dc.contributor.author
Obodozie, Cynthia
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:09:13Z
dc.date.available
2003-04-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11542
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15740
dc.description
Titelblatt, Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis, Danksagung, Lebenslauf
A Einleitung
B Literatur
C Material und Methoden
D1 Ergebnisse Teil 1
D2 Ergebnisse Teil 2
E Diskussion
F Zusammenfassung
F1 Summary
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Das Endometriumkarzinom ist die häufigste, maligne Erkrankung des
Genitaltraktes der Frau. In den meisten Stadien wird das Endometriumkarzinom
operativ durch Hysterektomie entfernt. Eine adjuvante oder auch palliative
Endokrintherapie mit Antiestrogenen (AE), wie sie beim hormonsensitiven
Mammakarzinom routinemäßig angewendet wird, ist beim Endometriumkarzinom nicht
etabliert. Zur Behandlung inoperabler Endometriumkarzinome und alternativ zur
Operation sollte mit den Untersuchungen zu der vorliegenden Arbeit der Erfolg
einer AE-Therapie am Endometriumkarzinom evaluiert werden.
Die Untersuchungen erfolgten an sechs humanen, endometrialen
Adenokarzinomzellinien, die aufgrund proteinbiochemischer Bestimmung
(Enzymimmunoassay) der Estrogenrezeptor (ER)-Expression in ER-negative und ER-
positive Zellinien eingeteilt wurden. Von den ER-positiven Zellinien
exprimierte ECC-1 187 fmol ER/mg Protein und Ishikawa 24 fmol ER/mg Protein.
Bei den ER-negativen Zellinien handelte es sich um die Zellinien MFE-296,
MFE-280, MFE-319 und KLE. Die Untersuchungen erfolgten vergleichend mit den
nichtsteroidalen, partialagonistischen AE Tamoxifen und Raloxifen sowie mit
den steroidalen, reinen AE ZK 191703 und ICI 182,780.
Es wurden in vitro-Proliferationsassays mit Kristallviolettmessung und in
vivo-Untersuchungen in estrogen- oder tamoxifensubstituierten SCID Mäusen bei
subkutaner Tumortransplantation durchgeführt. Ausschließlich bei ER-positiven
Zellinien wurde eine Estrogen- oder AE-Sensitivität beobachtet. In
ECC-1-Zellen war die Wachstumsstimulierung durch Estradiol und die
Wachstumsinhibition durch AE in vitro und in vivo stärker als in
Ishikawazellen. Diese Beobachtungen zeigen eine Korrelation zwischen ER-Menge
und Estrogen- bzw. Antiestrogenwirkung. Das reine AE ZK 191703 war in seiner
antiproliferativen Wirkung potenter als die anderen AE. In vitro betrug die
IC50 von ZK191703 in ECC-1-Zellen 6,6 x 10-10 M verglichen mit 1,4 x 10-9 M,
der IC50 von ICI 182,780. In vivo bewirkte das oral applizierte ZK 191703 im
Vergleich zu den oral applizierten AE Tamoxifen und Raloxifen und im Vergleich
zu dem subkutan einmal monatlich applizierten ICI 182,780 in beiden ER-
positiven Zellinien gegenüber den estrogen- und tamoxifenstimulierten
Kontrolltumoren eine signifikante Tumorwachstumshemmung. Das
partialagonistische AE Tamoxifen stimulierte in Ishikawatumoren das Wachstum
und inhibierte es in ECC-1-Tumoren, so daß auf eine tumorspezifisch
unterschiedliche Wirkung von Tamoxifen in endometrialen Adenokarzinomen
geschlossen wurde.
Die Hämatoxylin-Eosin (HE)-gefärbten Schnitte der ER-positiven,
estrogenstimulierten Tumore der in vivo-Versuche zeigten eine Verschiebung des
Tumorgewebe/Stroma-Verhältnisses (TSV) in Richtung Tumorgewebe. Im Gegensatz
dazu zeigten die HE-gefärbten Schnitte der ER-negativen endometrialen Tumore
eine Verschiebung des TSV in Richtung Stroma, wenn sie mit Estrogenen
stimuliert wurden. Diese Beobachtungen in den ER-negativen Tumoren deuten auf
eine Estrogensensitivität des murinen Stromas hin bei estrogenunbeeinflußtem
Tumorwachstum. In beiden Tumorgeweben zeigte das TSV eine Verschiebung in die
jeweils andere Richtung nach Behandlung mit AE, welche die estrogenen Effekte
antagonisierten.
