dc.contributor.author
Schnells, Sinah
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:09:10Z
dc.date.available
2016-11-09T13:10:23.088Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11540
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15738
dc.description.abstract
In der Arbeit untersuchen wir die Präferenzen und die Kompromissfindung von
Deutschland und Frankreich im Krisenmanagement der Eurozone. Dies geschieht
anhand von drei Fallstudien: Fall I Rettungsfonds, Fall II Fiskalpolitik, Fall
III Finanzpolitik. Die Auswertung der Präferenzen erfolgt aus einer
Perspektive der Vergleichenden Politischen Ökonomie (VPÖ) anhand der
Berücksichtigung der Institutionen, Ideen und Interessen von Deutschland und
Frankreich. Wir zeigen auf, dass die Präferenzen beider Länder durch die Rolle
des Staates in der Wirtschaft, die Strukturen der Finanzsysteme
(Institutionen) und die wirtschaftspolitischen Leitlinien (Ideen) geprägt
sind. Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Präferenzen durch die
materiellen Positionen (Interessen) von Deutschland und Frankreich in der
Eurokrise zusätzlich verstärkt werden. Diese drei Variablen befinden sich in
einem engen Wechselverhältnis zueinander und müssen zusammen betrachtet
werden, um die Präferenzen zu erklären. Bei der Auswertung der
Kompromissfindung folgen wir einem Ansatz aus den Internationalen Beziehungen
(IB) und werten diese anhand der Verhandlungstheorie des Liberal
Intergovernmentalism aus. Dabei stellen wir fest, dass die Präferenzintensität
einen wichtigen Einfluss darauf hat, inwieweit Deutschland und Frankreich zu
Zugeständnissen bereit sind und wie sie sich letztlich im Verhandlungsergebnis
durchsetzen. Allerdings wirkt sich die ökonomische Betroffenheit von der
Eurokrise auch direkt auf die Verhandlungsmacht beider Länder aus. Aufgrund
seiner wirtschaftlichen Schwäche kann Frankreich nur vergleichsweise wenig
Bedingungen an die Ausgestaltung der Krisenmaßnahmen stellen, die Deutschland
besonders wichtig sind. Abschließend argumentieren wir, dass die Kombination
der beiden Ansätze aus der VPÖ und den IB über Deutschland und Frankreich
hinaus wichtige Erkenntnisse für die Erforschung der Präferenzen und der
Kompromissfindung von Staaten auf multilateraler Ebene erbringt.
de
dc.description.abstract
In this study, we analyse the preferences and the compromise building of
Germany and France in the crisis management of the Eurozone. We distinguish
between three case studies: case I rescue funds; case II fiscal policy; case
III financial policy. To explain the preferences, we follow a Comparative
Political Economy (CPE) perspective and we consider the institutions, ideas
and interests of Germany and France. We show that the preferences of both
countries are deeply shaped by the role of the state in the economy, the
structures of their financial systems (institutions) and the respective
economic policy guidelines (ideas). What is more, we point out that the
material positions (interests) of Germany and France in the Eurozone crisis
intensify their preferences additionally. These three variables are in a close
relationship to each other and we need to examine all of them to explain the
preferences. To analyse the compromise building process, we follow an
International Relations (IR) approach and we apply the bargaining theory of
Liberal Intergovernmentalism. We find out that the preference intensity
directly influences to what extent Germany and France are willing to make
concessions and how they can shape the bargaining outcome. The economic
concern of the Eurozone crisis, however, also directly influences the
bargaining power of both countries. Due to its economic weakness, France can
only set comparatively few conditions on the design of those crisis measures
that are particularly important for Germany. In the end, we argue that, beyond
Germany and France, the combination of these two CPE and IR approaches
provides important insights into the study of preferences and compromise
building of states at the multilateral level.
en
dc.format.extent
158 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
crisis management
dc.subject
Eurozone crisis
dc.subject
state preferences
dc.subject
compromise building
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Deutschland und Frankreich im Krisenmanagement der Eurozone
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Susanne Lütz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Henrik Uterwedde
dc.date.accepted
2016-10-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103484-6
dc.title.subtitle
Kompromisse trotz unterschiedlicher Präferenzen?
dc.title.translated
Germany and France in the crisis management of the Eurozone
en
dc.title.translatedsubtitle
Compromises despite different preferences?
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103484
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020395
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access