dc.contributor.author
Weiss, Maximilian Ernst Richard
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:29:30Z
dc.date.available
2013-02-15T08:34:59.898Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1162
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5364
dc.description.abstract
Dendritic polymers belong to the least investigated class of molecules with
complex structure. They exhibit unique properties, such as compactness,
multivalency, and solubility, which makes them very appealing for many
chemical and biomedical applications. Most of the existing synthesizing
strategies are very cumbersome, expensive, and time-consuming; therefore,
great effort is invested to improve these processes. The chemical mechanisms
are not well understood so far and most previous studies relied heavily on
assumptions. Due to constant improvement in computational chemistry and the
development of efficient modeling concepts the polymers' nano-architecture can
now be analyzed in detail. Being able to accurately estimate the molecules'
structure permits simulating the elemental mechanisms which was not possible
before. Furthermore, by creating a mathematically sound model, the synthesis
can be improved with well-known optimization methodologies that were developed
in other fields. The goal of this study was to derive a kinetic model that
could be used to simulate the outcome of the anionic ring-opening
polymerization of glycidol'. After a thorough investigation of the existing
literature, the important mechanisms were identified, analyzed, and translated
into the framework of the simulation software Predici. For many of the
relevant reactions the kinetic parameters were unknown and often too complex
to be considered explicitly. Therefore, a variety of different modeling
strategies was developed at different levels of detail. The derived models
were evaluated on the basis of experiments that were designed to assess the
importance of key parameters, such as the initiator amount, reaction
temperature, and monomer addition rate. The greatest challenge in this study
was to simplify the model, so that elaborate parameter estimation methods
could be applied. At the same time, enough detail to realistically capture the
essential mechanisms of the process had to be included. The problem was solved
by designing new experiments to isolate the thermal side reactions which
allowed accurate estimation of their kinetic parameters. After the calculation
of the thermal rate coefficients, the remaining parameters for the anionic
ring-opening reactions could be estimated as well. By dividing the problem
into two easier ones, the final model could be obtained with which all
experiments could be reproduced accurately. The evaluation of the different
modeling concepts provided valuable insight into the underlying dynamics of
the anionic ring-opening polymerization of glycidol. It could be shown that
utilizing anionic initiators and the slow monomer addition technique could not
completely prevent the spontaneous combination reactions between free
monomers. These self-initiation reactions were mostly induced by the thermal
ring-opening mechanism which dominates the system's dynamic if the hydroxyl
groups drastically outnumber the counter ions in the system. Furthermore, it
could be shown that polymers could contain more than one active sites and that
this effect had to be incorporated in the model. This was the first study in
which the limitations to the synthesis of dendritic polyglycerol were
quantified with mathematical methods and future investigations will strongly
benefit from these findings. Additionally, the developed mathematical model
provides a powerful tool to evaluate the impact of key parameters on the final
product through simulations. This way, elaborate experiments can be avoided
and the procedure can be improved in a quick and efficient manner.