Die selektive ER-Destabilisierung in humanen Endometriumkarzinomen durch
Behandlung mit den reinen AE ZK 191703 und ICI 182,780 wurde in vitro und in
vivo mit zwei Methoden nachgewiesen: proteinbiochemisch und immunhistochemisch
mit dem monoklonalen Antikörper 1D5. Diese ER-Destabilisierung war
konzentrationsabhängig, in vitro bereits nach 24 Stunden zu beobachten und
nach 5-7 Tagen in gleicher Weise nachweisbar. Die hohe ER-Expression nach
langer Inkubationszeit mit niedriger ICI 182,780-Dosierung deutet auf ein
konzentrationsabhängiges, zeitlich verzögertes escape-Phänomen hin.
Die Hemmung ER-induzierter Effekte durch reine AE wurde weiterhin durch eine
konzentrationsabhängige Abnahme der Progesteronrezeptor (PgR)-Expression nach
Behandlung mit reinen AE in vitro und in vivo in beiden ER-positiven Zellinien
proteinbiochemisch gezeigt. Eine Korrelation zwischen Expression von ER und
epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor wurde in den Zellinien Ishikawa und ECC-1
proteinbiochemisch nicht beobachtet.
Die in Zellzyklusanalysen am Durchflußzytometer beobachtete, auf 85-90%
erhöhte ECC-1-Zellfraktion in der G0/G1-Phase nach Inkubation mit reinen AE
weist auf eine Arretierung der Zellen in dieser Phase hin.
Diese präklinischen Arbeiten zeigten einen therapeutischen Effekt von reinen
AE auf estrogen- und tamoxifenstimulierte Endometriumkarzinome. Aufgrund der
Ergebnisse könnte ZK 191703 in der adjuvanten, aber auch palliativen
Endokrintherapie gegenüber ICI 182,780 erfolgsversprechender sein.
Patientinnen mit präexistentem Endometriumkarzinom nach Tamoxifen-
Langzeittherapie, vor der Menopause mit endogener Estrogenaktivität und nach
der Menopause unter Estrogen-Ersatztherapie sind Zielgruppe dieser AE-
Therapie. Voraussetzung für eine AE-Therapie ist jedoch die
Estrogensensitivität des Endometriumkarzinoms. Die Bestimmung des ER-Status
vor Therapiebeginn ermöglicht eine Aussage über die Ansprechrate des Tumors
auf das AE und eine prognostische Bewertung der Therapie hinsichtlich der zu
erwartetenden Tumorregression. Das reine, steroidale AE ZK 191703 sollte in
kli-nischen Studien auf seine Wirksamkeit gegenüber endometrialen
Adenokarzinomen hin geprüft werden.
de
dc.description.abstract
Endometrial carcinoma is the most common malignancy of the female genital
tract. Although hysterectomia is the conventional therapy of endometrial
carcinoma at present, pure antiestrogens (AE) could be useful in support or
even as an alternative for the treatment. Adjuvant or palliative therapies as
with AE in breast cancer, have not yet been established for endometrial
cancer. The aim of this study was to establish a preclinical rationale for use
of AE in the treatment of endometrial carcinoma.
Six human endometrial adenocarcinoma cell lines were analyzed for their
estrogen receptor (ER) expression by an ER enzyme immunoassay. Based on these
results the human endometrial carcinoma cell lines were defined as ER-positive
and ER-negative cell lines. The ER-expression of ECC-1 cells was 187 fmol
ER/mg protein whereas Ishikawa cells expressed 24 fmol ER/mg protein. In the
human endometrial cancer cell lines MFE-296, MFE-280, MFE-319 and KLE ER
protein expression was not detectable. These cell lines were further used to
compare the growth inhibitory potency of nonsteroidal partialagonistic AE
tamoxifen and raloxifen with steroidal pure AE ZK 191703 and ICI 182,780.
The crystal violet method was used for in vitro proliferation assays. For in
vivo studies the human endometrial cancer cell lines were implanted
subcutaneously in estrogen- or tamoxifen-substituted immune-deficient SCID
mice. Estrogens or AE displayed effects on cell proliferation only in ER-
positive cell lines. In vitro and in vivo growth stimulation by estrogens and
growth inhibiton by AE were more potent in ECC-1 cells than in Ishikawa cells.
