dc.contributor.author
Weinberger, Oliver
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:10:01Z
dc.date.available
2017-05-29T09:15:06.171Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11563
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15761
dc.description.abstract
Durch die Vielzahl von Kontrastmechanismen und den hervorragenden
Weichteilkontrast wurde die Magnetresonanztomographie (MRT) zur festen Größe
in der Radiologie. Bei Herz-MR-Untersuchungen werden hauptsächlich
Radiofrequenz (RF) Ganzkörperresonatoren verwendet um im Körper die
erforderlichen elektromagnetischen (EM) Felder zu produzieren. EM Simulationen
haben gezeigt, dass der Energieeintrag von Ganzkörperresonatoren auch weit
außerhalb der Zielanatomie noch signifikant ist. Gerade für Patienten mit
Implantaten (koronare Stents, Hüftimplantate, etc.) ist dies aus
Sicherheitserwägungen kritisch, weshalb solche Patienten häufig von MR-
Untersuchungen ausgeschlossen werden müssen. Für lokale Sende- und
Empfangsantennen wurde demonstriert, dass sie nur auf ein stark begrenztes
Körpervolumen merklich Energie abgeben und sich daher als Alternative zu
Ganzkörperresonatoren anbieten. Deswegen werden in dieser Arbeit lokale
mehrkanalige Sende-/Empfangsantennen simuliert und entwickelt. Ihre
Fähigkeiten werden hinsichtlich Signalhomogenität und Anregungseffizienz für
die Herz-MRT demonstriert und gegen den bisherigen klinischen Standard - die
Anregung mit Ganzkörperresonatoren - verglichen. Zur Umsetzung der
Zielstellung wurde eine lokale vierkanalige Sende-/Empfangsantenne simuliert,
konstruiert und für die Herz-MRT optimiert. Das zu erwartende Anregungsfeld
(B1+) und die spezifische Absorptionsrate (SAR) wurden mittels EM Simulationen
bestimmt. Eine Kohorte von 12 gesunden Probanden wurde zum einen mit der
lokalen RF-Antenne und zum anderen mit dem Ganzkörperresonator vermessen. Die
Herzmorphologie des linken Ventrikels (LV) wurde für beide Fälle anhand eines
klinischen Standard-Protokolls quantifiziert und verglichen. Die dabei
erzielten Anregungsprofile wurden mithilfe von Anregungskarten
charakterisiert. Die EM Simulationen zeigten, dass die lokale RF-Antenne
sowohl ein höheres auf die Eingangsleistung normiertes Anregungsfeld
(B1+/√Pin) als auch ein höheres erreichbares Feld am lokalen SAR-Limit
(B1+@lokales SAR-Limit) als der Ganzkörperresonator erzeugt. Nur wenn der
Ganzkörperresonator am Ganzkörper-SAR-Limit betrieben wird, wodurch das lokale
SAR-Limit um 90% überschritten wird, können mit dem Ganzkörperresonator höhere
Anregungsfelder produziert werden. Die Homogenität des Anregungsfeldes des
Ganzkörperresonators übertrifft jedoch die der lokalen RF-Antenne. Der Blut-
Myokard-Kontrast war bei beiden Ansätzen vergleichbar. Eine statistische
Analyse der LV-Quantifizierung ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen
den Anregungsregimen und demonstriert die klinische Tauglichkeit lokaler
Sende-/Empfangsantennen. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die
höhere Effizienz lokaler RF-Antennen dazu beiträgt, den Blut-Myokard-Kontrast
in der Herz-MRT zu verbessern. Alternativ kann der Effizienzgewinn für kürzere
Messzeiten verwendet werden, was zudem typische Bildartefakte reduziert.
Darüber hinaus wird durch die lokal begrenzte Energieabgabe lokaler RF-
Antennen eine MR-Untersuchung für Patienten mit Implantaten ermöglicht. Erhöht
man die Zahl unabhängiger Sende-/Empfangskanäle kann das Potential von
mehrkanaligen Sende-/Empfangsantennen (B1+-Shimming, parallele Bildgebung,
etc.) weiter ausgeschöpft werden. Dadurch lässt sich das ungünstige inhomogene
Anregungsprofil lokaler RF-Antennen beheben. Lokale Sende-/Empfangsantennen
bilden somit eine veritable Alternative zu heutigen Ganzkörperresonatoren.
de
dc.description.abstract
The superior soft tissue contrast and wide variety of possible contrasts have
made Magnetic Resonance Imaging (MRI) an essential tool for radiologists.
Current cardiac MR mainly uses body radiofrequency (RF) resonators to produce
the required electromagnetic (EM) fields. However, EM simulations have shown
that body resonators can produce significant energy deposition, even far away
from the target region. This limitation is especially serious for patients
with implants (e.g. coronary stents, hip implants) and can lead to
contraindications of MRI scans for these patients. Local transmit- and receive
coils have been shown to deposit energy to a more limited body volume, and
therefore offer the potential alternative to body resonators. In this study we
designed a local multichannel transmit-/receive coil tailored for cardiac MR
and compared its signal intensity performance and transmission efficiency to
the current clinical standard of transmission with body resonators. We
simulated and constructed a local four-channel transmit-/receive coil,
optimized for cardiac MR. We computed the transmission field (B1+) and
specific absorption rate (SAR) with EM simulations. Next, 12 healthy
volunteers were examined to compare this local RF-coil with the standard body
resonator. We quantified the morphologies of the left ventricles (LV) based on
standard protocols, and determined the underlying transmission profiles using
B1+-field maps. EM simulations showed a higher transmit field normalized to
input power (B1+/√Pin), and a higher applicable transmit field (B1+@local SAR
limit) of the local RF-coil, compared to the body resonator. Only when driven
at the whole-body SAR limit the body resonator produced higher excitation
fields, although at this point local SAR limits were exceeded by 90%. The
transmission homogeneity of the body resonator was superior to that of the
local RF-coil and in both cases the blood-myocardium-contrast was equal. There
were no statistically significant differences in LV-quantification between the
two transmission regimes, which demonstrates the clinical capability of local
transmit-/receive coils. These results show how the transmit efficiency of
local RF-coils can improve the blood-myocardium-contrast. Alternatively their
efficiency surplus could be used to shorten the acquisition time, thus
reducing typical imaging artifacts. Importantly, the localized energy
deposition of local RF-coils makes MR examinations in patients with implants
feasible. More independent transmit channels could further exploit the
potential of multichannel transmit-/receive coils (B1+-shimming, parallel
imaging), and mitigate the inhomogeneous excitation profile of local RF-coils.
We demonstrated here that local transmit-/receive coils can be a viable
alternative to body resonators.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
magnetic resonance imaging
dc.subject
cardiac imaging
dc.subject
high field MRI
dc.subject
RF transmit coils
dc.subject
local transceiver coil
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung lokaler mehrkanaliger Radiofrequenz Sende- und Empfangsantennen
und deren Vergleich mit Ganzkörperresonatoren für die kardiale
Magnetresonanztomographie bei 3.0 Tesla
dc.contributor.contact
oliver.weinberger@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104491-9
dc.title.translated
Local multi-channel RF surface coil versus body RF coil transmission for
cardiac magnetic resonance at 3 Tesla: which configuration is winning the
game?
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104491
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021285
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access