dc.contributor.author
Weber, Henriette
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:11:36Z
dc.date.available
2011-02-09T11:18:18.495Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11596
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15794
dc.description
1\. EINLEITUNG 1 1.1 Die BTB-Domäne 1 1.2 Die BTB-Superfamilie 3 1.3 BTB
Proteine in Arabidopsis thaliana 5 1.4 Der Ubiquitin-Proteasom-Weg 10 1.5
Ubiquitinierung als regulatorisches Prinzip 13 1.5.1 Selektion der
Substratproteine durch Pre-Modifikationen 14 1.5.2 Mono-, Multi- und
Polyubiquitinierung 14 1.5.3 Modulation von Ubiquitinketten 15 1.6 Cullin
Ubiquitin E3-Ligasen 16 1.6.1 Cullin1 - Der SCF Komplex 16 1.6.2 Cullin4 - DNA
damage-binding Proteins (DDB) 17 1.6.3 Der Anaphase Promoting Complex (APC) 17
1.6.4 Cullin3 - BTB Proteine 19 1.7 Die Arabidopsis BPM (BTB/POZ-MATH)
Proteinfamilie 19 1.8 Zielsetzung der Arbeit 21 2\. MATERIAL UND METHODEN 23
2.1 Materialien 23 2.1.1 Chemikalien und Oligonukleotide 23 2.1.2 Enzyme,
Marker, Antikörper 23 2.1.3 Organismen und deren Anzucht 24 2.1.3.1 Bakterien
Stämme 24 2.1.3.2 Saccharomyces cerevisiae Stamm 24 2.1.3.3 Pflanzen 25 2.1.4
Nährmedien, Selektion, Plasmide 25 2.1.4.1 Nährmedien und Selektion -
Bakterien 25 2.1.4.2 Nährmedien und Selektion - Saccharomyces cerevisiae 26
2.1.4.3 Nährmedien und Selektion - Arabidopsis thaliana 27 2.1.4.4 Plasmide 28
2.2 Allgemeine Methoden 28 2.3 Molekularbiologische Methoden 28 2.3.1
Herstellung und Transformation chemokompetenter E. coli 28 2.3.2 Herstellung
und Transformation elektrokompetenter E. coli 29 2.3.3 Herstellung und
Transformation elektrokompetenter A. tumefaciens 29 2.3.4 Isolierung von
Plasmid-DNA aus E. coli 30 2.3.5 Isolierung von Plasmid-DNA aus A. tumefaciens
30 2.3.6 DNA-Aufreinigung und Quantifizierung von Nukleinsäuren 31 2.3.7
Isolierung genomischer DNA aus A. thaliana 31 2.3.8 RNA Extraktion aus
Pflanzenmaterial 32 2.3.9 Semiquantitative RT PCR 32 2.3.10 Northern-Blot
Analyse 33 2.3.10.1 Denaturierende Agarosegelelektrophorese zur Trennung von
RNA und Northern-Blottin 33 2.3.10.2 Herstellung radioaktiv markierter Sonden
und Northern-Hybridisierung 33 2.3.11 Klassische Klonierung und GatewayTM
Klonierungen 34 2.3.12 Proteininteraktionstest in S. cerevisiae mit dem Yeast
Two-Hybrid-System 34 2.3.12.1 Herstellung und Transformation kompetenter S.
