dc.contributor.author
Hüser, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:05:30Z
dc.date.available
2004-12-06T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11446
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15644
dc.description
Titelseiten
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1\. Einleitung 1
1.1. Viren 1
1.2. Parvoviren 2
1.3. Adeno-assoziierte Viren 3
1.4. Quantitive PCR 28
1.5. Zielsetzung 33
2\. Material 34
3\. Methoden 40
3.1. Zellbiologische Methoden 40
3.2. Molekularbiologische Methoden 46
4\. Ergebnisse 56
4.1. Kinetik und Frequenz der ortspezifischen Integration von AAV-2 in
Chromosom 19 56
4.2. Verpackung von Chromosom 19-Integrationsstellen in AAV-Virionen während
der Virusproduktion 78
5\. Diskussion 56
5.1. Charakterisierung der ortspezifischen Integration von AAV-2 in das
humane Chromosom 19 85
5.2. Verpackung von humanen Chr.19-Sequenzen in AAV-Virionen während der
Virusproduktion 97
6\. Literaturverzeichnis 56
7\. Anhang 115
dc.description.abstract
Das adeno-assoziierte Virus Typ 2 (AAV-2) ist das einzige bekannte Virus,
welches die Fähigkeit besitzt, ortspezifisch in das humane Genom zu
integrieren. In Abwesenheit eines Helfers etabliert AAV Latenz durch
Integration in eine Region auf dem q-Arm von Chromosom 19 (19q13.3-qter), die
als AAVS1 bezeichnet wird. Die Integration erfolgt an AAVS1 in einem Bereich
von mehreren hundert Basenpaaren. Die Ortspezifität der Integration wird durch
das AAV-Replikationsprotein Rep78 bzw. durch seine C-terminal gespleißte
Variante Rep68 vermittelt. AAV-basierte Vektorsysteme gewinnen aufgrund der
Apathogenität von AAV und der hohen Langzeitexpressionsraten zunehmend an
Bedeutung für die Gentherapie. Inhalt der vorliegenden Arbeit war es, die
Kinetik und die Frequenz der ortspezifischen Integration von AAV-2 in AAVS1 zu
untersuchen. Dazu wurden zwei real time PCR-Assays etabliert, die eine
Differenzierung der bei der Integration möglichen Orientierungen des AAV-
Genoms in Bezug auf AAVS1 zulassen. Die gewählten PCR-Bedingungen erlaubten
trotz der bekannten Variabilität in der Fragmentlänge eine verläßliche
Quantifizierung der Integration innerhalb von Stunden nach der Infektion.
Ortspezifische Integration wurde bei einer Multiplizität der Infektion von 500
zwischen 8 und 16 Stunden p.i. detektierbar und erreichte 4 Tage p.i. ein
Maximum. Zu diesem Zeitpunkt lag in 14% der unselektierten HeLa-Zellen das
AAV-Genom integriert in Chromosom 19 vor. Es wurde für eine Multiplizität der
Infektion von 10 kalkuliert, daß 4 Tage nach der Infektion mindestens 1 von
1000 infektiösen AAV-Partikeln integriert vorlag. Die Analyse der
chromosomalen Bruchstellen ohne Selektion zeigte eine Übereinstimmung mit
Bruchstellen, wie sie für klonale Zellinien und transgene Tiere beschrieben
wurden. Anhand der Daten beider Assays zu Kinetik, Frequenz und chromosomalen
Bruchpunkten konnte dokumentiert werden, daß AAV orientierungsunabhängig in
AAVS1 integriert. AAV-Vektoren integrierten in Anwesenheit der AAV-Rep-
Proteine, welche die Ortspezifität der Integration vermitteln, weitaus weniger
effizient als der Wildtyp. Der zweite Teil der Promotionsarbeit ergab sich aus
einem unerwarteten Befund: Der PCR-Assay detektierte schon sehr früh nach
Infektion vermeintlich ortspezifische Integration. Untersuchungen zur Herkunft
dieser Signale ergaben, daß hochgereinigte AAV-Wildtyp- und
Vektorpräparationen AAV-ITR/AAVS1-Fusionssequenzen enthielten. Durch eine
Reihe von Kontrollen wurde nachgewiesen, daß diese Fusionssequenzen in Kapside
verpackt sind und sie während einer einzigen Produktionsrunde generiert
werden. Die Daten befürworten die Annahme, daß der latente Lebenszyklus von
AAV, dessen Bestandteil die ortspezifische Integration ist, und der
Helfervirus-abhängige produktive Zyklus in engerer Beziehung zueinander
stehen, als bisher angenommen. Die Anwendung der PCR-Assays ermöglicht die
Untersuchung früher Stufen der AAV-Wildtyp- und Vektorintegration und
vereinfacht wesentlich die Bestimmung der Integrationseffizienz von AAV-ITR-
(invertierte terminale Repetition) und/oder rep-Mutanten.
de
dc.description.abstract
The adeno-associated virus type 2 (AAV-2) has the unique ability to integrate
site-specifically into the human genome. In the absence of a helper virus AAV
establishes latency by integration into a region of the q arm of chromosome 19
(19q13.3-qter), called AAVS1. Integration takes place within a region of
several hundred base pairs of AAVS1. The site-specificity of AAV integration
is mediated by the AAV-replication protein Rep78 or by its C-terminally
spliced variant Rep68. AAV based vector systems gain increasingly significance
for gene therapy due to the non-pathogenicity of AAV and the high long-term
gene expression rates. The aim of this work was to evaluate kinetics and
frequency of AAV-2 site-specific integration into chromosom 19-AAVS1. Two real
time PCR assays were established, that allow differentiation of the two
possible orientations of the integrated AAV genome with regard to the
integration locus. In spite of the variable fragment length, the established
PCR conditions ensured reliable quantification of integration rates within
hours after infection. At a multiplicity of infection of 500 site-specific
integration became detectable between 8 and 16 hours after infection and
peaked at day 4 post infection. At this time point 14% of unselected Hela
cells were targeted. At least 1 of 1000 infectious AAV particles was found to
integrate into AAVS1 at a multiplicity of infection of 10 up to day 4 post
infection. Chromosomal breakpoints within AAVS1 obtained without selection
agreed with those found in clonal cell lines and transgenic animals. The Data
further documented that AAV integrates into AAVS1 in either orientation and
with equal kinetics and frequency. AAV vectors integrated with a much lower
frequency as compared to AAV wildtype, even in the presence of site-
specificity mediating Rep78/68. The second part of this work resulted from an
unexpected observation: The PCR assay detected putative site-specific
integration very early post infection. Detailed studies proved that
integration signals originated from AAV/ITR-AAVS1 junctions which were
contained in highly purified AAV wildtype and vector preparations. A series of
control experiments documented that junctions were packaged in AAV capsids and
were newly generated during a single round of AAV production. These Data
suggest that AAV latency established by site-specific integration and the
helper virus dependent productive cycle are more closely related than
previously thought. In conclusion, the use of the established assays will
facilitate the study of early steps of wildtype and vector integration and
will considerably simplify quantification of integration rates of AAV-ITR
(inverted terminal repeat) and /or rep mutants.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
adeno-associated virus
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Charakterisierung der ortspezifischen Integration von adeno-assoziiertem Virus
Typ 2 (AAV-2) in das humane Chromosom 19
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Regine Heilbronn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf Erdmann
dc.date.accepted
2004-10-22
dc.date.embargoEnd
2004-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003184
dc.title.translated
Characterization of Adeno-Associated Virus Type 2 (AAV-2) Site-Specific
Integration into Human Chromosome 19
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001395
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/318/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001395
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access