dc.contributor.author
Berghahn, Stefanie
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:13:03Z
dc.date.available
2001-12-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11633
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15831
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf, wichtige Abkürzungen
1.1 Einleitung Teil 1
1.2 Einleitung Teil 2
2.1 Material und Methoden Teil 2
2.2 Material und Methoden Teil 2
3\. Ergebnisse
4\. Diskussion
5\. Zusammenfassung
6\. Summary
7\. Literaturverzeichnis
8\. Anhang
9\. Verzeichnisse
dc.description.abstract
Bei der Behandlung von Oberschenkelfrakturen durch Marknagelung ist ein
postoperativer Drehfehler eine häufige Komplikation, da die intraoperative
Einstellung der Fragmente in der Transversalebene schwierig ist und in der
Regel auf schätzenden Verfahren beruht.
Mit der Trochanter-Minor-Methode steht ein empirisch entwickeltes Verfahren
zur Verfügung, das intraoperativ ohne zusätzlichen apparativen Aufwand das
Auftreten dieser Komplikation verringern soll.
In einer experimentellen Studie sollte folgendes untersucht werden:
1) Kann durch eine seitenvergleichende Konturanalyse des Trochanter minor
femoris im p.a.-Strahlengang eines Röntgenbildverstärkers (RBV) eine klinisch
signifikante Antetorsionsseitendifferenz von über 15° sicher erkannt werden ?
2) Wie groß sind Intra- und Interobservervariabilität ?
Zur Überprüfung der TMM wurde eine experimentelle Studie an 27 humanen
Leichenfemurpaaren mit einem durchschnittlichen Spenderalter von 75,5 Jahren
(51 bis 99 Jahre) durchgeführt. Femora mit Veränderungen in Form von
verheilten Frakturen oder Implantaten wurden von der Studie ausgeschlossen.
Die ATW der Oberschenkelknochen wurden mit zwei anerkannten CT-Methoden (Jend
1986 [12] und Waidelich 1992 [31] ) gemessen. Aus diesen Daten erfolgte die
Berechnung der intraindividuellen Antetorsionsdifferenz jeden Femurpaares.
Die Vermessung der Antetorsionsdifferenzen der Femurpaare mit der TMM wurde
mittels eines speziell konstruierten Meßaufbaus durchgeführt. Mit Hilfe dessen
war es möglich, die Femora auf Ebene der Kondylenhinterkantentangente
auszurichten. Von dieser Stellung ausgehend wurden die proximalen Enden der
Femora im p.a.-Strahlengang eines RBV betrachtet und ein Femur gegen den
anderen soweit verdreht, bis sich die Konturen des Trochanter minor glichen.
Der Winkel der Drehung wurde als TMM-Antetorsionsdifferenz definiert und
konnte an einer Skala in Winkelgraden abgelesen werden.
Alle drei Methoden wurden von drei Untersuchern je zweimal im Abstand von 2
Wochen angewendet. Dabei war der Untersucher C in der Methode TMM ungeübt.
In der Varianzanalyse zeigte sowohl der Faktor Methode als auch der Faktor
Untersucher keine signifikanten systematischen Abweichungen der
Antetorsionsdifferenzen (Signifikanz > 0,05). Der Faktor Knochenpaar zeigte
allerdings eine signifikante zufällige Wechselwirkung mit dem Faktor Methode
(Signifikanz < 0,05). Es ist demnach ein Unterschied zwischen den Methoden zu
sehen, wobei die Richtung der Abweichung der Werte der TMM von Knochenpaar zu
Knochenpaar aber unterschiedlich ist.
Aus diesem Ergebnis läßt sich die These ableiten, daß möglicherweise die
anatomisch- physiologische Beschaffenheit der Oberschenkel einen
entscheidenden Einfluß auf die gemessenen Werte hatte.
Der Vergleich der Varianz- Komponenten- Schätzungen zeigt, daß die
Interobservervariabilität bei den CT- Methoden geringer ist als bei der TMM.