cerevisiae 34 2.3.12.2 Y2H- screening einer cDNA Expressionsbibliothek 35
2.3.12.3 Amplifizierung und Aufreinigung einer Expressionsbibliothek 36
2.3.12.4 Isolierung von Plasmid-DNA aus S. cerevisiae 37 2.3.12.5 Analyse der
Plasmide aus dem Hefescreen 38 2.3.13 Zielgerichtete Plasmid-Mutagenese 38 2.4
Pflanzenanzucht und -transformation 38 2.4.1 Samensterilisation und
Sterilkultur A. thaliana 38 2.4.2 Anzucht von A. thaliana Pflanzen in Erde 39
2.4.3 Stabile Transformation von A. thaliana durch Agrobakterien 39 2.4.4
Kreuzung von A. thaliana Pflanzen 39 2.4.5 Topfanzucht und Transformation von
N. benthamiana Pflanzen 39 2.4.6 Qualitativer Nachweis der GUS-Aktivität durch
histologische Färbung 40 2.4.7 Mikroskopie, DAPI-Färbung 41 2.5
Proteinbiochemische Methoden 41 2.5.1 Proteinextraktion aus Pflanzen 41 2.5.2
Expression und Aufreinigung von GST-Fusionsproteinen 42 2.5.3
Proteinbestimmung und SDS-PAGE 42 2.5.4 Western-Blot Analyse 43 2.5.5 DNA-
Protein Interaktionen 43 2.5.6 Protein-Protein Interaktionen 44 2.5.6.1 In
vitro Transkription/Translation 44 2.5.6.2 in vitro - Interaktionstest 44
2.5.6.3 Interaktionstests in Pflanzenextrakt 45 3\. ERGEBNISSE 47 3.1
Sequenzanalysen der BPM Familie 47 3.2 Interaktionsanalyse innerhalb der BPM
Proteinfamilie und mit CUL3 Proteinen 50 3.3. Suche nach BPM- Interaktoren
mittels Y2H cDNA library screen 53 3.3.1 Auswahl und Erstellung der Y2H bait-
Konstrukte 53 3.3.2 Vorversuche und Durchführung des Hefe-screens 54 3.4. BPM
Proteine interagieren mit Proteinen der AP2/ERF Familie 59 3.4.1 RAP2.4
interagiert spezifisch mit den sechs BPM Proteinen 60 3.4.2 BPM Proteine
binden spezifisch verschiedene AP2-Proteine 61 3.4.3 RAP2.4 bildet Homo- und
Heterodimere 63 3.4.4 Die BPM/RAP2.4 Interaktion erfolgt zwischen der MATH-
Domäne und einem N-terminalen Bereich von RAP2.4 64 3.5 Herstellung von
Überexpressionspflanzen 67 3.5.1 Interaktionsstudien mit in planta
exprimierten Hybridproteinen 70 3.5.1.1 Pulldown-Experimente mit 35S:GFP:BPM4
Pflanzenextrakt (A.thaliana) 70 3.5.1.2 Pulldown-Experimente mit
PDX1.3:myc:CUL3A Pflanzenextrakt (A. thaliana) 71 3.5.1.3 Pulldown-Experimente
in 35S:RAP2.4:myc Pflanzenextrakt (N. benthamiana) 72 3.5.2 Untersuchungen zur
Proteinstabilität von RAP2.4:myc und GFP:BPM4 73 3.6 Subzelluläre Lokalisation
77 3.6.1 Subzelluläre Lokalisation der BPM Proteine 77 3.6.2 Subzelluläre
Lokalisation des BPM-Interaktors RAP2.4 82 3.6.3 Subzelluläre Lokalisation des
BPM-Interaktors CUL3A 83 3.7 Expressionsanalysen 84 3.7.1 Analyse der BPM
Expression anhand von Promotor:GUS Pflanzen 84 3.7.1.1 Expression BPM1 85
3.7.1.2 Expression BPM2 86 3.7.1.3 Expression BPM3 88 3.7.1.4 Expression BPM4
89 3.7.1.5 Expression BPM5 90 3.7.1.6 Expression BPM6 91 3.7.1.7
Zusammenfassung der Ergebnisse der Promotor:GUS Analysen der BPM Gene 93
3.7.1.8 Expression RAP2.4 94 3.7.2 RT-PCR Analyse 96 3.8 Untersuchungen von
Insertionsmutanten für BPM2, BPM5, BPM6 und RAP2.4 98 3.8.1 Identifizierung
von bpm Mutanten 98 3.8.2 Ergänzender Versuchsansatz zum Ausschalten von BPM1
und BPM4 durch antisense Konstrukte 100 3.8.3 Identifizierung einer rap2.4
Mutante 103 3.8.4 Vergleich von asbpm4, bpm5-2, rap2.4-1 und Col0 unter
verschiedenen physiologischen Bedingungen 103 3.9 Induktionsanalysen durch RT-
PCR 107 3.10 EMSA Analysen 110 3.10.1 GST:RAP2.4 bindet in vitro an ein
Fragment des rd29A Promotors 110 3.10.2 Die Mutagenese der AP2 Domäne führt
zum Verlust der DNA-Bindung 111 3.10.3 Die Interaktion BPM/RAP2.4 hat in vitro
keinen Einfluß auf die DNA Bindung durch RAP2.4 113 4\. DISKUSSION 115 4.1 Die
Interaktoren der BPM Proteine 116 4.2 Kartierung der BPM1/RAP2.4 Interaktion
121 4.3 Stabilitätsanalysen RAP2.4 und BPM4 122 4.4 Die subzelluläre
Lokalisation 123 4.5 Die gewebe- und entwicklungsspezifische Expression 124
4.6 Die Wirkung von ABA, ACC, NaCl, Sorbitol und Trockenstress 125 4.7
Eigenschaften der RAP2.4 DNA Bindung 128 4.8 Schlußfolgerungen und Ausblick
129 5\. ZUSAMMENFASSUNG 131 6\. SUMMARY 133 7\. LITERATURVERZEICHNIS 135 8\.
