dc.contributor.author
Grimmer, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:11:11Z
dc.date.available
2011-11-07T11:19:00.672Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11589
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15787
dc.description.abstract
Von 1993 bis 2004 unterzogen sich 263 Patienten im Epilepsiezentrum Berlin am
Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge einem prächirurgischen Monitoring, dem
ein entsprechender epilepsiechirurgischer Eingriff folgte. Insgesamt konnten
251 neuropathologische Befunde rekrutiert werden. In 121 Fällen (46,0%) der
epilepsichirurgisch versorgten Patienten wurde eine Hippocampussklerose
gefunden. Bei 56,2% der Patienten mit einer HS (68 von 121) lag das
interiktale Maximum an der Sp1/Sp2-Elektrode - im Gegensatz zu 30,8% der
Patienten (40 von 130) mit einem Maximum sphenoidal ohne HS. Weiterhin
dominant waren außerdem die Elektroden F7/8 und FT7/8. Bei 43,8% (53 von 121)
der Patienten mit HS fand sich kein Maximum sphenoidal, die Patienten ohne HS
wiesen in 69,2% (90 von 130) der Fälle kein dortiges Maximum auf. Von 121
Patienten mit HS hatten 75 (61,9%) ein sphenoidales Maximum iktal, von 130
Patienten ohne HS hatten 48 (36,9%) ein sphenoidales Maximum. Bei 38,0% der
HS-Patienten (n=46) fand sich kein sphenoidaler Anfallsbeginn, während bei
63,0% der Patienten ohne HS (n=82) kein sphenoidales Maximum iktal vorliegt.
Die Einbeziehung des Verteilungsfeldes der ETP (mindestens 80% der Amplitude
vom Maximum) konnte keinen statistischen Zugewinn bei der Auswertung
erbringen. Die interiktale und iktale Beteiligung der Sp-Elektroden bei
Patienten mit einer HS ist signifikant höher als bei Patienten ohne eine HS.
Allerdings lässt die geringe Sensitivität die Abgrenzung einer HS von einer
extrahippocampalen Pathologie im Einzelfall nicht zu. Die beobachtete
Signifikanz legt eine hohe Bedeutsamkeit der Sphenoidalelektroden für die
Arbeit in der Klinik nahe, so dass postuliert werden muss, dass die EEG-
Untersuchung bei einer Temporallappenepilepsie die genannten Elektroden
beinhalten sollte. Dies wird insbesondere auch daher für sehr nützlich
gehalten, weil die Anlage wenig invasiv, wenig zeitaufwändig und von hohem
Aussagewert ist. Zweihundertundfünfunddreißig MRT-Befunde der 263 Patienten
(89,4%) standen zur Verfügung. Nur 226 Befunde konnten verwertet werden, da
neun neuropathologische Ergebnisse fehlten. In 76 Fällen der 115 MRT-Befunde
der Patienten mit gesicherter HS wurde eine Hippocampussklerose gesehen
(richtig positiv). Das entspricht einem Prozentsatz von 66,1%.
Neununddreißigmal (33,9%) konnte im MRT bei HS-Patienten keine
Hippocampussklerose festgestellt werden (falsch negative Befunde). Bei 111
Patienten ohne HS wurde in elf Fällen radiologisch die Diagnose einer HS
gestellt (9,9% falsch positive Befunde). Dass beim Nichtvorliegen einer
Hippocampussklerose im cMRT ebenfalls keine HS diagnostiziert wurde, war
statistisch hochsignifikant wahrscheinlich (p<0,001). In den Fällen, in denen
keine HS identifiziert werden konnte, wurde häufig eine globale kortikale oder
diffuse subkortikale oder lokale Atrophie gesehen. Die Sensitivität der MRT
betrug 66%, die Spezifität 90,1%. Die MRT-Untersuchung stellte sich als sehr
gute Methode zur Diagnosestellung einer HS dar. In dieser Arbeit wurde
gezeigt, dass das MRT als die dominante Domäne zur Diagnosestellung der HS
anzusehen ist. In Fällen, in denen jedoch eine HS im MRT nicht nachzuweisen
ist, fügt komplementär der Nachweis der interiktalen Beteiligung der
Sphenoidalelektroden doch in 43% bzw. der iktalen Beteiligung in 40% der Fälle
noch Hinweise auf eine mesiale Beteiligung bei den Patienten, bei denen auch
eine HS nachzuweisen war, hinzu. Dabei liefern die interiktalen und iktalen
Befunde an den Sp-Elektroden allein mit einer Häufigkeit von 62,9%
beziehungsweise 60,9% nur schwache Hinweise auf eine mesiale Beteiligung.
