dc.contributor.author
Wetzel, Christiane
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:09:18Z
dc.date.available
2007-07-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11544
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15742
dc.description
Title Page
Contents 1
Abbreviations 7
1\. Introduction 9
2\. Material and Methods 25
3\. Results 54
4\. Discussion 120
5\. Summary 138
6\. References 141
dc.description.abstract
The skin is our largest sensory organ and required for the perception of the
outside world using our sense of touch and pain. The underlying mechanism is
called mechanotransduction but at the molecular level this process is still
poorly understood. We wish to identify new molecular components involved in
sensory neuron mechanotransduction in mammals. In this study, two proteins,
namely stomatin-like protein 3 (SLP3) and paraoxonase have been investigated
for their role in cutaneous mechanosensation in mice. SLP3 and paraoxonase are
homologues of C. elegans MEC-2 and MEC-6 respectively, which have been shown
to function as subunits of the mechanotransducing ion channel MEC-4/MEC-10.
Using electrophysiological assays on SLP3 mutant mice, we could show that SLP3
is required for the normal function of about one-third of myelinated
mechanoreceptors since these fibres are not able to form mechanosensitive
receptive fields in the skin. However, mechano-insensitive afferents could not
be assigned to any single mechanoreceptor class and the remaining
mechanoreceptor function was largely normal. This indicates that there might
be a molecular logic underlying this finding that still remains unexplained.
In addition, mechanosensitive ion channels expressed in the neurites of
sensory neurones of the DRG do not function without SLP3, i.e. about thirty
percent of cultivated primary neurones do not possess mechanically gated ion
currents. So far, from anatomical studies on SLP3 mutant mice it turned out
that lack of the protein does not cause any sensory neurone loss and nor is
the morphology of sensory afferents in the skin affected by slp3 deletion. To
address the question of whether SLP3 mutant mice have deficits in touch
perception we developed a new quantitative behavioural assay for testing
tactile acuity in mice and found that the tactile driven behaviour is impaired
in SLP3 mutant mice. In a smaller project some initial experiments were
carried out on paraoxonase validating its possible role in sensory
mechanotransduction in mammals using biochemical and immunohistochemical
techniques. We found that PON2, a member of the paraoxonase family, is
expressed in sensory neurones of the DRG in mice. In addition, it is localised
in the plasma membrane and may be bound to the membrane via a GPI-anchor.
de
dc.description.abstract
Die Haut als unser größtes sensorisches Organ vermittelt unter anderem über
die Wahrnehmung sensorischer Reize, wie Berührung und Schmerz, den Kontakt des
Körpers mit der Außenwelt. Forschungsschwerpunkt der Arbeitsguppe um Prof.
Gary Lewin ist die Identifizierung bisher unbekannter molekularer Komponenten,
die in dem zugrundeliegenden Prozeß, der als Mechanotransduktion bekannt ist
und die Umwandlung eines physikalischen Stimulus in einen Nervenimpuls
darstellt, involviert sind. In der vorliegenden Arbeit wurden zwei Proteine,
nämlich Stomatin-like protein 3 (SLP3) und Paraoxonase bezüglich ihrer Rolle
in der cutanen Mechanotransduktion untersucht. SLP3 und Paraoxonase haben
Homologe in C. elegans, die als MEC-2 und MEC-6 regulatorische Untereinheiten
des mechanosensitiven Ionenkanals (ein MEC-4/MEC-6 Heterooligomer) bilden und
essentiell für die Transduktion mechanischer Berührungsstimuli in C. elegans
sind. Auf Säugetierebene konnte anhand von elektrophysiologischen
Untersuchungen von gentechnisch modifizierten Mäusen, in denen die Expression
von SLP3 blockiert wurde, gezeigt werden, dass etwa ein Drittel der
sensorischen Afferenzen in der Haut ihre Eigenschaft, mechanische Stimuli zu
detektieren verloren haben, obgleich axonale Projektion und periphere
Targetinnervation nicht gestört zu sein scheinen. Zudem konnte für
Primärkulturen sensorischer Neuronen aus den Hinterwurzelganglien von
SLP3-/-Mäusen nachgewiesen werden, dass bei Verlust von SLP3 die Transduktion
mechanosensitiver Ionenkanäle in etwa einem Drittel der untersuchten Zellen
gestört war. In der Anwendung eines von uns entwickelten, taktil gesteuerten
Verhaltenstests konnten wir außerdem zeigen, dass sich der beobachtete
mechanoinsensitive Phänotyp der SLP3-/- Mäuse auf deren Fähigkeit
niederschlägt, strukturierte Oberflächen von der sie umgebenden Fläche zu
diskriminieren, und insofern konnte verhaltensbiologisch nachgewiesen werden,
dass die elektrophysiologisch gemessene Mechanoinsensitivität eine defizitäre
Detektion strukturierter Oberflächen nach sich zieht. In einem untergeordneten
Projekt wurde untersucht, inwieweit Paraoxonase (PON) als Säugetierhomolog des
C. elegans Proteins MEC-6 eine Rolle in der Mechanotransduktion spielen
könnte. Es konnte gezeigt werden, dass ein Mitglied der Paraoxonase-
Proteinfamilie, konkret PON2, in DRG-Neuronen exprimiert ist. Zudem konnte in
in vitro Expressionsstudien dieses Protein in der Zellmembran lokalisiert
werden, wo es vermutlich auf der extrazellulären Seite über einen GPI-Anker an
die Zellmembran gebunden ist. Da frühere Studien darauf hindeuten, dass eine
GPI-verankerte Protease eventuell Low-Threshold -Mechanorezeptoren in der
Haut reguliert, halten wir weitere Untersuchungen zur Evaluierung einer
möglichen Rolle von PON2 in der Mechanotransduktion in Säugetieren für
angebracht und vielversprechend.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Mechanotransduction
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
THE ROLE OF MEC-2 AND MEC-6 RELATED PROTEINS IN MAMMALIAN TOUCH SENSATION
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. G. R. Lewin
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. F. G. Rathjen
dc.date.accepted
2006-12-22
dc.date.embargoEnd
2007-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003040-2
dc.title.translated
Die Rolle von Mec-2 und Mec-6 verwandten Proteinen in der Berührungsrezeption
in Säugetieren
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003040
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/456/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003040
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access