dc.contributor.author
Weise, Reinhard Frank
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:12:45Z
dc.date.available
2015-02-10T09:06:38.030Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11618
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15816
dc.description.abstract
Transkranielle Elektrostimulation mit schwachen Strömen ist ein
vielversprechender neuer Therapieansatz bei Erkrankungen wie Schlaganfall und
Depression. Ihre Wirkung auf Schlaf und schlafbezogene Parameter wurde bisher
kaum untersucht. Angesichts der hohen Prävalenz von Schlafstörungen wie der
Insomnie liegt hier ein großes Potential. Studien zur Slow Oscillatory
Transcranial Direct Current Stimulation (so-tDCS) während des Schlafes und des
Wachzustandes legen einen Einfluss auf schlafbezogene Parameter nahe, standen
jedoch im Kontext der Gedächtnisforschung. Ausgehend von einer Studie zu so-
tDCS im Wachzustand sollte daher untersucht werden, ob sich die beschriebenen
EEG-Veränderungen replizieren lassen und ob es Auswirkungen auf Parameter für
Schläfrigkeit gibt. Es wurde eine teils doppelblinde, teils einfachblinde,
sham-kontrollierte, randomisierte Crossover-Studie an 46 gesunden Probanden in
5 Gruppen durchgeführt. Jeder Proband erhielt im Abstand von mindestens 10
Tagen aktive und Sham-Stimulation in ruhigem Wachzustand. Die
Stimulationsparameter basierten auf früheren Studien zu so-tDCS und wurden
hinsichtlich der Anzahl der Stimulationen pro Versuchstag (1x, 3x), der
elektrischen Stromdichte (0,009 mA/cm², 0,018 mA/cm², 0,350 mA/cm²) und der
Stimulationsfrequenz (0,75 Hz, 5,5 Hz) variiert. Vor und nach der Stimulation
wurden verschiedene Parameter für Schläfrigkeit erhoben (KSS, DSST, Digit
Span-Test, PVT). Zudem wurde ein EEG abgeleitet. Die vor allem im Theta-Band
beschriebenen EEG-Veränderungen in Folge der Stimulation mit so-tDCS bei 0,75
Hz konnten in der vorliegenden Studie nicht repliziert werden. Auch bei der
Stimulation innerhalb des Theta-Bandes mit 5,5 Hz ergab das EEG keine
signifikanten Unterschiede zwischen aktiver und Sham-Stimulation. Die
Probanden wurden im Verlauf der Experimente subjektiv schläfriger, jedoch gab
es bezüglich des Ausmaßes keinen signifikanten Unterschied zwischen den
Stimulationsbedingungen. Die erhöhte subjektive Schläfrigkeit hatte keine
Auswirkungen auf andere Parameter. Trotz geringer elektrischer Stromstärke
konnten Missempfindungen unter den Elektroden nicht ausgeschlossen werden. Die
Stimulation mit den verwendeten Stimulationsparametern hatte keine mit dem
Studiendesign messbaren Effekte. Als Hauptlimitationen müssen die geringe
Probandenzahl, Abweichungen der Stimulationsparameter gegenüber früheren
Studien und eine zur Messung von Schläfrigkeit kurze Versuchsdauer angesehen
werden. Die vorliegende Studie untersuchte die Stimulation im Wachzustand.
Dies schließt jedoch eine Wirkung während des Schlafes oder bei Insomnie-
Patienten nicht aus. Im Hinblick auf so-tDCS sollte zukünftig eine exakte
Replikation früherer Studien angestrebt werden. Dabei spielen
höchstwahrscheinlich die Kurvenform des Stimulationssignals und der Zustand
der Probanden während der Stimulation eine zentrale Rolle. Darüber hinaus
sollte der Anteil der Gleich- und Wechselstromkomponente am Stimulationseffekt
untersucht werden. Schließlich wurde gezeigt, dass auch bei geringer
elektrischer Stromstärke eine Sham-Stimulation einer Plazebo-Stimulation
vorzuziehen ist, da Missempfindungen während aktiver Stimulation nicht
ausgeschlossen werden können.
de
dc.description.abstract
Transcranial electrical stimulation with weak currents is a promising novel
approach for the treatment of stroke and depression. Few studies have
investigated its influence on sleep and sleep-related parameters. Considering
the high prevalence of sleep disorders such as insomnia, research in this
field is warranted. Previous studies on Slow Oscillatory Transcranial Direct
Current Stimulation (so-tDCS) during sleep and during waking suggest an
influence on sleep-related parameters, but were focused on learning and
memory. Based on a so-tDCS study during waking, this study was intended to
replicate previous EEG findings and to investigate the influence on parameters
of sleepiness. A partly single-blind, partly double-blind, sham-controlled,
randomized crossover trial with 46 healthy individuals was performed in 5
groups. Subjects received active and sham stimulation during quiet wakefulness
with at least 10 days in between. Stimulation parameters were based on
previous so-tDCS studies and varied regarding the number of stimulations per
day (1x, 3x), current density (0.009 mA/cm², 0.018 mA/cm², 0.350 mA/cm²) and
stimulation frequency (0.75 Hz, 5.5 Hz). Parameters of sleepiness were
assessed before and after stimulation (KSS, DSST, Digit Span, PVT). EEG was
recorded throughout the entire experiment. The previously described EEG
alterations mainly in the theta band after stimulation with so tDCS at 0.75 Hz
could not be replicated. Stimulation within the theta band at 5.5 Hz did not
reveal significant differences in the EEG between active and sham stimulation
either. Subjective sleepiness increased during the experiment, but did not
differ in respect to the stimulation condition. The increase in subjective
sleepiness did not have an influence on other parameters. Even stimulation
with comparatively weak electrical currents was felt by many of the subjects.
The selected stimulation parameters did not elicit measurable effects. Major
limitations were the small sample size, deviations of the stimulation
parameters compared to previous so-tDCS studies and the short duration of the
experiments in terms of measuring sleepiness. This study applied stimulation
during waking. Possible effects during sleep or in insomnia patients cannot be
excluded. In the future, previous so-tDCS studies should be replicated
exactly. In this context, the wave shape of the stimulation signal and the
state of the subjects during stimulation probably play a major role.
Furthermore, the extent to which the direct and alternating current components
contribute to the stimulation effects should be investigated. Finally, even
with weak electrical currents sham stimulation is preferable to placebo,
because sensations under the electrodes during active stimulation cannot be
excluded.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
slow oscillation stimulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss transkranieller Elektrostimulation am Tag auf EEG und Schläfrigkeit
bei gesunden Probanden
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098090-7
dc.title.translated
Influence of transcranial electrical stimulation during waking on EEG and
sleepiness in healthy subjects
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098090
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016223
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access