dc.contributor.author
Liebold, Karsten
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:09:27Z
dc.date.available
2006-11-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11548
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15746
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung, Aufgabe und Problemstellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion und Ausblick
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die interstitielle Thermotherapie hat sich als minimal invasives Verfahren zur
Zerstörung und Volumenreduzierung von Gewebe etablieren können, wobei
überwiegend Laserlicht oder monopolarer Hochfrequenzstrom eingesetzt wird. Da
für die bipolare Anwendung von HF, die prinzipiell eine hohe Sicherheit bei
einfacher Handhabung bietet, noch kaum geeignete Applikationssysteme
erhältlich sind, wurden Untersuchungen zur Gestaltung und Wirkung solcher
Systeme durchgeführt und Funktionsmuster entwickelt und getestet. Zunächst
wurden für einen Applikator mit der Standardkonfiguration zweier
hintereinander angeordneter, zylinderförmiger Elektroden der Einfluss von
Durchmesser, Länge, und Abstand der Elektroden, sowie der applizierten
Leistung auf Form und Größe der erzeugbaren Läsionen untersucht. Durch die
Variation dieser Parameter lassen sich ellipsoide Koagulationen von Kugelform
bis zu einem Längen/Durchmesserverhältnis von 2,6 erzielen. Mit einem 3-mm-
Applikator mit einer aktiven Länge von 45 mm wurde ein Volumen von 14,8 cm3,
mit gekühltem Applikator von 26,7 cm3 erreicht (Leber, in vitro,
unperfundiert, 10 min Applikationszeit). Zur Erzeugung zylinderförmiger
Läsionen großer Länge wurde sowohl eine helixförmige Anordnung der beiden
Elektroden als auch gerade Streifen untersucht. Mit beiden ließen sich
gleichmäßig zylindrische Koagulationen erzeugen, deren Länge der des
Applikators entsprach. Im Hinblick auf die Erzeugung großer Läsionvolumen
wurde eine Spülung der Applikatorspitze, eine internen Kühlung der Elektroden,
eine Taktung der Energiezuführung sowie eine Regelung anhand der Temperatur
und der Impedanz verglichen. Im Gegensatz zur Kühlung erzeugt die Spülung
undefinierte Läsionsformen und eignet sich kaum für die Thermotherapie,
während erstere eine Volumenvergrößerung um 80 % erlaubt. Auch die übrigen
drei Maßnahmen ermöglichen keine wesentliche Läsionsvergrößerung. Hinsichtlich
konstruktiver Lösungen wurde eine elektrolytisch erzeugte Schicht aus
Titanoxid für die Realisierung dünner Isolationen eruiert. Weiterhin wurden
erfolgreich geeignete Klebstoffe für die Verbindungen der Applikatorspitze
untersucht sowie ein MRT-kompatibler Applikatoraufbau entwickelt und
erfolgreich getestet. Auf der Basis der Erkenntnisse wurden abschließend für
die drei exemplarischen Anwendungen der Behandlung der
Nasenmuschelhyperplasie, der benignen Prostatahyperplasie und von
Lebermetastasen Applikatoren aufgebaut und in anwendungsrelevanten Versuchen
bewertet. Das Funktionsmuster für die Muschelkaustik wies dabei die gleiche
Wirksamkeit wie monopolare HF- oder wie Laserapplikatoren auf und zeichnete
sich darüber hinaus durch eine kontrollierbarere Tiefenwirkung und fehlende
Gewebekarbonisation aus. Der Applikator für die benignen Prostatahyperplasie
zeigte im Ex-vivo-Versuch eine den etablierten Lasersystemen ebenbürtige
Effizienz und Handhabung. Untersuchungen des dritten Funktionsmusters in
unterschiedlich perfundierter Schweineleber belegten auch hier den
praktikablen Einsatz, wobei sich das erreichbare Koagulationsvolumen durch
eine vorübergehende Mikroembolisation oder durch ein Pringlemanöver auf das
4,3- beziehungsweise 5,8-fache vergrößern ließ. Zusammenfassend konnte also
die prinzipielle Eignung des bipolaren hochfrequenten Wechselstroms für die
interstitielle Thermotherapie gezeigt werden.
de
dc.description.abstract
The interstitial thermotherapy succeeded in getting established as a minimally
invasive method for the destruction and volume reduction of tissue, with laser
light or monopolar radiofrequency current being predominantly applied. Since
there are scarcely suitable applicator systems available for bipolar HF
application, which is generally extremely safe and, at the same time, easy to
handle, the design and effect of such systems was investigated and prototypes
developed and tested. First investigations were carried out for a standard-
configuration applicator with two successively arranged cylindrically shaped
electrodes regarding the influence of diameter, length and distance between
the electrodes as well as the applied power on the shape and size of the
lesions to be generated. Varying these parameters, ellipsoid coagulations can
be generated extending from spherical ones to such of a length-to-diameter
ratio of 2.6. With a 3 mm applicator, which has an active length of 45 mm, a
volume of 14.8 cm3 was achieved, while the volume achieved with a cooled
applicator was 26.7 cm3 (liver, in vitro, not perfused, exposure time 10 min).
To generate cylindrically shaped lesions of extended length, both a helically
shaped arrangement of the two electrodes and straight strips were
investigated. Both were suitable for uniformly generating cylindrical
coagulations, the length of which corresponded to that of the applicator.
Referring to the generation of large lesion volumes, comparisons were made
between rinsing of the applicator tip, internal cooling of the electrodes,
clocking of the energy supply and a control based on temperature and
impedance. Contrary to cooling, rinsing causes undefined lesion shapes and is
hardly suitable for thermal therapy, while cooling permits the volumes to be
enlarged by 80 %. The other three measures, too, do not permit any essential
lesion enlargement. An electrolytically generated titanium oxide layer was
found to be a solution to the constructional implementation of thin
insulations. In addition suitable adhesives for the applicator tip joints were
successfully investigated. An MRT compatible applicator set-up was developed
and successfully tested. Finally, based on the experience gained, applicators
were set up and evaluated for three exemplary applications, namely the
treatment of turbinate hyperplasia, benign prostatic hyperplasia and liver
metastases. The prototype for the conchal cautery proved to be as efficient as
monopolar HF or laser applicators and was, moreover, characterised by a better
controlled depth effect and a lack of tissue carbonisation. In an ex-vivo
trial the applicator for the benign prostatic hyperplasia turned out to be
equal to established laser systems in terms of efficiency and manoeuvrability.
Investigations of the third prototype using differently perfused porcine liver
proved the practicability of application, too. In this case, the coagulation
volume achievable could be enlarged by 4.3 and 5.8 times, respectively by
temporary microembolisation or a pringle s manoeuvre. In summary, it has been
possible to demonstrate that bipolar alternating current is basically suitable
for interstitial thermotherapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
RFITT bipolar applicator
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bipolarer hochfrequenter Wechselstrom in der interstitiellen Thermotherapie
(HFITT)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c., Dr. h. c. mult. Gerha
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Lademann
dc.date.accepted
2006-12-15
dc.date.embargoEnd
2006-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002393-4
dc.title.translated
Bipolar Radiofrequency Current in Interstitial Thermo-Therapy (RFITT)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002393
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/602/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002393
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access