dc.contributor.author
Feldheiser, Aarne
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:01:19Z
dc.date.available
2016-08-08T08:54:12.886Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11340
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15538
dc.description.abstract
Die hämodynamische Optimierung durch die Ziel-gerichtete Applikation von
intravenösen Infusionslösungen stellt einen Eckpfeiler der Aufrechterhaltung
der intraoperativen Homöostase zur Reduktion der postoperativen Komplikationen
dar. Es war das Ziel dieser Arbeit aus der Vielzahl an Studien in der
Literatur einen Outcome-basierten, klinisch anwendbaren, international
konsentierten hämodynamischen Algorithmus zu entwickeln. Aufgrund einer
systematischen Literatursuche wurden folgende hämodynamische Ziele definiert:
1) Optimierung des Schlagvolumens nach dem Frank-Starling-Prinzip durch
intravenöse Flüssigkeitsgaben, 2) Aufrechterhaltung des mittleren arteriellen
Blutdrucks durch Vasopressoren und 3) Vermeidung eines kardialen Low-Output-
Status unter 2,5 ml/min/m² durch positiv inotrope Medikamente. Der entwickelte
Algorithmus stellte die standardisierte Basis dar, innerhalb dessen es nun
möglich war, die innerhalb des Algorithmus zu verwendeten Infusionslösungen
und die hämodynamischen Monitoring-Systeme miteinander in klinischen
Situationen zu vergleichen. Der Vergleich einer unbalancierten, kristalloiden
mit einer balancierten kristalloiden-kolloidalen Infusionslösung bei einem
operativen Eingriff mit einem mittleren Risiko innerhalb des Ziel-gerichteten
Hämodynamik-Algorithmus zeigte, dass unbalancierte im Gegensatz zu den
balancierten Infusionslösungen zu einem Abfall des standardisierten
Basenüberschusses und zu einem Anstieg der Chlorid-Plasma-Spiegel führte. Da
sich weder in Bezug auf die applizierten Flüssigkeitsmengen noch in Bezug auf
die hämodynamische Stabilität Unterschiede zwischen den Gruppen fanden, ist
die Veränderung nicht auf etwaige Unterschiede in der Gewebeperfusionen,
sondern als direkter Effekt der unbalancierten Infusionslösungen auf den
Säure-Basen-Haushalt anzusehen. Der Vergleich einer balancierten,
kristalloiden und einer balancierten, kolloidalen Infusionslösung bei
Hochrisiko-Chirurgie innerhalb des Ziel-gerichteten Hämodynamik-Algorithmus
zeigte, dass die kolloidale Infusionslösung mit einer besseren hämodynamischen
Stabilität und einer geringen Menge an transfundierten Frisch-Plasma-
Präparaten einherging. Da sich die Unterschiede in Bezug auf den primären
Endpunkt der Menge an infundierten Studienlösung erst im Verlauf der
Hochrisiko-Operation zeigten, stellen die Studien im Vergleich dar, dass die
Unterschiede zwischen der kristalloiden und der kolloidalen Infusionslösung
als kontextsensitiv anzusehen sind. Die zur Optimierung des Schlagvolumens zu
verwendeten hämodynamischen Monitoring-Systeme wurden innerhalb des Ziel-
gerichteten Hämodynamik-Algorithmus daraufhin verglichen, wie klinisch valide
sie hämodynamische Veränderungen als Grundlage der Therapieoptimierung
innerhalb eines Algorithmus wiederspiegeln. Dabei zeigte sich, dass die
Monitore nicht austauschbar sind und die für den ösophagealen Doppler
validierten Algorithmen für die Verwendung anderer Monitoring-System
modifiziert werden sollten. Eine Adaptation des Ziel-gerichteten Hämodynamik-
Algorithmus an die unterschiedlichen Bedürfnisse der operativen Eingriffe
untersuchten wir in einer Studie bei leberchirurgischen Interventionen. Eine
Optimierung des Schlagvolumens nach dem Frank-Starling-Prinzip würde bei
Leberchirurgie durch den venösen Rückstrom aus dem rechten Vorhof zu massiven
Blutungen führen. Durch die Adaptation des Algorithmus erzielten wir, dass
Flüssigkeitsgaben restriktiv appliziert wurden und bei einem
aufrechterhaltenen kardiozirkulatorischen Fluss massive Blutungen an der
Resektionsfläche der Leber nicht auftraten. Trotz positiver Effekte der Ziel-
gerichteten hämodynamischen Therapien erleiden die Patienten nach wie vor
entsprechend dem operativen Risiko hohe postoperative Komplikationsraten.