ERFOLGTE PUBLIKATIONEN 149 9\. DANKSAGUNG 150 10\. ANHANG 151
dc.description.abstract
BTB-Proteine sind definiert durch das hochgradig konservierte Protein-Protein-
Interaktionsmotiv BTB/POZ (Bric-a-Brac/Tramtrack/Broad complex/POX Virus and
Zink finger), welches oft in Kombination mit anderen Protein- oder DNA-
Bindedomänen auftritt. In Pflanzen und Tieren wurde die Assoziation von BTB-
Proteinen mit Cullin3 Proteinen demonstriert. Als Untereinheiten multimerer
Ubiquitin-Ligasen vermitteln CUL3-BTB Komplexe die Ubiquitinierung von
Substratproteinen, wodurch sie regulierend in biologische Prozesse, wie
Entwicklung, Zellzyklus und Pathogenantwort eingreifen. Das Arabidopsis Genom
kodiert für zwei CUL3 Proteine und etwa 80 BTB-Proteine. Letztere werden nach
ihrer Domänen-Komposition in zehn Familien unterteilt. Die im Rahmen dieser
Arbeit untersuchte Arabidopsis BPM (BTB-MATH) Familie umfaßt sechs Mitglieder
(61-89 % Identität der Aminosäuresequenzen), die die Fähigkeit zur Homo- und
Heterodimerisation besitzen. Neben Interaktionen innerhalb der Familie können
BPM1-5 zusätzlich mit CUL3 assoziieren. Diese Ergebnisse führten zu der
Hypothese, daß die BPM Proteine Substratadapter von modularen Ubiquitin
E3-Ligasen mit CUL3 als zentrale Untereinheit sind. Die Aktivität solcher
Komplexe mit CUL3- und BPM-Homologen wurde bereits für Säugetiere und
Ceanorhabditis elegans gezeigt. Mittels Promotor:GUS Fusionskonstrukten und
RT-PCR Analyse wurde die Expression der BPM Gene in verschiedenen Geweben
dokumentiert, und die Induktion der Expression einiger Mitglieder durch die
Applikation von Salz, Osmotika bzw. Trockenstress aufgezeigt.
Lokalisationsanalysen mit GFP Fusionsproteinen ergaben eine Beschränkung der
subzellulären Lokalisation der GFP:BPM Proteine auf den Nukleus und/oder das
Cytoplasma. Auf der Suche nach Bindungspartnern und potentiellen
Substratproteinen von CUL3-BPM E3-Ligasen wurden in zwei Y2H-screens eine
Reihe von Transkriptionsregulatoren der ERF/AP2 (Ethylene Response
Factor/APETALA2) Genfamilie als Interaktoren der BPM MATH-Domäne
identifiziert. Einer dieser ERF/AP2-Transkriptionsfaktoren, RAP2.4
(At1g78080), wurde im Detail analysiert. RAP2.4 bindet spezifisch die MATH-
Domäne der BPM Proteine, innerhalb der Familie aber unspezifisch alle
Mitglieder. Eine weitere Kartierung der Bindemotive grenzt die interagierenden
Proteinbereiche ein, allerdings wurde weder eine Beteiligung der AP2-Domäne an
der BPM1/RAP2.4 Bindung ausgeschlossen, noch ein Konsensusmotiv für mehrere
BPM Interaktoren identifiziert. Die Assoziation der BPM Proteine mit
Vertretern verschiedener AP2-Familien, bei gleichzeitiger Bindungsspezifität
innerhalb der RAP2.4-Unterfamilie, spricht jedoch für ein unabhängiges BPM
Bindemotiv. EMSA-Experimente ergaben eine Bindung des RD29A Promotors durch
RAP2.4 in vitro, wobei kein Einfluß einer Interaktion mit den BPM Proteinen
beobachtet werden konnte. Experimente zur Stabilität des Transkriptionsfaktors
zeigten außerdem, daß ein schneller Abbau des RAP2.4 Proteins in planta in
Abhängigkeit vom 26S Proteasom erfolgt. Beschränkt durch fehlende Nullmutanten
wurden rap2.4-1, bpm5-2, sowie während dieser Arbeit generierte asbpm4
antisense Pflanzen mit dem Wildtyp verglichen. Es wurden keine grundsätzlichen
Veränderungen in Morphologie oder Entwicklung beobachtet. Die Ergebnisse der
Behandlungen mit Phytohormonen, Salz, Osmotika und Trockenstress gaben
Hinweise auf einen funktionalen Zusammenhang von BPMs und RAP2.4 im Bereich
der Stresstoleranz. In ihrer Gesamtheit unterstützen die erzielten Ergebnisse
die Annahme, daß die Funktion der BPM/RAP2.4 Assoziation die Rekrutierung des
RAP2.4 Proteins in eine CUL3 E3-Ligase mit anschließender Ubiquitinierung von
RAP2.4 ist. CUL3-BPM E3-Ligasen mit ERF/AP2 Transkriptionsfaktoren als
Substratproteine würden einen neuen Regulationsmechanismus transkriptioneller
Stressantworten darstellen.
