dc.contributor.author
Müller, Jan
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:13:52Z
dc.date.available
2005-04-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11658
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15856
dc.description
Titelseite, Deckblatt, Zusammenfassung, Summary, Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung.............................................................................................................
2 Literaturübersicht
................................................................................................
3 Ziel der
Untersuchung..........................................................................................
4 Materialien und
Methoden...................................................................................
5
Ergebnisse...........................................................................................................
6
Diskussion...........................................................................................................
7
Zusammenfassung................................................................................................
8 Englische
Zusammenfassung.................................................................................
9
Literaturverzeichnis..............................................................................................
10
Anhang..............................................................................................................
11
Danksagung.......................................................................................................
12
Lebenslauf.........................................................................................................
1
2
15
16
27
34
46
48
50
63
66
67
dc.description.abstract
Das Ziel dieser In-vitro-Studie war die Bestimmung der Eindringtiefe und der
Dichtigkeit verschiedener Adhäsive (Heliobond, Excite, Vivadent; Resulcin,
Merz; Solobond M, Voco; Adper Prompt L-Pop, 3M-Espe) und eines
Fissurenversieglers (Helioseal, Vivadent) in initiale
Schmelzdemineralisationen. Aus 27 Rinderzähnen wurden 54 Schmelzproben
präpariert und mit Nagellack (Kontrolle) bestrichen, so dass drei Bereiche für
die Behandlung entstanden. Nach der Demineralisierung (pH 5,0; 14 d) wurden
zwei Bereiche (A und B) mit Phosphorsäure (20%ig) geätzt. Der dritte Bereich
(C) diente als Kontrolle des demineralisierten Schmelzes. Die Proben wurden in
sechs Gruppen randomisiert aufgeteilt (N = 9) und das jeweilige Material wurde
einmal (A) oder zweimal (B) appliziert (90 s) und nach jeder Applikation
lichtgehärtet. Anschließend wurden die Proben zur Hälfte mit Nagellack
abgedeckt und es erfolgte ein zweites Mal eine Demineralisierung der Proben
für 14 Tage. Die Proben wurden senkrecht zur Oberfläche geschnitten.
Nachfolgend wurde in die verbliebenen Poren der Probenhälften ein mit
Rhodamin-B-Isothiocyanat gefärbter Kunststoff (Spurr) gepresst. Mit Hilfe des
Konfokalen Laser Raster Mikroskops (CLSM) wurden die Penetrationstiefen und
die Dicken der Sauerstoffinhibitionsschichten der verwendeten Materialien
gemessen, sowie die Läsionstiefen nach erster und zweiter Demineralisation
bestimmt (ImageJ). Helioseal, Heliobond, Resulcin Monobond, Solobond M und
Excite penetrierten gleichmäßig die Läsionen und bildeten homogene
Kunststoffschichten aus. Starke Schwankungen der Homogenität sowie der
Penetration konnten dagegen bei Adper Prompt L-Pop festgestellt werden. Keines
der verwendeten Materialien härtete an den Läsionsoberflächen vollständig aus
(Sauerstoffinhibitionsschicht). Die erneute Demineralisierung zeigte keinen
Einfluss auf diesen qualitativen Befund. Nach einmaliger Applikation
penetrierten [MW (SD)] die Adhäsive Resulcin [89 (22) %] und Helioseal [98 (6)
%] nahezu vollständig die Läsionen. Heliobond [126 (33) %] und Excite [184
(40) %] penetrierten über die definierte Grenze des Läsionskörpers hinaus.
Eine zweifache Applikation führte bei Excite zu einer signifikanten
Verringerung der Sauerstoffinhibitionsschicht von 34 (20) % nach einmaliger
Applikation auf 5 (2) % der Penetrationstiefe. Die zweite Demineralisierung
führte zu durchschnittlich 52 (31) % tieferen Läsionen. Bereits die einmalige
Applikation von Helioseal, Heliobond, Resulcin Monobond und Excite verhinderte
vollständig eine weitere Progression der Läsion. Die Adhäsive Adper Prompt
L-Pop und Solobond M zeigten nach einmaligem Auftragen keine signifikante
Verringerung der Läsionsprogression (p>0,05; t-Test für gepaarte Stichproben).
