dc.contributor.author
Jarchow, Anna Amrit M.
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:07:52Z
dc.date.available
2009-02-06T13:48:27.736Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11503
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15701
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Arbeit sollte festgestellt werden, ob sich die isotherme
Titrationskalorimetrie als Methode eignet, um Interaktionen zwischen der
SH3-Domäne des Endophilin-1 und 30 möglichen Interaktionspartnern (Faupel
2004) bzw. der sogenannten Lim-Domäne, einem Abschnitt des „cystein- und
glycinreichen Proteins 2“, nachzuweisen. Die Untersuchung von Interaktionen
erfolgte in mehreren Schritten: Bei den möglichen Interaktionspartnern handelt
es sich um Proteine, die zunächst darauf überprüft wurden, ob sie sich in
einer Menge exprimieren und aufreinigen ließen, die für eine Messung am ITC
ausreicht. Dies traf auf die folgenden Proteine zu: „programmed cell death 6
interacting protein“, „heterogenous nuclear ribonuclearprotein A1“,
„microtubuleassociated protein 1 light chain 3A“, „hypothetical protein
FLJ21610“ und das „Rho-GTPase aktivierende Protein“. Somit wurden diese
Proteine, die SH3-Domäne und zwei Abschnitten des „cystein- und glycinreichen
Proteins 2“ exprimiert und mittels Hochleistungs-Flüssig-Chromatographie
(HPLC) und Gelfiltrations-Chromatographie (GFC) aufgereinigt. Darauf folgten
die Messungen am isothermen Titrationskalorimeter. Die Messungen ergaben, dass
die isotherme Titrationskalorimetrie durch vier Faktoren in ihrer
Anwendbarkeit für den Nachweis von Interaktionen zwischen der SH3-Domäne und
möglichen Interaktionspartnern eingeschränkt wird. Bei diesen Faktoren handelt
es sich um die benötigte Proteinmenge, die Dauer einer Messung am Kalorimeter,
die Stabilität der Proteine und die Größe der Wärmesignale.
de
dc.description.abstract
The objective of the presented work was to investigate whether the Isothermal
Titration Calorimetry (ITC) is a useful method to identify interaction
partners of the SH3 domain of human Endophilin-1. For this purpose 30 putative
interaction partners were selected based on previous screening experiments.
After optimization of expression and purification six proteins were isolated
in sufficient amounts, namely (i) the "programmed cell death 6 interacting
protein", (ii) the "heterogeneous nuclear ribonuclearprotein A1", (iii) the
"microtubule associated protein 1 light chain 3A", (iv) the "hypothetical
protein FLJ21610", (v) the "Rho-GTPase activating protein", and (vi) the
"cystein und glycin rich protein-2". The interaction of these proteins with
the purified SH3 domain of human Endophilin-1 was then studied by ITC. Under
the conditions of the experiments for none of the proteins examined a specific
interaction could be detected. Taken together, the results of this work
indicate that the Isothermal Titration Calorimetry is suitable to only a
limited extent for screening protein-protein interactions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Interaktion zwischen der SH3-Domäne des humanen Endophilins und möglichen
Interaktionspartnern
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. K. P. Hofmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. T. Pomorski
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. G. Ahnert-Hilger
dc.date.accepted
2009-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000007006-0
dc.title.subtitle
Expression und isotherme Titrationskalorimetrie
dc.title.translated
Interaction between the sh3 domain of human Endophilin and possible
interaction partners
en
dc.title.translatedsubtitle
Expression and Isothermal Titration Calorimetry
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000007006
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004932
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access