We found a positive correlation between ER expression and estrogenic and
antiestrogenic effects. The pure AE ZK 191703 was the most potent AE in vitro
with a IC50 in ECC-1 cells of 6,6 x 10ý10 M compared to the IC50 of ICI
182,780 with 1,4 x 10ý9 M. The inhibition of endometrial tumor growth in vivo
by treatment with ZK 191703 was significantly different in comparison to the
estrogen-and tamoxifen-stimulated control group. In these experiments ZK
191703, tamoxifen and raloxifen were administered orally whereas ICI 182,780
was given subcutaneously once a month. Tamoxifen stimulated the tumor growth
of Ishikawa cells but inhibited the growth of ECC-1 cells. Therefore, we
concluded a tumor-specific effect of tamoxifen in human endometrial
adenocarcinoma.
Hematoxylin-Eosin(HE)-stained tumor sections of ER-positive estrogen-
stimulated endometrial tumors showed a shift in tumor tissue/stromal
proportion (TSP) in favor of the tumor tissue. In contrast HE-stained tumor
sections from ER-negative endometrial tumors showed a shift in TSP in favor of
the stromal tissue, when stimulated with estrogens. These results indicated an
estrogen-stimulated growth of murine stromal cells as tumor growth of ER-
negative endometrial carcinoma cells was estrogen-unaffected. After treatment
with AE, which antagonize the estrogen effects, the TSP of ER-positive and ER-
negative tumors shifted the other direction.
The ER destabilisation in human endometrial carcinomas by treatment with pure
AE ZK 191703 and ICI 182,780 was demonstrated in vitro and in vivo by two
independent meth-ods: ER enzyme immunoassay and immunohistochemistry using the
monoclonal antibody 1D5. ER destabilisation was dose-dependent as observed
after 24 hours and persisted 5-7 days. The increased ER expression after low-
dose longtime-treatment with ICI 182,780 is probably due to a delayed escape
phenomenon.
In addition, the inhibition of an ER response by pure AE was shown in vitro
and in vivo by a dose-dependent decrease in progesterone receptor (PgR)
expression after incubation with pure AE. A correlation between ER and
epidermal growth factor receptors expression was not observed in Ishikawa
cells or ECC-1 cells on protein level.
Cell cycle analyses showed an 85-90% increase in ECC-1 cell fraction of
G0/G1-phase after incubation with pure AE. Therefore, we concluded an arrest
of human endometrial ER-positive adenocarcinoma cells in G0/G1-phase of cell
cycle.
The results obtained from our preclinical studies showed a therapeutic effect
of pure AE against estrogen- and tamoxifen-stimulated human endometrial
carcinoma. From these data we conclude that the pure AE ZK 191703 could be
more potent than ICI 182,780 in adjuvant and palliative endocrine therapies.
Target groups of endocrine AE-therapy are patients with preexisting
endometrial carcinoma under tamoxifen-longtime therapy, premenopausal patients
with endogenous estrogen-activity and postmenopausal patients with estrogen-
replacement therapy. ER sensitivity of the endometrial tumors to estrogens is
a prerequisite for this therapy. The determination of ER expression in
endometrial tumors allows a statement of tumor responsiveness to AE-treatment
and an assessment of prognosis with regard to tumor regression. Our findings
regarding ZK 191703 require further evaluation of this pure steroidal AE in
clinical studies in order to determine its antiproliferative effectiveness
against human endometrial adenocarcinoma.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Adenocarcinoma
dc.subject
Oestrogen Receptors
dc.subject
Hormone Antagonists
dc.subject
Growth Analysis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Antiestrogene und Endometriumkarzinome
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. R. Scherkl
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. M. R. Schneider
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. R. Rudolph
dc.date.accepted
2003-03-07
dc.date.embargoEnd
2003-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000981
dc.title.subtitle
Effekte von Antiestrogenen auf Tumorwachstum und Expression von Estrogen-,
Progesteron- und epidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren
dc.title.translated
Antiestrogens and Endometrial Adenocarcinoma
en
dc.title.translatedsubtitle
Antiestrogenic effects on tumor growth and on protein expression of estrogen-,
progesterone- and epidermal growth factor receptors ý in vitro and in vivo
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000973
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/98/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000973
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access