Aufgrund der Untersuchung der mikrovaskulären Reagibilität fanden sich
pathologische Veränderung auf Gewebeebene, die zum postoperativen
Organversagen und der Krankenhausverweildauer assoziiert waren. Zukünftige
Studien sollten darauf ausgerichtet sein, die Veränderungen der
mikrovaskulären Reagibilität sowie den bisher nicht untersuchten venösen
Schenkel des Kreislaufs näher zu untersuchen, um Therapieoptionen in diesen
Anteil des Kreislaufs für eine weitere Senkung der postoperativen
Komplikationen zu ermöglichen.
de
dc.description.abstract
Hemodynamic optimization by goal-directed application of intravenous infusions
represents a cornerstone of maintaining intraoperative homeostasis to reduce
postoperative complications. The aim of this work was to develop an outcome-
based, clinically applicable and internationally consented hemodynamic
algorithm. Based on a systematic literature search the following hemodynamic
goals were defined: 1) optimization of stroke volume according to the Frank-
Starling principle by intravenous infusion, 2) maintenance of mean arterial
pressure by vasopressors and 3) avoidance of cardiac low-output states below
2.5 ml/min/m² by positive inotropes. The developed algorithm represents the
basis for comparing different types of infusion solutions and hemodynamic
monitoring systems within a standardized treatment algorithm in clinical
situations. The comparison of an unbalanced crystalloid with a balanced
crystalloid-colloid infusion solution in medium risk surgery within a goal-
directed hemodynamic algorithm revealed that unbalanced in contrast to
balanced infusion solutions were associated with a decrease of standard base
excess and an increase of plasmatic chloride levels. Since there were no
differences in the administered amount of infusion solutions or in the
hemodynamic stability between the study groups, the change of base excess and
plasmatic chloride levels were not considered to be based on differences in
tissue perfusion, but as a direct effect of unbalanced infusion solutions on
the acid-base metabolism. The comparison of a balanced crystalloid and a
balanced colloid infusion solution in high-risk surgery within a goal-directed
hemodynamic algorithm revealed that the colloid infusion solution was
associated with an improved hemodynamic stability and with less transfusion of
fresh frozen plasma units. The difference of the amount of infusion solution
as the primary outcome measure could only be shown in the later course during
high-risk surgery, suggesting that the differences of crystalloid and colloid
infusion solutions could be estimated context-sensitive. The hemodynamic
monitoring systems to optimize stroke volume were compared within the goal-
directed hemodynamic algorithm regarding their ability to track hemodynamic
changes as the basis for an optimal therapy. The comparison showed that the
oesophageal doppler and a pulse-contour method were not interchangeable in
tracking hemodynamic changes and that the hemodynamic algorithms validated for
the oesophageal doppler should be adapted for the use with other monitoring
systems. A goal-directed hemodynamic algorithm adapted for the special needs
of different types of surgery was examined in a study of patients undergoing
liver resections. A preload optimization of stroke volume according to the
Frank-Starling principle in liver surgery would lead to massive bleeding due
to the venous back current out of the right ventricle. By adaption of the
algorithm we were able to ensure maintainance of cardiocirculatory flow
without increasing the incidence of massive bleeding in the liver resection
area with less infusion. Despite positive effects of the goal-directed
hemodynamic therapy patients still suffer high postoperative complication
rates according to the surgical risk. Investigations of the microvascular
reactivity showed pathological changes at the tissue level which were
associated to postoperative organ dysfunction and hospital length of stay.
Future studies should aim to further examine the changes of microvascular
reactivity as well as the venous part of the circulation to develop new
treatment options by optimizing these circulation parameters leading to a
further reduction of postoperative complications.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anaesthesiology
dc.subject
goal-directed therapy
dc.subject
non-cardiac surgery
dc.subject
infusion solution
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Intraoperative hämodynamische Optimierung innerhalb eines Ziel-gerichteten
Algorithmus
dc.contributor.contact
aarne.feldheiser@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. med. Ulf Peter Neumann
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. med. Benedikt Pannen
dc.date.accepted
2016-01-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101721-2
dc.title.translated
Intraoperative haemodynamic optimization within a goal-directed algorithm
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101721
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019808
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access