dc.contributor.author
Schulz, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:15:36Z
dc.date.available
2011-07-11T07:52:38.173Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11692
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15890
dc.description.abstract
Die Geschichte der Schweinekrankheiten und deren Bekämpfung, insbesondere der
Enzootischen Pneumonie (früher: Ferkelgrippe), wird von Beginn der ersten
schriftlichen Überlieferungen bis in die Gegenwart dargestellt. Der
Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der geschichtlichen Betrachtung, nur
auszugsweise wird auf die gegenwärtigen Erkenntnisse Bezug genommen. Der
derzeitige Wissensstand bleibt aktuellen Veröffentlichungen vorbehalten. Die
Arbeit ist in zeitgeschichtliche Epochen gegliedert. Die Unterteilung in
politisch-territoriale, wirtschaftliche, wissenschaftliche, medizinische und
veterinärmedizinische Verhältnisse dient zum besseren Verständnis und der
Eingliederung in den geschichtlichen Kontext. Anhand der historischen Quellen
wird versucht, die gewonnenen Informationen der Enzootischen Pneumonie oder
anderen Erkrankungen der Schweine zuzuordnen. Im Einzelnen wird dabei auf das
Wesen der Enzootischen Pneumonie, die Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik sowie
die Therapie und Prophylaxe eingegangen. Aus Altertum und Mittelalter liegen
nur wenige schriftliche Überlieferungen bezüglich Schweinekrankheiten und
deren Behandlung vor. Die Zuordnung zur Enzootischen Pneumonie und anderen
Erkrankungen ist reine Spekulation, da nähere Angaben fehlen. Dagegen erhöht
sich die Anzahl der literarischen Quellen seit der Neuzeit kontinuierlich.
Wissenschaftliche und technische Neuerungen trieben ab dem 19. Jahrhundert
auch den Erkenntnisprozess über das Wesen und die Pathogenese der Enzootischen
Pneumonie voran und eröffneten Möglichkeiten hinsichtlich der Diagnose und
Therapie der Erkrankung. Mit Erfassung der ersten dokumentierten Fälle von
Enzootischer Pneumonie beim Schwein wird versucht, ein umfassendes Bild über
das Vorkommen und die Verbreitung dieser Erkrankung zu vermitteln. Es wird
deutlich, dass das Verständnis im Hinblick auf die Erkrankung stark von dem
jeweiligen Zeitgeist und dem wissenschaftlichen Kenntnisstand geprägt ist.
Insbesondere die Auffassung über die Ätiologie unterliegt im Laufe der Zeiten
einem starken Wandel. Die Enzootische Pneumonie der Schweine wurde lange nicht
als eigenständige Erkrankung erkannt und die Ursachenforschung war ein
langwieriger und oft verwirrender Prozess. Bis heute bleibt sie eine der
bedeutendsten Atemwegserkrankungen der Schweine.
de
dc.description.abstract
The history of swine diseases and their control, particularly that of the
enzootic pneumonia (in the past: Ferkelgrippe), is described from the first
written records up to the presence. The main focus of this thesis is on the
historical examination, only in extracts present knowledge is being referred
to. Current knowledge is reserved to recent publications. The thesis is
structured according to the historical epochs. For a better understanding and
structuring within the historical context the political-territorial, economic,
scientific, medical and veterinary conditions are described in detail. On the
basis of historical sources it has been tried to assign the received
information of enzootic pneumonia, or other diseases of swine. This thesis
contracts in detail the character of enzootic pneumonia, its etiology,
pathogenesis, diagnosis, as well as its treatment and prophylaxis. Written
records from ancient times and the Middle Ages concerning diseases of swine
and their treatment are comparatively rare. The attribution to enzootic
pneumonia and other diseases is pure venture, since particulars are missing.
In contrast, the number of scientific papers is continuously increasing in
modern times. Scientific and technical innovations in the 19th century have
improved to a better understanding of character and pathogenesis of enzootic
pneumonia and offer new possibilities for diagnosis and treatment. With
documentation of the first cases of enzootic pneumonia of swine, it is tried
to provide a capacious view of the incidence and the spreading of this
disease. The spirit of ages and the scientific knowledge of each period affect
the understanding regarding to enzootic pneumonia. Particularly, the
conception of etiology for enzootic pneumonia has subjected significant
changes in the course of time. It took a long time to turn out enzootic
pneumonia of swine to be an independent disease and the cause study was an
interminable and often confusing process. To this day enzootic pneumonia
remains one of the most eminent respiratory diseases of swine.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
veterinary history
dc.subject
swine diseases
dc.subject
mycoplasma hyopneumoniae
dc.subject
bronchopneumonia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Die Geschichte der Tierkrankheiten unter besonderer Berücksichtigung der
Ferkelgrippe
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Eberhard Uecker
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerd Schlenker
dc.date.accepted
2011-04-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023445-0
dc.title.translated
The history of animal diseases with special reference to the Ferkelgrippe
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023445
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009629
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access