dc.contributor.author
Buntins, Sophie
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:07:50Z
dc.date.available
2016-11-15T11:31:57.514Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11502
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15700
dc.description.abstract
Im Zuge des demographischen Wandels und der verbesserten Diagnostik nehmen die
Inzidenz und die Prävalenz der chronischen Niereninsuffizienz weltweit zu. In
Deutschland wird zur Behandlung einer chronischen Niereninsuffizienz im
terminalen Stadium vorwiegend die Hämodialyse eingesetzt. Bei der Verwendung
dieser Dialyseform ist jedoch bekannt, dass proteingebundene Urämietoxine und
Mittelmoleküle nur in unzureichendem Maße aus dem Patientenblut entfernt
werden und somit ihr toxisches Potential weiter entfalten können. Aufgrund
dessen ist es unerlässlich, neue Dialysetechniken mit besserer Abtrennleistung
zu entwickeln. Der Einsatz adsorptiver Verfahren scheint hier eine neue
Möglichkeit darzustellen. Im Rahmen der Dissertation wurde daher ein
adsorptives Verfahren der Firma Fresenius-Medical Care (Prometheus®-System)
für die Dialysebehandlung modifiziert und an fünf chronisch
niereninsuffizienten Patienten einmalig getestet. Die dabei verwendeten
Adsorber 1 und 2 wurden nach der Behandlung gereinigt, die an ihnen
retendierten Substanzen mit unterschiedlichen chromatographischen Verfahren
isoliert und massenspektrometrisch mittels ESI-MS analysiert. Zur
Identifizierung einzelner Massenspektren wurden datenbankgestützte
Onlinesuchen mit MassBank und Mascot durchgeführt. Mit der Onlinedatenbank
MassBank konnten 82 unterschiedliche Substanzen identifiziert werden, von
denen 53 Substanzen vom Adsorber 1 und 35 vom Adsorber 2 retendiert worden
sind. Sechs der identifizierten Substanzen konnten beiden Adsorbern zugeordnet
werden. Eine weitere Substanz konnte mit der Mascotdatenbank identifiziert
werden. Bei den insgesamt 83 Substanzen handelt es sich erwartungsgemäß um ein
heterogenes Substanzgemisch. Darunter konnten fünf bekannte Urämietoxine
(Kreatinin, Indolessigsäure, Kynurenin, Spermin und Interleukin-6)
nachgewiesen werden. Einen wesentlich größeren Anteil bilden mit 39
identifizierten Substanzen jedoch die therapeutischen Metabolite, zu denen
z.B. eine Fülle an Medikamenten zählen. Die Erkenntnis, dass neben den
harnpflichtigen Substanzen und schädlichen Urämietoxinen auch therapeutische
Metabolite an den Adsorbern retendieren, könnte für den geplanten klinischen
Einsatz von Relevanz sein. In welchem Maße sich dieses Wissen auf die
Behandlung auswirkt, ist mit dem aktuellen Kenntnisstand nur limitiert
einschätzbar. Daher sollte aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden
Dissertation eine quantitative Bestimmung der identifizierten Substanzen
erfolgen sowie die Auswertung der bisher nicht berücksichtigten Proben.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass am Adsorbermaterial eine
Vielzahl an unterschiedlichen Substanzen retendieren, ob dies eine Limitation
für den späteren Einsatz des Verfahrenes bei niereninsuffizienten Patienten
darstellen könnte, bleibt Gegenstand gegenwärtigen Forschung.
de
dc.description.abstract
In the context of demographic change and better clinical diagnostic, the
incidence and prevalence of chronic kidney disease has increased worldwide. In
Germany patients suffering from end-stage chronic kidney disease are usually
treated with hemodialysis. However it is known that through this method the
removal of protein-bound uremic toxins and middle molecules is limited. The
uremic toxins remain in the patient’s blood and could develop their toxic
potential. Therefore the development of new dialysis techniques with higher
efficiency in elimination is essential. In order to achieve this, the use of
adsorber techniques seems to offer great potential. Within the scope of this
dissertation five patients with chronic kidney diseases were treated with a
modified adsorption technique from Fresenius (the Prometheus®-system). Two
adsorbers were used, which were cleaned after the treatment. The bound
substances were isolated with different chromatographic methods and were
analysed with electrospray ionizations mass spectrometry (ESI-MS). With the
help of online databases, MassBank and Mascot, several mass spectras were
identified. I identified 82 different substances with the database MassBank.
53 of those were bound to adsorber 1 and 35 to the adsorber 2. Six of the
identified substances were bound to both adsorbers. Furthermore one more
substance could be identified with the database Mascot. Together these 83
substances formed a very heterogeneous mixture of substances. Five uremic
toxins (creatinine, indole-3-acetic acid, kynurenine, spermine and
Interleukin-6) were detected among them. However the biggest part consisted of
therapeutic metabolites (39 substances), which were mainly drugs. The gained
knowledge that in addition to the urinary excreted substances and the uremic
toxins the therapeutic metabolites also bind to the adsorbers is really
important for the intended use. At the moment it is difficult to say to what
extent this knowledge will affect the treatment. Therefore, the quantitative
determination of the identified substances as well as the identification of
previously unrecognized samples needs to be addressed in future researchs. In
conclusion, a lot of different substances bind to the adsorbers. Whether this
could lead to a limitation for the intended use as a treatment on chronic
kidney disease stays the subject of current research.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Prometheusstudy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Isolierung und Identifizierung urämischer Substanzen aus Adsorbereluaten der
Prometheusstudie mittels chromatographischer und massenspektrometrischer
Verfahren
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102913-6
dc.title.translated
Isolation and identification of uremic substances of the adsorbereluates from
the Prometheusstudy via chromatographic and mass spectrometry methods
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102913
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019929
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access