de
dc.description.abstract
The BTB proteins are defined by a highly conserved protein-protein-interaction
motif BTB/POZ (Bric-a-Brac/Tramtrack/Broad complex/POX Virus and Zink finger),
often combined with a secondary protein- or DNA-binding domain. In plants and
animals the association of BTB proteins with Cullin3 proteins was
demonstrated. As subunits of multimeric Ubiquitin-ligases CUL3-BTB complexes
mediate ubiquitination and subsequent degradation of substrate proteins, and
by this regulating diverse biological processes like development, cell cycle
and response to pathogens. The Arabidopsis genome encodes two putative
redundant CUL3 proteins, called CUL3A and CUL3B, and approximately 80 BTB
proteins that are subdivided into 10 families by the composition of their
domains. The BTB-MATH (BPM) family, analysed in this work, contains six
members (61-89% identity in amino acid sequences) that are capable of forming
homo- and heterodimers. Beside the interactions in between the family BPM1-5
can additionally assemble with the CUL3 proteins. These results led to the
hypothesis that BPM proteins are substrate adaptors for modular ubiquitin
ligases with CUL3 as the central scaffolding subunit. The activity of
complexes with CUL3 and BPM-homologes was already shown in mammalia and
Ceanorhabditis elegans. Using promoter:GUS fusion constructs and RT-PCR
analysis the expression of BPM genes in all tested tissues was documented, and
additionally the induction of some of the members by application of salt,
osmotics and drought was uncovered. Localisation analysis with GFP fusion
proteins showed a restriction of the subcellular localisation of BPM proteins
to the nucleus and/or cytoplasm. To search for binding partners and potential
substrate proteins of CUL3-BPM E3-ligases two Y2H screens were performed,
identifying several transcription regulators of the ERF/AP2 (Ethylene Response
Factor/APETALA2) gene family as interactors of the BPM MATH-domain. One of
these ERF/AP2 transcription factors, RAP2.4 (At1g78080), was analysed in
detail. The protein binds specifically the MATH domain of BPM proteins, but
within the BPM family with all members. By further mapping the binding motifs,
the interacting areas of the proteins could be narrowed down. However, neither
it could be excluded the participation of the AP2 domain, nor a clear
consensus sequence for BPM interactors was identified. The assembling of BPM
proteins with members of different AP2 families, along with the shown high
binding specificity within the subfamily of RAP2.4, argues for an independent
BPM binding motif. Using EMSA assays it was demonstrated that RAP2.4 is able
to bind the RD29A promoter in vitro and that this interaction is not
influenced by assembling with BPM proteins. Moreover the analysis of protein
stability of the transcription factor revealed a rapid degradation of RAP2.4
by the 26S proteasome in planta. Restricted by the lack of null mutants in the
common seed collections rap2.4-1, bpm5-2 and asbpm4 antisense plants,
generated during this project, were compared to wild type plants. No
fundamental alterations in development or morphology were observed. Results of
diverse treatments with phytohormones, salt, osmotics and drought gave hint to
a functional link of BPMs and RAP2.4 in stress tolerance. In summary, the
achieved results support the assumption that the function of BPM/RAP2.4
assembling is the recruitment of RAP2.4 to a CUL3-based E3-ligase with
subsequent ubiquitination of RAP2.4. CUL3-BPM E3-ligases would constitute a
novel regulatory mechanism of transcriptional stress responses.
en
dc.format.extent
VII, 160 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Charakterisierung der BTB-MATH Proteinfamilie in Arabidopsis thaliana
dc.contributor.contact
weberhenriette@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Hanjo Hellmann
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Thomas Schmülling
dc.date.accepted
2010-10-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020763-0
dc.title.translated
Characterization of the BTB-MATH protein family in Arabidopsis thaliana
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020763
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009231
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access