de
dc.description.abstract
Dendritische Polymere stellen sich als die bisher am wenigsten untersuchte
Klasse von Makromolekülen dar. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften,
wie z.B. Kompaktheit, Multivalenz und Lösbarkeit, sind diese Materialien sehr
nutzbringend für eine Vielzahl biomedizinischer Anwendungen. Die bisherigen
Syntheseverfahren zur Herstellung von dendritischen Polymeren erweisen sich
zumeist als sehr kompliziert, kostspielig und zeitaufwendig, was das große
Interesse an der Verbesserung der bestehenden und an der Erforschung neuer
Verfahren erklärt. Die chemischen Mechanismen, die diese
Polymerisationsprozesse beeinflussen, sind weitgehend nur unzureichend
untersucht, so dass in vorangegangenen Studien viele der Nebenreaktionen
bislang nicht explizit Berücksichtigung fanden. Es ist dem stetigen
Fortschritt in den Bereichen der Informationstechnologie und der Entwicklung
effizienter Modellierungskonzepte zu verdanken, dass solche Nebeneffekte
nunmehr simuliert werden können und eine deutlich bessere Vorhersage des
Prozesses möglich ist. Desweiteren können mathematisch wohldefinierte Modelle
mittels erprobter Optimierungsmethoden analysiert werden, wodurch sich viele
Alternativen zur Verbesserung des Syntheseprozesses eröffnen. Das Ziel dieser
Arbeit bestand darin, ein umfangreiches mathematisches Modell zu entwickeln,
das die anionische Ringöffnungspolymerisation von Glycidol beschreiben und
simulieren kann. Nach gründlicher Aufbereitung der bestehenden Literatur
wurden die wichtigsten Mechanismen identifiziert, ausgewertet und in die
Simulationssoftware Predici übertragen. Um den Prozess möglichst genau zu
modellieren, wurde eine Vielzahl verschiedener Modellierungskonzepte getestet
und anhand experimenteller Daten evaluiert. Die Experimente wurden entworfen,
um den Einfluss spezieller Prozessparameter auf das Endprodukt zu untersuchen,
wobei die Initiatormenge, die Reaktortemperatur und die Monomerzugabetechnik
genau untersucht wurden. Die größte Herausforderung bestand darin, das Modell
soweit zu vereinfachen, so dass sich aufwendige mathematische
Optimierungsmethoden anwenden ließen, um die kinetischen Reaktionsparameter zu
schätzen. Zugleich musste das Modell aber auch detailliert genug sein, so dass
alle essentiellen Mechanismen erfassbar und die experimentellen Daten
reproduzierbar waren. Um die Komplexität des Problems zu reduzieren, wurden
Experimente ohne Zugabe von anionischen Initiatoren entworfen, um den Einfluss
der thermischen Nebenreaktionen separat zu analysieren. Mit den dadurch
gewonnenen Erkenntnissen konnte die Anzahl der unbekannten Parameter der
anionischen Polymerisation gesenkt werden, was die akkurate Schätzung der
restlichen Parameter ermöglichte. Nach der Optimierung des endgültigen Modells
ließen sich alle Experimente mit zufriedenstellender Genauigkeit darstellen.
Die Bewertung der verschiedenen Modellierungskonzepte führte zu wertvollen und
aussagekräftigen Schlussfolgerungen über die beteiligten Mechanismen. Es
zeigte sich, dass durch die Verwendung von anionischen Initiatoren sowie die
langsame Monomerzugabe sich das Syntheseprodukt zwar deutlich verbessern, aber
die spontane Selbstinitiation freier Monomere sich nicht komplett verhindern
ließ. Spezielle Experimente erbrachten den Nachweis thermischer
Ringöffnungsreaktionen, deren kinetische Parameter genau bestimmt werden
konnten. Desweiteren konnte belegt werden, dass sich große Polymere mehrfach
aktivieren ließen, was in dem Modell explizit oder implizit berücksichtigt
wurde. In dieser Studie wurden die Grenzen des Syntheseverfahrens erstmals mit
gesicherten Methoden untersucht, was als Grundlage für zukünftige
Untersuchungen gilt. Das entwickelte Modell bietet ein verlässliches
Hilfsmittel, um den Einfluss verschiedener Prozessparameter auf das Endprodukt
der Synthese vorherzusehen. Durch Simulationen lassen sich aufwendige und
langwierige Experimente vermeiden und das Syntheseverfahren kann schnell und
effizient verbessert werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Mathematical Modeling
dc.subject
Computer Simulation
dc.subject
Chemical Reaction Kinetics
dc.subject
Polymerization
dc.subject
Dentritic Polymers
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik
dc.title
A kinetic model for the anionic ring-opening polymerization of glycidol
dc.contributor.contact
weiss@mi.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christof Schütte
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Piet Iedema
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Michael Wulkow
dc.date.accepted
2012-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000049910-2
dc.title.translated
Modellierung der Reaktionskinetik für die Anionische
Ringöffnungspolymerisation von Glycidol
de
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000049910
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013018
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access