dc.contributor.author
Elgeti, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:03:58Z
dc.date.available
2012-03-13T10:30:37.336Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11401
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15599
dc.description.abstract
Im ersten Teil dieser Habilitationsarbeit wurden Möglichkeiten der MR-
tomographischen Gewebecharakterisierung bei nichtischämischen Kardiomyopathien
untersucht. Es wurde an 20 Patienten gezeigt, dass irreversible
Kontrastmittelspätanreicherungen (LGE) bei nichtischämischen Kardiomyopathien
mit einer schnellen phasensensitiven Inversions-Rekonstruktionstechnik (PSIR)
zuverlässig nachweisbar sind. Darüber hinaus wurde die Messzeit im Vergleich
zu segmentierten Standardsequenzen deutlich verkürzt. Die MRT ist außerdem in
der Lage, potentiell reversible myokardiale Veränderungen zu erfassen. Dafür
wurden die Signaleigenschaften von Herz- und Skelettmuskel mittels zweier
zusätzlicher Techniken verglichen: Anhand von T2- gewichteten Aufnahmen wurde
der relative myokardiale Wassergehalt bestimmt (T2-Quotient). T1-gewichtete
Aufnahmen vor und nach Applikation Gd-haltigem Kontrastmittel dienen zur
Bestimmung der frühen globalen Anreicherung. An 26 Patienten mit dilatativer
Kardiomyopathie wurde gezeigt, dass hier der T2-Quotient die höchste
diagnostische Genauigkeit im Nachweis myokardialer Inflammation gegenüber der
Endomyokardbiopsie als Referenzstandard aufweist. An sechs Patientinnen mit
der in Europa seltenen peripartalen Kardiomyopathie (PPCM) wurden
Verlaufsuntersuchungen mittels MRT durchgeführt. Im akuten Stadium einer PPCM
wurden erstmals nichtinvasiv entzündliche Veränderungen des Herzmuskels
nachgewiesen. Die MR-Elastographie (MRE) ermöglicht die Bestimmung viskoser
und elastischer Eigenschaften von Weichgeweben im menschlichen Körper. Dafür
wird die Deformation von Gewebe aufgrund externer akustischer Stimulation
gemessen. Die kardiale Anwendung der MRE zielt auf die Beurteilung von
myokardialen Elastizitätsveränderungen im Verlauf eines Herzzyklus. Die
Bestimmung derartiger konstitutiver Kenngrößen verspricht eine hohe
diagnostische Sensitivität insbesondere bei diffusen Erkrankungen mit
diastolischen Funktionsstörungen. Aufbauend auf der Erfindung der
fraktionierten MRE wurde deshalb im zweiten Teil dieser Habilitationsarbeit
die MRE für die Anwendung am Herzen weiterentwickelt und erprobt. In
Phantomversuchen wurde erstmals die Wellenamplitude als sensitive Kenngröße
zur Bestimmung von Elastizitätsverhältnissen eingesetzt. Dieses neuartige
Prinzip wurde im Tierversuch validiert. Dabei wurde eine reziproke Korrelation
mit dem invasiv bestimmten linksventrikulären Druck gefunden. In einer
Machbarkeitsstudie wurde an acht gesunden Probanden erstmalig die Atmung zur
Bildaufnahme synchronisiert. Die im linken Ventrikel gemessenen
Wellenamplituden wurden mit dem peripher bestimmten systolischen Blutdruckwert
normiert und mit Volumen-Zeit-Funktionen korreliert. So konnte die im
Herzzyklus verrichtete Druck- Volumen-Arbeit nichtinvasiv gemessen werden.
Erste Untersuchungen zur Ableitung diagnostischer Kenngrößen wurden an elf
Patienten im Vergleich zu 16 bzw. 35 Freiwilligen durchgeführt. Die
Sensitivität der Wellenamplitude bezüglich Relaxationsstörungen wurde in zwei
verschiedenen Ansätzen bestätigt: Einerseits sind die zeitlich gemittelten
normierten Wellenamplituden im linken Ventrikel bei Relaxationsstörungen
verringert. Zum anderen zeigen die mittels MRE bestimmten isovolumetrischen
Zeiten eine hohe Sensitivität gegenüber Relaxationsstörungen.
de
dc.description.abstract
The first part of this habilitation thesis presents studies investigating
magnetic resonance (MR) imaging with regard to its potential for tissue
characterization in nonischemic cardiomyopathy. The first study, performed in
20 patients, shows that irreversible myocardial changes as late gadolinium
enhancement (LGE) can be reliably detected using a fast phase-sensitive
inversion recovery (PSIR) sequence. Moreover, the PSIR sequence markedly
reduces image acquisition time compared with segmented standard pulse
sequences. MRI also allows identification of potentially reversible myocardial
damage. To this end, the signal intensities of myocardium and skeletal muscle
were compared using two additional techniques: T2-weighted images served to
estimate the relative water content of myocardium (T2 ratio). T1-weighted
sequences were acquired before and after administration of gadolinium-based
contrast medium to identify early global enhancement. A study including 26
patients with dilated cardiomyopathy showed the T2 ratio to have the highest
diagnostic accuracy in demonstrating myocardial inflammation in comparison
with endomyocardial biopsy as the reference standard. Furthermore, six women
with peripartal cardiomyopathy (PPCM), which is rare in Europe, were
investigated by serial MRI. This study for the first time allowed noninvasive
detection of inflammatory myocardial processes during acute PPCM. MR
elastography (MRE) assesses viscous and elastic properties of soft tissues in
the human body. This is done by measuring tissue deformation induced by
external acoustic stimulation. Cardiac MRE evaluates changes in myocardial
elasticity during the cardiac cycle. Determination of these constitutive
parameters promises high diagnostic sensitivity especially in patients with
diffuse myocardial diseases and diastolic dysfunction. Following the advent of
fractional MRE, the second part of this habilitation project aimed at further
developing and testing MRE for cardiac applications. In phantom experiments,
wave amplitude was measured as a sensitive parameter for evaluating elastic
properties. This novel approach was then validated in animals. The animal
studies identified a reciprocal correlation with invasively determined left
ventricular pressure. A feasibility study in eight healthy subjects for the
first time synchronized respiration for image acquisition. The wave amplitude
measured in the left ventricle was normalized based on peripherally measured
systolic blood pressure and correlated with volume-time functions. In this
way, it was possible to noninvasively measure the pressure-volume work
performed during the cardiac cycle. An initial investigation for deriving
diagnostic parameters was performed in eleven patients in comparison with 16
and 35 volunteers. The sensitivity of the wave amplitude for detecting
relaxation abnormalities was confirmed using two different approaches: on the
one hand, the normalized wave amplitudes in the left ventricle averaged over
time are reduced when relaxation is disturbed. On the other hand,
isovolumetric times derived by MRE are highly sensitive to relaxation
abnormalities.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
magnetic resonance imaging
dc.subject
tissue characterisation
dc.subject
cardiac magnetic resonance elastography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kernspintomographische Techniken zur myokardialen Gewebecharakterisierung
inklusive Entwicklung und Erprobung der Magnetresonanz-Elastographie am Herzen
dc.contributor.contact
thomas.elgeti@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. J. Bernarding
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Lotz
dc.date.accepted
2012-02-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036339-8
dc.title.translated
Myocardial tissue characterisation and cardiac magnetic resonance elastography
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036339
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010763
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access