dc.contributor.author
Besserer, Angela
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:02:46Z
dc.date.available
2013-10-15T10:07:55.417Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11380
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15578
dc.description.abstract
Einleitung: Planvergleiche unterschiedlicher Bestrahlungstechniken am Beispiel
des Analkanalkarzinoms. Untersucht werden soll, ob sich im Verlauf der
Entwicklung beziehungsweise durch den Einsatz von neuen Bestrahlungstechniken
die konformale Versorgung des Zielvolumens verbessert hat und wie sich im Zuge
dessen die Belastung der Risikoorgane darstellt. Methodik: Insgesamt 49
Bestrahlungspläne wurden an exemplarischen Planungs-Computertomographien von
Patienten mit Analkarzinom mit einer 4-Felder-Box-Technik, einer
Photonen/Elektronen Mischtechnik mit Elektronenaufsättigung der Leisten,
intensitätsmodulierte Bestrahlung mit statischen Feldern, Bogen- und helikaler
Rotationstechnik (RapidArc®, Tomotherapy®) nach identischer Konturierung
geplant (Varian Eclipse®, Tomotherapy®) und verglichen. Das Zielvolumen (PTV
45) umfasste die Primärtumorregion und den beidseitigen pelvinen und
inguinalen Lymphabfluss mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy in 25 Fraktionen bis
zu einer Gesamtdosis von 45 Gy. Anschließend erfolgte ein Boost (PTV 59,4) auf
die Primärtumorregion sowie gegebenenfalls befallene Lymphknoten ebenfalls mit
einer Einzeldosis von 1,8 Gy in 8 Fraktionen und damit bis zu einer
Gesamtdosis von 59,4 Gy am makroskopischen Tumor. Die Dosisbelastung der
Risikoorgane wurde bezogen auf jeweils klinisch relevante Dosisparameter
untersucht. Ergebnis: In Bezug auf das Zielvolumen (PTV45) wird die
Dosiskonformalität durch die intensitätsmodulierten Techniken wesentlich
verbessert (Konformalitätsindex: 1,26 vs. 2,6, p=0,005, Homogenitätsindex:
1,06). Eine Ausnahme stellt die Mischtechnik dar, die nur einen
Homogenitätsindex von 2,05 erreicht. Für die Risikoorgane resultieren durch
den Einsatz moderner intensitätsmodulierte Techniken reduzierte
Dosisbelastungen. So konnte für die äußeren Genitalien insbesondere das
Volumen in Prozent (%) das 40 Gy erhält (V40) von 57% auf 25% (p=0,007)
gesenkt werden. Die Maximaldosis an den Hüftköpfen reduzierte sich von 52 Gy
auf 42,6 Gy (p=0,005). Das Blasenvolumen in Prozent (%) das 30 Gy erhielt
reduzierte sich von 93,1% auf 68,9% (p=0,047), dabei konnte hier die
Tomotherapie mit 41,2% (p=0,005) besonders gute Ergebnisse erzielen. Die
Photonen/Elektronen-Mischtechnik zeigt im Vergleich mit den IMRT-Techniken
eine geringere Dosisbelastung der Haut (Maximaldosis 48,3% gegenüber 52,4%,
p=0,028) und auch der äußeren Genitalien (V30: 33,2% gegenüber 46,8%,
p=0,021). Schlussfolgerung: IMRT-Techniken resultieren im Vergleich mit 3D-
konformalen Techniken bei der Strahlentherapie des Analkarzinoms in einer
konformaleren Versorgung des Zielvolumens und reduzierten Belastung der
Risikoorgane. Bei der durchgeführten Untersuchung waren keine relevanten
Unterschiede zwischen den modernen Bestrahlungstechniken selbst festzustellen.
Die untersuchte Photonen/Elektronen-Mischtechnik zeigt bei der Schonung der
äußeren Genitalien und der Haut teilweise bessere Ergebnisse. Bei keinem der
untersuchten Parameter konnte die 4-Felder-Box-Technik einen Vorteil zeigen.
de
dc.description.abstract
Purpose: Plan comparisons of different irradiation techniques using the
example of anal carcinoma. This is supposed to show whether in the course of
the development or with the use of new techniques, the conformal irradiation
of the target volume improved and how the new techniques influenced the strain
on the organs at risk. Methods and Materials: A total of 49 treatment plans,
using planning CT`s of patients with anal cancer, have been planned and
compared with identical contours (Varian Eclipse ®, Tomotherapy®) using a
4-field box, a photon / electron mixed beam technique with additional electron
dose on the groin, intensity-modulated radiotherapy with static fields, beam
and helical rotation technique (RapidArc ®, Tomotherapy ®). The target volume
(PTV 45) included the primary tumor region an the pelvic and inguinal lymph
node region on both sides with a single dose of 1,8 Gy in 25 fractions up to a
dose of 45 Gy. Afterwards a boost (PTV 59,4) was applied to the primary tumor
region and infected lymph nodes consisting of 8 fractions of 1,8 Gy to a dose
of 59,4 Gy. Results: In relation to the target volume (PTV45), the dose
conformality was improved considerably by the intensity-modulated techniques
(conformity index: 1.26 vs. 2.6, p=0,005, homogeneity index. 1.06). The mixing
technique was an exception, achieving a homogeneity index of only 2.05. For
the organs at risk, the use of advanced intensity-modulated techniques
resulted in reduced strain. This reduced the volume of the external genitalia
receiving 40 Gy (V40) from 57% to 25% (p=0,007). The maximum dose at the
femoral head was reduced from 52 Gy to 42,6 Gy (p=0,005). V30 of the bladder
decreased from 93,1% to 68,9% (p=0,047). Especially the Tomotherapy yielded
very good results with a reduction to 41,2% (p=0,005). Compared to the IMRT
techniques the photon / electron mixed technique showed a reduced dose to the
skin (maximum dose of 48,3% compared to 52,4%, p=0,028) and the external
genitalia (V30 at 33,2% compared to 46,8%, p=0,021). Conclusion: IMRT
techniques, in comparison with 3-D conformal techniques, result in a more
conformal coverage of the target volume and reduced strain on the risk organs
during the radiotherapy of anal carcinoma. The study showed no relevant
differences between the different modern radiation techniques themselves. In
some cases, the photon / electron mixed media showed less strain on the
external genitalia and the skin. There were no advantages of the 4-field-box
technique in any of the examined parameters.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anal carcinoma
dc.subject
plan comparison
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich unterschiedlicher Bestrahlungstechniken am Beispiel des
Analkanalkarzinoms
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095069-2
dc.title.subtitle
Planvergleiche im Kontext der technischen Entwicklung
dc.title.translated
Comparison of different irradiation techniques using the example of anal
carcinoma
en
dc.title.translatedsubtitle
plan comparisons in the context of technological developments
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095069
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014003
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access