dc.contributor.author
Martin, Sven
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:17:12Z
dc.date.available
2005-02-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11714
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15912
dc.description
Titel und Deckblätter
1. Einleitung 1
2. Grundlagen 3
3. Experimentelle Methoden 23
4. Spektroskopische Untersuchungen 34
5. Laserinduzierte Ablation 46
6. Zusammenfassung 77
A. Berechnungen und Datenblätter 79
Literaturverzeichnis 90
Publikationen, Lebenslauf, Danksagung 98
dc.description.abstract
Ultrakurzpuls-Laser sind inzwischen auf einem Enwicklungsstand, der sie für
den kommerziellen Einsatz zur Mikrostrukturierung interessant werden läßt. An
der Schwelle zur industriellen und medizinischen Verwendung ist die
Bereitstellung qualifizierter Schutzeinrichtungen für das bedienende Personal
beziehungsweise für die Patienten von großer Bedeutung. Im Hinblick auf den
Augenschutz spielen entsprechend gefärbte Glasfilter eine dominante Rolle für
den Einsatz in Laserschutzbrillen oder als Sichtfenster in Abschirmungen. In
der vorliegenden Arbeit wird die Strahlungsfestigkeit dielektrischer Gläser
gegenüber ultrakurzen Laserpulsen untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt auf
einem als Schutzmaterial für den Ti:Saphir-Laser tauglichen Material. Im
Vergleich mit dessen transparentem Basismaterial werden die durch die
Dotierung des Glases hervorgerufenen Veränderungen im Zerstörverhalten
dargestellt. Anhand von zusätzlichen Untersuchungen an dielektrischen
Einzelschichten wird der Einfluß der Bandlücke geprüft. Bei der Bestrahlung
unterhalb der Ablationsschwelle konnte in den transparenten Gläsern die
Bildung von Farbzentren beobachtet werden. Deren Rekombination erfolgt bereits
bei Raumtemperatur, ist dabei aber sehr langwierig. Im mit Kupferionen
dotierten Filterglas konnten solche Strukturen hingegen nicht nachgewiesen
werden. Für die laserinduzierte Ablation mit 30-fs-Laserpulsen erweist sich
sowohl in transparenten als auch in absorbierenden Gläsern das Zusammenwirken
von Mehrphotonen- und Avalanche-Ionisation als verantwortlich. Dabei ist die
lineare Absorption vernachlässigbar. Der nichtlineare Charakter wird durch die
bei den Dünnschichtproben gemessene ansteigende Zerstörschwelle für größere
Bandlücken-Energien unterstrichen. Bei Verlängerung der Pulsdauer nimmt der
Einfluß der nichtlinearen Absorption auf die Ablation der Glasmaterialien
erwartungsgemäß ab. Aus den Pulsdauer-Abhängigkeiten der Schwellfluenzen
konnten die jeweiligen Materialkoeffizienten für den Mehrphotonen- und den
Avalanche-Prozeß ermittelt werden. In allen untersuchten Materialien sind
Inkubationsprozesse zu beobachten, die eine Reduzierung der Zer-stör-schwel-le
bei höheren Pulszahlen verursachen. Die dabei ablaufenden Vorgänge sind nach
einer Millisekunde abgeschlossen und bleiben länger als eine Sekunde aktiv.
Darüber hinaus wird erstmalig bei der Verwendung ultrakurzer Laserpulse eine
Abhängigkeit der Ablationsschwelle von der Strahlgröße festgestellt. Diese
läßt sich mit der Wahrscheinlichkeit des Auftretens zufällig auf der
Oberfläche vorhandener Absorptionszentren im Strahlquerschnitt beschreiben,
deren physikalischer Charakter in der vorliegenden Arbeit noch nicht geklärt
werden konnte. Für die Strukturierung von Dielektrika mit Femtosekunden-Lasern
zeigte sich, daß ein bestimmtes Aspektverhältnis der Kratertiefe zu dessen
Radius nicht überschritten werden kann. Die Ablationsrate bis zum Erreichen
der maximalen Lochtiefe kann durch die Spülung der Oberfläche erhöht werden.
Die hier vorgestellten Messungen zeigen, daß der untersuchte Farbglasfilter
hinsichtlich der Zerstörfestigkeit eine taugliche Basis für
Laserschutzeinrichtungen für Ultrakurzpuls-Laser ist.
de
dc.description.abstract
Ultra-short pulsed lasers have reached a technical stage of evolution that
makes them lucrative for commercial applications. At the edge to industrial
and medical usage the availability of qualified protection systems for
operators and patients is of great importance. With respect to eye safety
colored glass filters play a dominant role for usage in goggles or observation
windows in screens. In the present work the irradiation resistance of
dielectric glasses to ultra-short laser pulses is investigated. The main topic
is a material which is suitable as laser equipment for Ti:Sapphire laser. In
comparison with its transparent basis material the changes caused by the
doping of the glass are discussed. Additional investigations on various
dielectric coatings give insight into the influence of the band gap.
Irradiation below the ablation threshold has been found to cause the formation
color centers in the transparent glasses. The centers recombine at room
temperature but are long term resistant. In the copper ion doped filter glass
no such structures could be recognized. The dominating ablation mechanisms for
30 fs laser pulses in transparent as well as in absorbing glasses were
multiphoton and avalanche ionization in co-operation. The influence of linear
absorption is neglectable. The non-linear character is supported by the
increase of the ablation threshold for larger band gap energies in the coating
samples. As expected, an increase of the laser pulse duration is connected to
a reduction of the influence of non-linear absorption phenomena on the
ablation of the glass materials. From the dependence of the threshold fluences
from the pulse duration the corresponding material coefficients for
multiphoton and avalanche processes could be determined. All investigated
materials show significant incubation which causes a reduction of the damage
threshold for higher pulse numbers. Thereby acting processes have been found
to occur within one millisecond and act longer than one second. Additionally,
for the first time of my knowledge when applying ultrashort laser pulses, a
dependence of the ablation threshold from the beam size is observed. This
phenomenon can be correlated to the probability of hitting absorption centers
on the surface with the laser beam. The physical character of this absorption
centers could not be clarified in this work. For structuring applications of
dielectric materials using femtosecond lasers a certain aspect ratio of crater
depth and radius could not be exceeded. The ablation rate could be increased
by flushing the surface with a constant gas jet. The present measurements
finally confirm the applicability of the investigated colored glass filter for
laser safety equipment with respect to its irradiation resistance to ultra-
short pulsed lasers.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Zerstörmechanismen in optischen Materialien bei Anregung mit ultrakurzen
Laserpulsen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kautek
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ludger Wöste
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Wolf
dc.date.accepted
2005-02-01
dc.date.embargoEnd
2005-03-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000416
dc.title.translated
Damage mechanisms in optical materials by excitation with ultra-short laser
pulses
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001589
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/41/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001589
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access