dc.contributor.author
Treichel, Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:12:51Z
dc.date.available
2005-05-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11625
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15823
dc.description
0\. Titel und Inhaltsverzeichnis 0
1\. Einleitung 1
2\. Material und Methoden 13
3\. Ergebnisse 44
4\. Diskussion 69
5\. Zusammenfassung 80
6\. Abkürzungsverzeichnis 82
7\. Literaturverzeichnis 85
8\. Danksagungen 100
9\. Lebenslauf 102
dc.description.abstract
Bisherige Untersuchungen des klassischen Hodgkin-Lymphoms (cHL) haben klar
belegt, dass die Apoptose der Hodgkin- und Reed-Sternberg [HRS]-Zellen trotz
starker Expression eines intakten p53-Moleküls blockiert ist. Deshalb lag die
Vermutung nahe, dass MDM2 als ein direkter zellulärer Gegenspieler von p53 an
dessen Funktionsinhibierung beteiligt sein könnte. Ziel der vorliegenden
Arbeit war es deshalb, zu prüfen, welche Rolle das in den HRS-Zellen
exprimierte MDM2 bei der Störung des p53/MDM2-Regelkreises spielt. Hierfür
wurden 121 HRS-Zellen fünf verschiedener cHL mittels hydraulischer Mikro-
manipulation einzeln isoliert und einer speziell im Rahmen dieser Arbeit
entwickelten mdm2-Einzelzell-Multiplex-PCR zur getrennten Analyse der Exons
3-7 (p53-bindende Region) unterzogen. Zusätzlich wurde die Funktionalität des
gesamten MDM2-Moleküls auf DNA-, RNA- und Proteinebene in Hodgkin-Zelllinien
analysiert. Um die erhobenen Befunde einordnen zu können, wurden darüber
hinaus immunhistologische Untersuchungen an einer Vielzahl von cHL
durchgeführt, um die Rolle von Proteinen, die im Zusammenhang mit MDM2 und p53
stehen und ebenfalls an der Apoptose bzw. Zellzyklusregulierung beteiligt
sind, bei der Entstehung des cHL zu bewerten. Weder in den 121 einzeln
isolierten und untersuchten HRS-Zellen noch in den Hodgkin-Zelllinien konnte
auf DNA-Ebene (Exon 3-7; p53-bindende Region) ein Defekt im mdm2-Gen gefunden
werden, der einen Verlust der p53-Bindungsfähigkeit erklären könnte. Die
Ausdehnung der Untersuchungen auf den gesamten kodierenden Bereich des
mdm2-Gens in Hodgkin-Zelllinien zeigt, dass auch hier keine Mutationen
detektiert werden konnten, die eine Akkumulation von MDM2 erklären würden. Des
Weiteren konnten unsere Untersuchungen zeigen, dass eine Genamplifikation als
Ursache für die MDM2-Überexpression ebenfalls augeschlossen werden konnte.
Diese Ergebnisse sprechen gegen Defekte im mdm2-Gen, die die pro-
apoptotischeWirkung von p53 aufheben könnten. Die weiterführenden
immunhistologischen Untersuchungen und Untersuchungen auf RNA-Ebene an
zahlreichen MDM2/p53 beeinflussten bzw. MDM2/p53 beeinflussenden Molekülen wie
z.B. p14ARF, ATM und p21 bestätigten, dass p53 induzierbar und aktiv ist. Die
ausbleibende pro-apoptotische Wirkung von p53 muss demnach auf andere Faktoren
zurückzuführen sein. Hier ist in erster Linie das anti-apoptotische NF-κB-
System zu nennen, das in allen HRS-Zellen konstitutiv überexprimiert vorliegt.
Die hier vorgelegten Daten legen die Schluss-folgerung nahe, dass der anti-
apoptotische Einfluss des NF-κB-Systems stärker ist als der pro-apoptotische
Effekt des p53/MDM2-Systems, wodurch es zum Überleben der HRS-Zellen kommt.
de
dc.description.abstract
Previous investigations of classical Hodgkin Lymphoma (cHL) have shown that
apoptosis is blocked in Hodgkin- and Reed-Sternberg-[HRS-] cells despite the
strong expression of intact p53. Therefore, it is tempting to speculate that
MDM2, the major antagonist of p53, is responsible for the inability of p53 to
fulfill its pro-apoptotic function. The aim of this thesis was to identify the
role of MDM2, which is expressed in HRS cells, in the disturbance of the
p53/MDM2 feedback loop. For this purpose, 121 single HRS cells from five
different cHL cases were isolated and subjected to PCR analysis of exons 3
through 7 (p53-binding region) using a newly designed mdm2 single cell
multiplex PCR which was developed in the course of this work. Further-more, we
analysed the functionality of the entire MDM2 molecule at the genomic, mRNA
and protein level in different Hodgkin lymphoma cell lines. In addition,
several MDM2/p53 affecting and affected proteins, which are also involved in
apoptosis and cell cycle regulation, were immunohistochemically stained in
cell lines and cHL tissue specimens. Neither at the DNA level (single cell
analysis of exons 3 to 7, p53 binding region) nor at the mRNA level, we could
find any mutations of the mdm2 gene that could explain the loss of p53
binding-activity and mdm2 accumulation. Furthermore, we demonstrated that MDM2
overexpression is not associated with gene amplification. These results argue
against defects of the mdm2 gene that would abolish the pro-apoptotic effect
of p53. Extended immunohistochemical stainings and analyses at the mRNA level
of numerous MDM2/p53 affected e.g. MDM2/p53 affecting molecules such as
p14ARF, ATM and p21 indicate that p53 is inducible and active. Therefore we
conclude that other factors might lead to the incapability of p53 to initiate
apoptosis. Constitutively activated NF-κB is a characteristic feature of HRS
cells and NF-κB appears to represent a key regulator in cHL. Our data
demonstrate that the influence of the anti-apoptotic NF-κB-system is superior
than the pro-apoptotic effects of the p53/MDM2 system, leading to the survival
of the HRS cells.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Hodgkin Lymphoma
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Analyse isolierter, individueller Tumorzellen des klassischen Hodgkin Lymphoms
auf Mutationen im mdm2-Gen-Lokus
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Harald Stein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker Erdmann
dc.date.accepted
2005-03-21
dc.date.embargoEnd
2005-06-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001191
dc.title.translated
Analysis of isolated, individual classical Hodgkin Lymphoma tumour cells on
mutations in the mdm2 gene locus
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001632
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/119/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001632
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access