dc.contributor.author
Hristozova, Tsvetana
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:04:58Z
dc.date.available
2012-11-20T09:44:02.558Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11423
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15621
dc.description.abstract
About one third of the patients presenting with locally advanced squamous cell
carcinoma of the head and neck (SCCHN) carries a considerable risk of
metastasis and related mortality, despite the applied treatment. The
mechanisms regulating tumor cell dissemination and metastasis in this patient
group are largely unresolved. Therefore, the frequency of circulating tumor
cells (CTCs) in peripheral blood from patients with locally advanced,
inoperable disease was assessed in this study. For that purpose, a flow
cytometry protocol for detection of CTCs was developed. The potential of CTCs
to serve as a prognostic marker in locally advanced SCCHN was determined by
correlating their presence in the blood with the clinicopathologic parameters
of the patients. We observed that the presence of CTCs was significantly
correlated with the grade of lymph node metastasis, whereas no correlation
with T stage and tumor volume was found, which suggests that CTC detection may
serve as an additional prognostic marker to the N staging. Further molecular
analyses of SCCHN cell lines revealed that EGFR activation was associated with
an epithelial-mesenchymal transition (EMT)-like phenotype, which was
characterized by altered E-cadherin localization, high expression levels of
Snail1, an elevated migratory potential and decreased sensitivity to
irradiation or cetuximab monotherapy. Therefore, a highly sensitive and
specific multicolour flow cytometry protocol, which allows the analysis of CTC
numbers and their EGFR expression and activation, was developed. This protocol
was applied for the analysis of SCCHN patient blood samples during the course
of a clinical study in order to evaluate the potential role of CTC numbers and
molecular profile in predicting the efficacy of different treatment regimens.
We observed that the release of CTCs in the circulation and the change in
their molecular profile during therapy is a dynamic process, most probably
reflecting the tumor’s response to the assigned treatment. Therefore, CTC
analysis in the course of treatment would allow monitoring of the disease and
adjustment of the cancer-specific therapy, when necessary.
de
dc.description.abstract
Über ein Drittel der Patienten mit lokal fortgeschrittenem
Plattenepithelkarzinom des Kopfes und des Halses (SCCHN) trägt ein erhebliches
Risiko der Metastasebildung, trotz der Behandlung angewendet. Die
Regulierungsmechanismen der Verbreitung und Metastase von Tumorzellen in
dieser Patientengruppe sind weitgehend ungelöst. Aus diesem Grund wurde in
dieser Studie die Häufigkeit von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) im
peripheren Blut von Patienten mit lokal fortgeschrittenen, nicht operierbaren
Tumoren ermittelt. Zu diesem Zweck wurde ein Durchflusszytometrieprotokoll zur
Erkennung von CTC entwickelt. Das Potenzial der CTCs als prognostische Marker
beim lokal fortgeschrittenen SCCHN wurde durch den Zusammenhang zwischen dem
Auftreten dieser Zellen im Blut und den klinisch-pathologischen Parametern der
Patienten bestimmt. Es wurde festgestellt, dass die Präsenz von CTC mit der
Phase der Lymphknotenmetastase erheblich korreliert, hingegen keine
Korrelation mit T-Stadium und Tumorvolumen konnte beobachtet werden, was
darauf hindeutet, dass CTC-Erkennung als zusätzlicher Prognoseindikator zu dem
N-Stadium dienen könnte. Weitere molekulare Analysen von SCCHN Zelllinien
zeigten, dass EGFR-Aktivierung mit einem epithelial-mesenchymalen Transition
(EMT) Phänotyp verbunden wurde, der durch veränderte E-Cadherin-Lokalisation,
hohe Expressionsniveaus von Snail1, ein erhöhtes Migrationspotenzial und
verminderte Irritationsempfindlichkeit gegenüber Bestrahlung oder Cetuximab-
Monotherapie charakterisiert wurde. Daher wurde ein hochempfindliches und
spezielles Multicolor-Durchflusszytometrie-Protokoll entwickelt, welches die
Analyse von CTC Zahlen und ihrer EGFR-Expression und Aktivierung ermöglicht.
Dieses Protokoll wurde für die Analyse von Blutproben eines SCCHN Patienten im
Laufe einer klinischen Studie verwendet, um die potentielle Bedeutung von CTC
Zahlen und molekularem Profil bei der Vorhersage der Wirkungskraft von
verschiedenem Behandlungsregime auszuwerten. Es wurde festgestellt, dass die
Freisetzung von CTCs in die Blutlaufbahn und die Veränderung ihres molekularen
Profiles während der Therapie ein dynamischer Prozess ist, der
höchstwahrscheinlich die Tumorreaktion auf die Behandlung spiegelt. Demzufolge
würde die CTC Analyse im Verlauf der Behandlung eine Überwachung der Krankheit
und die Anpassung der krebs-spezifischen Therapie, wenn notwendig, erlauben.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
head and neck cancer
dc.subject
circulating tumor cells
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Characterization of circulating tumor cells in locally advanced squamous cell
carcinoma of the head and neck
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. I. Tinhofer-Keilholz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. M. Dürst
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Steurer
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039344-2
dc.title.translated
Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen im lokal fortgeschrittenen
Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039344
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012130
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access