dc.contributor.author
Dustmann, Moritz
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:00:57Z
dc.date.available
2007-02-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11324
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15522
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7 Motivation
Anatomie und Funktion des VKB
Funktion des VKB
Kreuzbandverletzungen
Remodeling und Ligamentisierung
Myofibroblasten
Zielsetzung
4
5
11
12
19
20
22
2 MATERIAL UND METHODEN 24
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6 Studiendesign
Operatives Vorgehen
Probenentnahme und histologische Aufarbeitung
Konventionelle Färbungen
Immunhistologie
Auswertung der Daten 24
27
33
34
35
37
3 ERGEBNISSE 41
3.1
3.2
3.3 Ausschlusskriterien
Makroskopische Auswertung
Mikroskopische Auswertung 41
41
42
4 DISKUSSION 56
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6 Ligamentisierung
Myofibroblasten
Autograft versus Allograft
Ergebnisse im Zusammenhang mit Ergebnissen der Arbeitsgruppe
Limitierungen der Studie
Schlussfolgerung und klinische Bedeutung 56
60
62
69
70
72
5 ZUSAMMENFASSUNG 73
6 SUMMARY 74
7 LITERATURVERZEICHNIS 75
dc.description.abstract
Der zunehmende Einsatz knochenblock-freier Hamstringsehnen-Transplantate zum
vorderen Kreuzbandersatz und der aufgrund häufigerer Revisionseingriffe
gestiegene Bedarf allogener Transplantate war Anlass zu vorliegender Studie.
So transplantierten wir im mehrfach bewährten Schafsmodell 54 knochenblock-
freie Sehnen des M. flexor digitalis superficialis, wovon die Hälfte der
Transplantate allogenen Ursprungs waren. Nach 6, 12 und 52 Wochen Standzeit
erfolgten die Gewebeentnahmen und umfangreiche histologische Untersuchungen.
So wurden die Präparate konventionell histologisch sowie immunhistologisch
gefärbt. Durch ein kompliziertes Verfahren wurde erstmals für diese
Fragestellung mit Hilfe von Antikörpern Myofibroblasten dargestellt, die durch
ihre kontraktilen und sekretorischen Eigenschaften den Remodeling-Prozess von
Kreuzbandtransplantaten entscheidend beeinflussen sollen. Das bislang in der
Literatur unvollständige und widersprüchliche Bild zum Vergleich autologer und
allogener knochenblock-freier Kreuzbandtransplantate konnte durch die
vorliegende Studie weiter vervollständigt werden. Erstmals war durch die gro?e
Tierzahl und das standardisierte Verfahren auch eine statistische Analyse
möglich. Dabei zeigten sich nach 6 Wochen ein signifikanter Unterschied der
Gesamtzellzahl sowie nach 12 Wochen Standzeit signifikante Unterschiede der
Myofibroblastendichte und Kollagen-Wellenlänge (Crimp). Auch deskriptiv war zu
diesen frühen Zeitpunkten das Remodeling der Transplantate in den Autografts
weiter nach zentral fortgeschritten als in den Allografts. Nach 1 Jahr war in
beiden Gruppen weitgehend wieder das Erscheinungsbild des nativen vorderen
Kreuzbandes erreicht. Insbesondere das Kollagen-Crimp zeigte zu diesem
Zeitpunkt erstmals keine signifikanten Unterschiede mehr gegenüber den nativen
Kreuzbändern. Bei biomechanisch zu fast jedem Zeitpunkt überlegenen Autografts
war ein signifikanter Unterschied der Versagenslast erst jetzt nach 1 Jahr
festzustellen. Die unterschiedliche Remodeling-Dynamik zu den frühen
Zeitpunkten wirkte sich also erst nach 1 Jahr auf die Rei?festigkeit des
Transplantates aus. Trotz zunehmendem Einsatz allogener Transplantate vor
allem in den USA muss von einer zu euphorischen Verwendung nach diesen
Ergebnissen abgeraten werden. Sollte aufgrund komplexer Bandverletzungen oder
Revisionen kein suffizientes autologes Material zur Verfügung stehen, ist die
Nachbehandlung entsprechend vorsichtiger und verzögert vorzunehmen.
de
dc.description.abstract
Motivation to conduct this study was the increased application of bone-free
hamstring tendons for the use of anterior cruciate ligament (ACL)
reconstructions in the recent years. Additionally, more frequent revision
surgery has lead to a higher demand of allogenic material. Therefore we used a
highly regarded sheep model to transplant 54 bone free tendons taken from the
flexor digitalis superficialis muscle. Half of these transplants were of
allogenic origin. After 6, 12 and 52 weeks the animals were sacrificed and
tissue samples had been extracted, followed by thorough histological and
immunhistological analysis. Through a complicated process it was possible for
the first time to depict myofibroblasts for comparing autologous and allogenic
ACL-transplant properties. These specialised fibroblasts decisively influence
the remodeling process due to their secretory and contractile attributes. The
results of our studies were able to clarify the still incomplete and
contradictionary picture concerning the comparison of autologous and allogenic
transplants for the use of ACL reconstructions. The considerable amount of
animals and the standardized procedure enabled a statistical analysis for the
first time. After 6 weeks, we were able to show a significant difference of
the total number of cells. Also, significant differences in myofibroblast-
density and collagen crimp formation were found after 12 weeks. At these early
stages, the progress of remodeling in the autografts was more advanced toward
the central areas than in the allografts respective areas. The tissue
structure appeared to be less orderly in the allogenic transplants. One year
after the operation the appearance of both groups transplants returned to an
ACL-similar structure again. At this point especially the crimp formation
showed no significant difference to the ACLs anymore. However, the total
number of the allogenic transplant cells again was significantly higher than
that of the original ACLs. Biomechanically the autografts proved to be just
slightly more superior during the first year however, this difference became
significant after one year. Thus the different remodeling-dynamic at the early
stages had an impact on the transplants tensile strength after one year s
time. Despite increasing application of allogenic ACL-transplants, especially
in the United States, our results do not justify an overly enthusiastic use
them. In case of a lack of sufficient autologous material due to complex
ligament injuries or revision surgery the following treatment after surgery
should be conducted more cautiously and delayed
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Anterior cruciate ligament
dc.subject
Reconstruction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Histologische und immunhistologische Untersuchungen zum Transplantat-
Remodeling nach Ersatz des vorderen Kreuzbandes mit freiem autologen und
allogenen Sehnentransplantat
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Weiler
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Muschik
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. E. Lais
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002840-8
dc.title.translated
Histological and immunhistological analysis of transplant-remodeling after
anterior cruciate ligament reconstruction with free autologous and allogenic
tendons - a long-time study in a sheep model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002840
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/157/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002840
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access