Die zweimalige Applikation von Solobond M führte jedoch zu einer signifikant
verminderten Läsionsprogression (p<0,05; t-Test für gepaarte Stichproben). Mit
Hilfe des vorgestellten Verfahrens konnte erstmals gezeigt werden, dass einige
kommerziell erhältliche Adhäsive zur nahezu vollständigen Versiegelung von
initialen Schmelzläsionen geeignet scheinen. Darüber hinaus zeigten die
versiegelten Bereiche im Vergleich zu gesunder oder demineralisierter
Zahnhartsubstanz eine erheblich gesteigerte Resistenz gegenüber erneuten
demineralisierenden Einflüssen.
de
dc.description.abstract
The aim of the present study was to evaluate the penetration depth (PD), the
thickness of the oxygen inhibition layer (OIL) and the tightness of a fissure
sealant (Helioseal, Vivadent) and various adhesives (Heliobond, Excite,
Vivadent; Resulcin, Merz; Solobond M, Voco; Prompt L-Pop, 3M-Espe) applied to
enamel lesions in vitro. From 27 bovine teeth 54 enamel specimens were
prepared and covered with nail varnish (control), thus obtaining three windows
for treatment. After demineralisation (pH 5.0, 14 d) two of the windows were
etched with phosphoric acid (20%, 5 s), whereas the third area served as
control. The specimens were divided randomly into six groups (n=9) and the
respective adhesive was applied (90 s) either once or twice. Light-curing
followed after each application. Half of the area of each specimen window was
then covered with nail varnish and the samples were stored in the
demineralising solution again (pH 5.0, 14 d). The specimens were cut
perpendicular to the surface. A sample half served as control. Enamel slabs
were studied after infiltration with a fluorescent low viscous resin using
confocal microscopy (CLSM). The image of the lesion was divided into two areas
with different grey values. Lesion depths were calculated (ImageJ) from the
surface to that point in the lesion where the grey value clearly changed to a
darker grey value. The zone with the darker grey values marked the front of
demineralisation. Mean lesion depths (SD) after demineralisation (14 d) were
measured at 105 (21) µm. After single application, Resulcin [89 (22) %] and
Helioseal [98 (6) %] had almost completely penetrated the lesion. Heliobond
[126 (33) %] and Excite [184 (40) %] penetrated even deeper than the defined
lesion. For Excite double application decreased the OIL significantly (p=0.03;
adjusted paired t-test). After the second demineralisation the untreated
lesions showed a mean progression of 52 (31) %. Helioseal, Heliobond, Resulcin
Monobond and Excite were able to inhibit lesion progression completely
(p<0.05; t-test). These materials were capable to prevent from a further
demineralisation when applied once and there was no difference between the
lesion depths after one or two applications (p<0.05; t-test) (fig. 5). In
contrast, the adhesives Adper Prompt L-Pop and Solobond M were not able to
inhibit further lesion progression when applied once (p>0.05; t-test). After
twice application of Solobond M a significantly decreased lesion progression
(p<0.05; t-test) could be observed. The other materials proved to be
significantly better in hampering further lesion progression (p<0.05; ANOVA,
post hoc Bonferroni). The development of such treatment strategies could offer
potential noninvasive means of treating early enamel lesions. Adhesives are
capable to penetrate artificial initial enamel lesions completely.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
demineralization
dc.subject
caries progression
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Penetration und Dichtigkeit verschiedener Adhäsive in initialen
Schmelzläsionen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus-Roland Jahn
dc.date.accepted
2005-04-01
dc.date.embargoEnd
2005-04-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000831
dc.title.subtitle
In-vitro-Untersuchungen zum Einfluss der Applikationshäufigkeit
dc.title.translated
The penetration and tightness of various adhesives into initial enamel lesions
in vitro
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001664
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/83/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001664
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access