dc.contributor.author
Herzog, Marie Irmelin Luise
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:01:01Z
dc.date.available
2018-03-03T09:13:38.242Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11328
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15526
dc.description.abstract
Abstract Clozapine (CZP), an atypical antipsychotic is a first choice
medication in treatment of therapie- resistant schizophrenia, but its use is
compromised by the risk of potentially life threatening
agranulocytosis/granulocytopenia (CIAG). In statistics the incidence for
suffering this serious adverse drug reaction ranges between 3 % for milder
cases of granulocytopenia ( granulocytes >500/nl and < 1500/nl ) and 0,8 % for
agranulocytosis (< 500 granulocytes/nl). At present the molecular mechanisms
of CIAG are widely unknown, but multiple studies suspected interactions
between the immune system and the side effects of clozapine. Furthermore there
is no functional test or biomarker available to detect a patient specific risk
for development CIAG under CZP treatment. We hypothesized an immunogenic and
potentially haptene-based mechanism underlying CIAG pathophysiology and
established a simple and personalized cell culture-based strategy to find a
hint for our considerations. A total of 24 individuals were included in our
study, six of which with a history of CIAG, six patients under CZP treatment
(without CIAG) and twelve matched healthy controls. From each individual
peripheral blood-derived mononuclear cells (PBMC) were separated, cultivated
in a traditional lymphocyte stimulation assay and particularly exposed to CZP
in different concentrations. After incubation, proliferation of PBMC was
measured by a colorimetric assay and analyzed as stimulation index in relation
to unstimulated cells and untreated cells. Our results revealed that in vitro
CZP exposure at low levels resulted in significantly increased proliferation
rates, but only in PBMC cell cultures of CIAG patients, not in the other
groups. Other parameters that were examined included direct toxicity effects
of CZP to PBMC cell cultures, the mitogen-induced proliferation and the
effects of CZP on mitogen induced proliferation, did not significantly differ
between CIAG patients and the other groups. However, the most important
finding, the increased CZP-induced proliferation rate in the PBMC of CIAG
patients supports our assumption of an immunogenic response, caused by CZP
acting as an haptene. This personalized approach was neither designed to
characterize the proliferating fraction of cells, nor to identify the risk of
a patient prior to any contact with CZP. Nevertheless it may still be a
starting point for additional studies to that issues and putative immunogenic
mechanisms underlying CIAG development. Particularly with regard to the
intention of development a predictive test, detecting the patient - specific
risk of CIAG, our findings might contribute to improve the safety of CZP
medication in the future.
de
dc.description.abstract
Zusammenfassung Clozapin (CZP), ein atypisches Antipsychotikum, ist ein
Medikament der ersten Wahl bei der Behandlung der therapieresistenten
Schizophrenie. Aufgrund der seltenen, aber potentiell lebensbedrohlichen
Agranulozytose beziehungsweise Granulozytopenie, die unter der Behandlung mit
CZP auftreten kann (CIAG, clozapine-induced agranulocytosis/granulocytopenia),
ist der Einsatz dennoch zurückhaltend. Die Inzidenz der CIAG liegt zwischen 3
% für eine Granulozytopenie (Granulozyten < 1500/nl und > 500/nl) und 0,8 %
für die Agranulozytose (< 500 Granulozyten/nl). Derzeit sind die molekularen
Ursachen der CIAG zwar noch weitestgehend unbekannt, jedoch gibt es zahlreiche
Studien, die Interaktionen zwischen dem Immunsystem und den Nebenwirkungen von
CZP vermuten. Zudem gibt es keine funktionellen Tests oder Biomarker, die das
patientenspezifische Risiko, eine CIAG unter der Behandlung mit CZP zu
entwickeln, detektieren könnten. Wir nahmen an, dass der CIAG ein immunogener
und möglicherweise Hapten-basierter Mechanismus zugrunde liegt und nutzten
personalisierte Zellkulturen um unsere Hypothese zu unterstützen. In unsere
Studie schlossen wir insgesamt 24 Individuen ein: sechs Patienten, die in der
Vergangenheit von einer CIAG betroffen waren, sechs Patienten unter
Clozapintherapie, die keine CIAG entwickelten und zwölf gesunde
Kontrollpersonen. Von jedem Individuum wurden mononukleäre Zellen des
peripheren Blutes (PBMC) separiert, in einem Lymphozyten Stimulations - Assay
kultiviert und teilweise mit CZP unterschiedlicher Konzentrationen versetzt.
Nach Inkubation wurde die Proliferation der PBMC mit einem colorimetrischen
Test gemessen und der Stimulationsindex in Relation zu unstimulierten Zellen
und unbehandelten Zellen berechnet. Die Ergebnisse zeigten, dass eine in-vitro
Exposition der Zellen mit niedrigen Konzentrationen von CZP zu einer
signifikant erhöhten Proliferationsrate der PBMC derjenigen Patienten führte,
die von einer CIAG betroffen waren, nicht jedoch in den anderen Gruppen. Bei
der Toxizität von CZP auf die PBMC, der Mitogen-induzierten Proliferation
sowie den Effekten von CZP auf die Mitogen-induzierte Proliferation zeigten
sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den CIAG Patienten
und den anderen beiden Gruppen. Die wichtigste Erkenntnis, die durch CZP
induzierte und gesteigerte Proliferationsrate der PBMC in der Gruppe der CIAG
Patienten unterstützt unsere Annahme einer immunogenen und möglicherweise
Hapten-vermittelten Reaktion. Dieser personalisierte Ansatz war weder für die
Charakterisierung der proliferierenden Zellfraktionen, noch für die
Einschätzung des Risikos einer CIAG bei Erstkontakt mit CZP konzipiert.
Dennoch könnte es ein Ausgangspunkt für zusätzliche Studien zu diesen Aspekten
und einer potentiell immunogenen Pathogenese der CIAG sein. Insbesondere im
Hinblick auf die Entwicklung eines prädikativen Tests, der das
patientenspezifische Risiko einer CIAG erkennen kann, könnten unsere
Ergebnisse in der Zukunft vielleicht einen Beitrag zur Verbesserung der
Patientensicherheit leisten.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
personalized medicine
dc.subject
clozapine induced agranulocytosis
dc.subject
antigen-specific lymphocytes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Clozapine induced agranulocytosis
dc.contributor.contact
herzog.irmelin@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106369-7
dc.title.subtitle
evidence for an immun-mediated mechanism from a patient-specific in vitro
approach
dc.title.translated
Clozapin-induzierte Agranulozytose
de
dc.title.translatedsubtitle
Evidenz für einen immun-vermittelten Mechanismus in einem
patientenspezifischen in-vitro Ansatz
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106369
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023185
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access