dc.contributor.author
Walk, Nicole
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:35:41Z
dc.date.available
2012-02-10T12:54:26.370Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/114
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4318
dc.description.abstract
Salmonellen sind bedeutende Zoonoseerreger und führen zu schweren
Infektionskrankheiten sowohl beim Menschen als auch beim Tier. In der
vorliegenden Arbeit wurden vergleichende Salmonella-Invasionstudien mit
jeweils zwei bereits etablierten Zellarten (Epithel und Makrophagen) aus je
drei verschiedenen Wirtsystemen (Schwein, Maus, Mensch) durchgeführt. Hierzu
wurden sowohl wirtsadaptierte als auch nichtwirtsadaptierte S. enterica spp.
enterica Serovare (S. Typhimurium, S. Choleraesius, S. Dublin und S.
Enteritidis) genutzt. In der vorliegenden Arbeit wurde mittels
Infektionsversuchen gezeigt, dass die wirtsadaptierten Serovare ein
verlangsamtes Wachstum und eine verminderte Invasivität in dem entsprechenden
Wirtssystem aufwiesen, wie S. Choleraeuis in porcinen Zellen und S.
Typhimurium in murinen Zellen. Darüber hinaus zeigte die PMA-Aktivierung von
Makrophagen einen deutlichen Einfluss auf die Invasivität und die
intrazelluläre Vermehrungsrate der vier Salmonella-Serovare. Ein
infektionsbedingter Zellverlust konnte in dieser Arbeit nach 24h p. i. nur
durch S. Typhimurium Infektion, nicht jedoch bei einer Infektion mit S.
Choleraesuis beobachtet werden. Somit war der Zelluntergang serovarspezifisch.
S. Typhimurium zeigte darüber hinaus in murinen Makrophagen und S.
Choleraesuis in porcinen Zellen das Bildnis ruhender oder sich nur schlecht
vermehrender intrazellulärer Erreger, dies wiederum trägt zur systemischen
Verbreitung des Erregers im Wirt bei. Somit war die intrazelluläre
Überlebensrate der Salmonellen hingegen wirtsspezifisch und nicht
serovarabhängig, dies zeigte sich durch den Vergleich zweier
Untersuchungsmethoden (KbE und GFP). Um diesen Wirt-Erreger-Zusammenhang näher
zu beleuchten, wurden NF-κB-Aktivierungsversuche durchgeführt. Hierbei konnte
nachgewiesen werden, dass die wirtsspezifischen bzw. wirtsadaptierten Serovare
gegenüber den nicht-wirtsadaptierten Erregern eine verminderte
Luciferaseaktivität aufwiesen (S. Choleraesuis in porcinen Zellen und S.
Typhimurium in murinen Zellen). Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass die
bakterielle Zellwand im Vergleich zum LPS ein stärkerer NF-κB-induzierender
Faktor ist und dass S. Typhimurium die zelleigene Immunantwort des Wirtes
minimieren konnte. Diese ermittelten Ergebnisse zeigten, dass
Gastroenteritisauslösende Salmonellen wie die nicht-wirtsadaptierte Serovare
S. Enteritidis oder S. Typhimurium (Mensch, Schwein) über eine schnellere
intrazelluläre Vermehrungsrate und über eine hohe NF-κB-Antwort ihre eigene
Eliminierung durch das Wirtsimmunsytem fördern. Die wiederum Septikämie-
auslösenden Erreger wie S. Choleraesuis (Schwein) und S. Typhimurium (Maus)
führten in den Zellen zu einer geringeren immunologischen Zellantwort und zu
einem geringen intrazellulären Wachstum. Dies ermöglicht den Erregern, die
Immunabwehrmechanismen des Wirtes zeitweise zu umgehen und fördert eine
effektivere Verbreitung der Erreger im Wirtsorganismus. Die Fähigkeit der
Erreger, systemisch zu streuen, ist somit auch direkt verknüpft mit deren
Fähigkeit, in Makrophagen eines bestimmten Wirtes zu überleben. So gesehen
sind mononukleäre Phagozyten eines Wirtes eine essentielle Barriere und
Bestandteil der Wirtspezifität der Salmonella-Serovare. Da der Wirt einen
essentiellen Einfluss auf den Ausgang einer Infektion besitzt, wurden im
zweiten Teil dieser Arbeit die porcinen NOD-Proteine der angeborenen
Immunantwort untersucht, um damit eine Grundlage für weitere wissenschaftliche
Arbeiten auf dem Gebiet der Salmonellenwirtsspezifität zu schaffen. Die
erhobenen Daten zeigten, dass porcines NOD höhere Homologien mit dem humanen
NOD als humanes NOD mit dem murinen NOD besitzen. Darüber hinaus zeigte die
LRR-Domäne Unterschiede zwischen der porcinen NOD1-Sequenz und der humanen
NOD1-Sequenz, dies lässt eine Wirtsspezifität auf der Ebene der PGN-Detektion
vermuten. Darüber hinaus zeigte die LRR-Domäne von NOD zwischen zweier
Schweinerassen SNPs auf, was auf eine verstärkte Variabilität der PRR in der
Schweinepopulation hinweist. Diese Sequenzunterschiede könnten ein bedeutender
Faktor sein, bei der Resistenzentwicklung oder der Empfindlichkeit bestimmter
Rassen auf Krankheiten. Weiterführende Arbeiten zum Zusammenspiel der NOD-
Proteine wird Erkenntnisse nicht nur hinsichtlich der bakteriellen
Wirtszellantwort geben, sondern auch Möglichkeiten des pharmakologischen
Modulierens bieten.
