-52%) vs. 19% (15-42%) höher. Die durchschnittliche rSO2 über den gesamten Verlauf der Messung (n=11) ist mit 71% (70-73%) vs. 63% (54-73%) ebenfalls deutlich höher bei Patienten mit gutem Outcome. Bei den Patienten ohne ROSC (n=18) lag der Median der rSO2 bei 16% (IQR 15-29). Zwei der Patienten, bei denen ein CPC von 1-2 bei der Entlassung vorlag, wurden unter Reanimation eingeschlossen. Deren initia-le rSO2 lagen bei 22% und 23%. In der Vergleichsgruppe (CPC 3-5) konnten 3 Patienten eingeschlossen werden. Deren initiale rSO2 Werte lagen bei 15%, 16% und 46%. Patienten mit gutem Outcome hatten initial höhere rSO2 Werte und lagen auch im Verlauf bei deutlich höheren rSO2 Werten. Ein Überleben mit CPC 1-2 scheint auch bei initial niedrigen rSO2 Werten möglich. Die initialen rSO2 Werte sind daher wahrscheinlich keine guten Prädiktoren für das Outcome. Aufgrund der zahlreichen Einflussfaktoren auf die rSO2 und der kleinen Patientenzahl sind jedoch weitere Untersuchungen an diesen Kollektiven nötig.
In the context of the present work the regional cerebral oxygen saturation (rSO2) was measured during and subsequent to a cardiopulmonary resuscitation (CPR) as parameter potentially predicting the neurological outcome. In particular consideration was the ‘Targeted Temperature Management’ (TTM) with a target temperature of 33°C in this study. Previous studies showed rSO2 as parameter having the ability to represent changed cerebral perfusion and oxygenation. Regional cerebral oxygen saturation was measured by use of near infrared spectroscopy (NIRS) determining with infrared light the proportion of oxygenated to deoxygenated hemoglobin in a depth of about 2.5cm. The depicted values correspond to an arterio-venous oxygen saturation. A key component of this dissertation was the independent NIRS measurement on the emergency doctor´s vehicle 2505 of the Berlin fire department. In the framework of this study 29 patients with pre-hospital measurement of rSO2 were included. Continuous measurement was initiated under current reanimation or at the maximum two minutes after return of spontaneous circulation (ROSC) and was terminated at the end of therapeutic TTM. Simultaneously collected were the progress of body temperature, age, sex, initial rhythm, administered adrenalin dose, length of reanimation, hours on respirator, APACHE II score and the length of stay. At discharge neurological outcome was classified by ‘cerebral performance category’ (CPC). Retrospectively all patients (n=29) were divided into three groups (1. – good neurological out-come = CPC 1-2, three patients; 2. – bad neurological outcome = CPC 3-5, eight patients; 3. – no ROSC = CPC 5, 18 patients). Group 1 with good CPC (1-2) showed a rSO2 median of 23% (22 – 52%) being higher than that of the other group with 19% (15 – 42%). Average of rSO2 measured across the complete process (n=11) also was distinctly higher in patients with good outcome (71% (70 – 73%) vs. 63% (54 – 73%)). Patients with no ROSC (n=18) had a rSO2 median of 16.5% (IQR 15 – 29%). Two patients with CPC at discharge of 1-2 were included under reanimation. Their initial rSO2 were at 22% and 23%. In the comparison group (CPC 3-5) three patients could be included under CPR. Their initial values were at 15%, 16% and 46%. Patients with good outcome showed higher initial rSO2 values and also showed higher rSO2 values during the process. It appears that survival is possible with low initial rSO2 values. Probably the initial rSO2 values are not good outcome predictors. Due to the numerous factors influencing rSO2 and the small number of patients in this study further investigations of such collectives are necessary.