dc.contributor.author
Seif, Marita geb. Kölzsch
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:13:53Z
dc.date.available
2013-01-15T10:47:35.042Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11659
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15857
dc.description.abstract
Sowohl Hypertonie als auch Schmerzen sind häufige Befunde im Alter.
Gleichzeitig erhalten ältere Menschen ab einem Alter von 65 Jahren die
Mehrzahl der verordneten Arzneimittel in Deutschland. Bislang liegen jedoch
keine allgemein akzeptierten Richtlinien zur adäquaten Pharmakotherapie alter,
multimorbider Menschen in Deutschland vor. Ziel dieser Arbeit war es, die
Pharmakotherapie von Pflegeheimbewohnern systematisch zu untersuchen und
anhand bereits vorhandener Richtlinien zu bewerten. Die Verordnungshäufigkeit
potenziell inadäquater Medikamente (PIM) wurde ebenso analysiert wie die
leitliniengetreue antihypertensive Therapie und die Schmerztherapie. Zur
Analyse der PIM nach einer französischen Konsensusliste und der
Hypertonietherapie gemäß der Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga standen
Verordnungsdaten der Deutschen Betriebskrankenkasse (BKK) von 8.685
Heimbewohnern im Zeitraum von einem Vierteljahr zur Verfügung. Des Weiteren
wurden 560 Pflegeheimbewohner in Berlin und Brandenburg im Rahmen einer
Querschnittsstudie befragt. Die Schmerzmedikation wurde mit einem in den USA
entwickelten Instrument, der Pain Medication Appropriateness Scale (PMAS),
analysiert. Ein PMAS Score von ≥68% zeigt eine angemessene Schmerztherapie an.
In den Verordnungsdaten der BKK beliefen sich PIM Verordnungen auf 4,3% aller
Arzneimittelverordnungen (n=88.695). Von allen Bewohnern wurde bei 1.903
(21,9%) Personen mindestens ein PIM verordnet. Mit Antihypertensiva wurden 70%
aller Bewohner versorgt. Potenziell ungeeignete Kombinationstherapien mit
Antihypertensiva wurden bei 5,2% der Bewohner festgestellt. In der
Querschnittsstudie ergab die Anwendung der PMAS einen mittleren Score von 48,5
± 1,5 (SEM). Bewohner mit dauerhafter Schmerzmedikation erzielten höhere
Scores als Bewohner ohne (58 ± 1,5 vs. 37 ± 2,5, t-Test der Mittelwerte, p <
0,001). Die analysierten Verordnungsdaten dokumentieren, dass im Rahmen der
antihypertensiven Therapie wenige potenziell inadäquate Verordnungen
auftreten. Die Auswertung aller Verordnungen ergab jedoch, dass jeder fünfte
Bewohner ein PIM erhielt. Des Weiteren lassen die Querschnittsdaten bei der
Schmerztherapie deutliche Defizite erkennen. Weitere Studien sind für ein
repräsentatives Bild der Qualität der Pharmakotherapie älterer Menschen in
Deutschland erforderlich.
de
dc.description.abstract
Hypertension, as well as pain are common diseases in older people.
Simultaneously, older people receive the majority of all prescribed
medications in Germany. However, there are no generally accepted guidelines
available concerning adequate pharmacotherapy for old vulnerable people in
Germany. The aim of this study was to systematically analyse the
pharmacotherapy of nursing home residents and asses the quality and
appropriateness based on present recommendations. The prescribing frequency of
potentially inappropriate medication (PIM) was assessed as well as the
antihypertensive pharmacotherapy according to the guideline of the Deutsche
Hochdruckliga and therapy of pain. To analyse PIM according to a French
consensus list and antihypertensive pharmacotherapy, prescription data over a
period of three month of 8685 nursing home residents from a German health
insurance, i.e. Deutsche BKK (BKK), were utilised. Furthermore, 560 nursing
home residents in Berlin and the federal state of Brandenburg were questioned
in a cross-sectional study. Pain medication was assessed with the Pain
Medication Appropriateness Scale (PMAS), developed in 2006 for American
nursing home residents. A PMAS score of ≥ 68% indicates appropriate pain
management. The analysis of the BKK prescription data resulted in 4.3% PIM
from all prescribed medications (n=88,695). From all residents, 1,903 (21.9%)
received at least one PIM prescription. Antihypertensive medication was
prescribed to 70% of all residents. Potentially inappropriate combinations of
antihypertensive medications were detected in 5.2% of all residents. The
cross-sectional study with PMAS application resulted in an average score of
48.5 ± 1.5 (SEM). Residents with daily pain medication achieved higher scores
than residents without daily pain medication (58 ± 1.5 vs. 37 ± 2.5, t-test of
the average scores, p < 0.001). The BKK data demonstrated that
antihypertensive therapy is accompanied by few potentially inappropriate
combinations. However, the analysis of all prescriptions resulted in at least
one PIM prescription for every fifth resident. Furthermore, the cross-
sectional data detected several deficits in pain therapy. More studies are
necessary to achieve representative data on the quality of pharmacotherapy in
older people in Germany.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
appropriateness
dc.subject
nursing home residents
dc.subject
pharmacotherapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur Qualität der medikamentösen Versorgung bei
Pflegeheimbewohnern in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der
Hypertonie- und Schmerztherapie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Kreutz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P. Thürmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. W. von Renteln-Kruse
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039838-7
dc.title.translated
Analyses on the quality of pharmacotherapy in German nursing home residents
particularly considering antihypertensive and pain therapy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039838
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012467
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access