de
dc.description.abstract
Salmonella serovars are important zoonotic pathogens, and can cause severe
infections in both humans and animals. In the study presented here,
comparative in vitro infection studies were performed in two, established cell
types (epithelia and macrophage) derived from three different host species
origins (porcine, murine and human). Both host-adapted and broad host-range S.
enterica spp. enterica serovars (S. Typhimurium, S. Choleraesius, S. Dublin
und S. Enteritidis) were used for the infection studies. In this study, it was
shown that the host-adapted serovars showed reduced growth and invasion of the
pertinent host cells, e.g. S. Choleraesuis in porcine host cells and S.
Typhimurium in murine host cells. In addition, it was shown that phorbol
myristic acid (PMA) activation of macrophage results in large effects on the
invasion and intracellular growth of the four Salmonella serovars. A
Salmonella infection-dependent host cell loss was found to occur 24 hours
post-infection only for S. Typhimurium-infected cells but not for S.
Choleraesuis, indicating that the induction of host cell death was serovar-
specific. Furthermore, the observation that S. Typhimurium and S. Choleraesuis
showed static or poor intracellular growth in murine and porcine host cells,
respectively, coupled with the known systemic proliferation of these serovars
in their respective host species suggests a correlation of this growth
characteristic contributing to systemic infections. That the intracellular
survival of the Salmonella serovars is host-specific and not serovar-dependent
was shown by comparison of two different methodologies (CFU and GFP). In order
to clarify this host-pathogen interaction more closely, studies on the
activation of host cell NF-κB in response to infections were carried out. In
this work it was found that host-restricted or hostadapted serovars showed
reduced lucifearse activation of their respective host cells compared to the
broad host-range serovars. In addition, it was shown that the bacterial cell
wall was a much more potent activator of NF-κB as compared to LPS, and that S.
Typhimurium was capable of minimizing the host cell´s immune response. These
results indicate that gastroenteritis-causing Salmonella such as the non-host-
adapted or broad hostrange serovars S. Enteriditis or S. Typhimurium which
have a more rapid intracellular growth rate and a higher NF-κB response in
human and porcine hosts, contribute to their own elimination through the host
immune system. Serovars causing septicemia such as S. Choleraesuis or S.
Typhimurium in porcine and murine hosts, respectively, showed low
intracellular growth and reduced host cell immune responses. It is suggested
that this latter observation permits the pathogens to evade (at least for a
short time) the host immune response, allowing a more effective dissemination
of the pathogen in the host. However, the ability for the pathogen to spread
systemically is also directly related to its ability to surivive within the
macrophage of a particular host. The mononuclear phagocytes (macrophage) of
the host therefore play an essential role as both barrier and component of the
host-specificity of Salmonella serovars. Since the host also plays an
essential role on the outcome of an infection, in the second half of this
work, the porcine NOD proteins involved in the innate immune response were
also investigated in order to provide a basis for future research on
Salmonella host specificity. The data show that the porcine NOD proteins show
a much higher homology with the human NOD proteins than the human NOD proteins
show to murine NOD proteins. In addition, the LRR domains of the porcine NOD1
protein showed differences compared to the human NOD1, suggesting the
recognition of PGN might play a role in host-specificity. Furthermore, the LRR
domains among two different crosses of swine also showed single nucleotide
polymorphisms (SNPs), possibly indicating variability among the swine
populations. These sequence differences might represent an important factor
involved in resistance or sensitivity to infections. Future work concerning
the interplay between the NOD proteins could provide additional information
not only with regard to the host cell response to bacteria, but also provide
possibilities for pharmacological modulation of this response.
en
dc.format.extent
LXIV, 154 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Salmonella Typhimurium
dc.subject
Salmonella Dublin
dc.subject
Salmonella Enteritidis
dc.subject
infectious diseases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Experimentelle Untersuchung zur Rolle der angeborenen Immunantwort und der
Wirtsspezifität von Salmonella enterica Serovaren
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Lothar H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. Susanne Hartmann
dc.date.accepted
2011-12-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036109-8
dc.title.translated
The role of innate Immunity and host specificity in Salmonella infection in
vitro
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036109
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010680
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access