Auch die Intraobservariabilität der etablierten Methoden ist kleiner.
Mit der TMM war es trotzdem möglich, für jedes Knochenpaar
Antetorsionsdifferenzen zu ermitteln, die -innerhalb des klinisch relevanten
Grenzwertes von 15°- den mit den CT- Methoden ermittelten Werten entsprachen.
Auch bei einem mit der Methode nicht vertrauten Untersucher ließen sich
Ergebnisse innerhalb dieses Grenzwertes ermitteln.
Die Ergebnisse dieser experimentellen Studie zeigen, daß die TMM sich zur
intraoperativen Minimierung der ATD eignet. Ihre Anwendbarkeit sollte in einer
klinischen Studie überprüft werden. Des weiteren wäre eine Evaluation der
Einflußnahme der anatomisch- physiologischen Beschaffenheit der Oberschenkel
auf die Messungen empfehlenswert.
de
dc.description.abstract
Postoperative malrotation of the femur is a frequent complication in the
treatment of femur fractures by intramedullary nailing. The intraoperative
adjustment of the fragments in the transversal plane is difficult and mostly
based on rating methods.
The aim of the new Trochanter-Minor-Method (TMM) is to reduce the incidence of
this complication. The following questions have been examined in an
experimental study in order to proove this hypothesis
Can clinically relevant contralateral differences (> 15°) in femoral
anteversion angles be detected by comparing the contralateral lesser
trochanter shape signs in fluoroscopic images?
What are the values for intra- and interobservervariability?
To investigate the TMM, an experimental study on 27 paired human cadaver
femurs with an average age of 75,5 years (51 to 99 years) has been conducted.
Femurs with healed fractures or implants have been excluded.
The anteversion angles of the femurs have been measured by two well accepted
computertomographic methods (Jend and Waidelich). Based on this data, the
anteversion difference for each pair of femurs has been calculated.
The measurements of anteversion differences using the TMM have been carried
out with a construction that has specifically been built for this purpose.
This construction enabled for adjustment and fixation of the femurs on the
plane of the dorsal line of their condyles. The proximal ends of the bones
have then been observed with a radiographic image intensifier. The left femur
has then been rotated against the fixed contralateral side until the
radiographic shape signs of both femurs have been congruent.
The angle of this rotation was defined as the TMM-anteversion-difference. A
scale on the construction showed the value in degrees.
Three obeservers have been examing all bones with each of the three methods.
One of the observers had no experience with the TMM. After two weeks all
.experiments have been repeated by the same group again.
The ananlysis of variance showed no significant differences for the factor
?method? nor for the factor ?observer? (significance > 0,05). The factor bone
pair showed a significant accidently interaction with the factor method
(significance < 0,05). Although diffferences between the methods could be
determined, the direction of the individual deviation of the valuaes within
the TMM varies from bone pair to bone pair.
This outcome raises the hypothesis that the individual anatomical nature of
the femora might have significantly influenced the obtained values.
The comparison of the estimation of variance components shows that both,
inter- and intraobservervariability are smaller for the CT-based methods than
for the TMM.
However, the accuracy of anteversion difference measurements using TMM has
been within the clinically important range of 15°. This result has even been
achieved by the observer, who was unexperienced in the use of TMM.
The experimental study demonstrates that the TMM is suitable for the
minimization of contralateral anteversion difference of the femur. Additional
studies are necessary to determine the benefits of this technique in a
clinical setting.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Vergleich einer röntgenbildverstärkergestützten Analyse des Trochanter minor
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Hertsch, FU Berlin
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Krettek, MHH Hannover
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Brunnenberg
dc.date.accepted
2001-08-31
dc.date.embargoEnd
2002-01-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001002263
dc.title.translated
Comparison of an image amplifier based analysis of the lesser trochanter with
computertomographic anteversion angle difference determination to avoid
anteversion differences in femur osteosynthesis
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000491
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/226/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000491
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access