de
dc.description.abstract
Between 1993 and 2004, 263 patients at the Berlin Epilepsy Center in the
Königin-Elisabeth-Herzberge Hospital underwent pre-operative EEG monitoring
followed by epilepsy surgery. It was possible to collect a total of 251
neuropathological findings. Hippocampal sclerosis (HS) was found in 121 cases
(46.0%) of the patients who underwent epilepsy surgery. In 56.2% (68 of 121)
of the patients with HS, the interictal maximum was in the Sp1/Sp2 electrode –
in contrast to 30.8% (40 of 130) of patients without HS with maxima in the
sphenoidal electrodes. Furthermore the F7/8 and FT7/8 electrodes were also
dominant. In 43.8% (53 of 121) of the patients with HS the maximum was in non-
sphenoidal electrodes; 69.2% (90 of 130) of the patients without HS had non-
sphenoidal maxima. Of 121 patients with HS, 75 (61.9%) had a sphenoidal ictal
maximum while of 130 patients without HS 48 (36.9%) had a sphenoidal ictal
maximum. In 38.0% of the HS patients (n=46) the seizure origin was non-
sphenoidal while in 63.0% of the patients without HS (n=82) the ictal maximum
was non-sphenoidal. The inclusion of distribution fields of epilepsy typical
potentials (ETP) (minimum 80% of the amplitude of the maximum) did not provide
any additional findings on statistical analysis. In patients with HS, the
interictal and ictal involvement of the sphenoidal electrodes is significantly
higher than in patients without HS. Admittedly the low sensitivity is not
sufficient for differentiation of HS from extra-hippocampal pathology on an
individual basis. The observed significance suggests a high level of relevance
for sphenoidal electrodes in routine clinical practice, such that it must be
postulated that the EEG examination in cases of temporal lobe epilepsy ought
to contain these electrodes. This is particularly therefore seen as very
useful because the investigation is non-invasive, quick and highly
informative. Two hundred and fifty five MRI results from 263 patients (89.4%)
were available. Only 226 of the results could be used because 9
neuropathological results were absent. Hippocampal sclerosis was seen in 76 of
the 115 MRI findings from HS patients (true positives). That corresponded to
66.1%. In 39 cases (33.9%) of the HS patients, it was not possible to identify
hippocampal sclerosis (false negative findings). From 111 patients without HS,
the diagnosis of HS was made radiologically in eleven cases (9.9% false
positive findings). Where there was no hippocampal sclerosis in cerebral MRI,
there was a highly significant statistical probability (p < 0.001) that HS was
not diagnosed. In the cases in which HS could not be identified, a global
cortical- or diffuse subcortical- or local-atrophy could be frequently seen.
The sensitivity of MRI was 66%, the specificity 90.1%. The MRI investigation
represented a very good method of diagnosis of HS. In this work it was shown
that MRI should be seen as the dominant means of diagnosing HS. In cases where
HS cannot be seen in MRI, the finding of involvement of the sphenoidal
electrodes provides additional evidence of mesial involvement in 43%
(interictal) and 40% (ictal) of patients in whom HS had been shown. In doing
so, the interictal and ictal findings from sphenoidal electrodes alone, with
frequencies of 62.9% and 60.9% respectively, provide only weak evidence of
mesial involvement.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hippocampal sclerosis
dc.subject
sphenoidal electrodes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hippocampussklerose, Anfallszone und Anfallsbeginn
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H.-J. Meencke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H.-B. Straub
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. P. Horn
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025405-3
dc.title.subtitle
der zusätzliche Nutzen von Sphenoidalelektroden und MRT in der präoperativen
Epilepsiediagnostik
dc.title.translated
Hippocampal sclerosis, epileptogenic zone and seizure onset
en
dc.title.translatedsubtitle
the complementary use of sphenoidal electrodes and MRI in pre-operative
epilepsy diagnostics
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025405
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010097
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access