dc.contributor.author
Sommer, Stephan
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:00:56Z
dc.date.available
2001-01-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11323
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15521
dc.description
Titel
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung
4
1.1
Halogeno-d10-metallate
4
1.2
[Cu5I7 · 2 CH3CN]2- und ¥1[Cu3I4]- als chirale Anionen
5
1.3
Iodoargentat(I)-Verbindungen
7
1.4
Zielsetzung
7
2.
Untersuchungsmethoden
8
3.
Chirale Kationen
11
3.1
(1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid
12
3.1.1
Darstellung von (1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid
12
3.1.2
Charakterisierung von (1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid
12
3.2
(1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid
13
3.2.1
Darstellung von (1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid
13
3.2.2
Charakterisierung von (1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid
14
3.3
(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumiodid
17
3.3.1
Darstellung von (2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumiodid
17
3.3.2
Charakterisierung von (2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethyl-
ammoniumiodid
18
3.4
(1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid
24
3.4.1
Darstellung von (1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid
24
3.4.2
Charakterisierung von (1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid
24
3.5
Zusammenfassende Übersicht über die dargestellten chiralen Kationen
25
4.
Umsetzungen von Kupferiodid mit chiralen Kationen
26
4.1
Umsetzungen mit (1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid
27
4.1.1
Bis-(R)-(1-Phenylethyl)trimethylammoniumheptaiodopentacuprat(I) · 3 CH3CN
[(R)-C11H18N]2[Cu5I7 · 2 CH3CN] · CH3CN
27
4.2
Umsetzungen mit (1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid
33
4.2.1
Bis-(R/S)-(1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumtetraiododicuprat(I)
[(R/S)-C11H24N]2[Cu2I4]
33
4.3
Umsetzungen mit (2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumiodid
37
4.3.1
Bis-(+)-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl(trimethylammoniumheptaiodo-
pentacuprat(I) [(+)-C12H20NO]2 ¥1[Cu5I7]
39
4.4
Umsetzungen mit (1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid
45
4.5
Ergebnisse aus den Umsetzungen mit Kupferiodid
45
5.
Umsetzungen von Silberiodid mit chiralen Kationen
47
5.1
Umsetzungen mit (1-Phenylethyl)trimethylammoniumiodid
47
5.1.1
(R/S)-(1-Phenylethyl)trimethylammoniumdiiodoargentat(I)
[(R/S)-C11H18N] ¥1[AgI2]
48
5.1.2
Bis-(R)-(1-Phenylethyl)trimethylammoniumoctaiodohexaargentat(I)
[(R)-C11H18N]2 ¥3[Ag6I8]
52
5.1.3
Bis-(S)-(1-Phenylethyl)trimethylammoniumoctaiodohexaargentat(I)
[(S)-C11H18N]2 ¥3[Ag6I8]
59
5.2
Umsetzungen mit (1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumiodid
63
5.2.1
(R)-(1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I)
[(R)-C11H24N] ¥1[Ag2I3]
63
5.2.2
(S)-(1-Cyclohexylethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I)
[(S)-C11H24N] ¥1[Ag2I3]
65
5.2.3
Produkte aus der Umsetzung mit (R/S)-(1-Cyclohexylethyl)trimethyl-
ammoniumiodid
67
5.3
Umsetzungen mit (2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumiodid
68
5.3.1
(+)-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I)
[(+)-C12H20NO] ¥1[Ag2I3]
69
5.3.2
(-)-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I)
[(-)-C12H20NO] ¥1[Ag2I3]
71
5.3.3
Produkte aus der Umsetzung mit (+/-)-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenyl-
ethyl)-trimethylammoniumiodid
73
5.4
Umsetzungen mit (1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumiodid
73
5.4.1
(S)-(1-(1-Naphthyl)ethyl)trimethylammoniumtriiododiargentat(I)
[(S)-C14H18N] ¥1[Ag2I3]
74
5.5
Nebenprodukte bei den Umsetzungen von Silberiodid mit chiralen Kationen
80
5.5.1
Kristallstruktur von Disilbertriiodoargentat(I) Ag2 ¥1[AgI3] · x CH3CN
80
5.5.2
Kristallstruktur von Silberdiiodoargentat(I) Ag ¥1[AgI2] · ½ CH3CN
82
5.6
Ergebnisse aus den Umsetzungen mit Silberiodid
85
6.
Halogenocuprat(I)-Verbindungen als Zwischenstufen der Sandmeyer-Reaktion
87
6.1
Die Sandmeyer-Reaktion
87
6.2
Versuch der Isolierung von kristallinen Zwischenstufen
92
6.2.1
Tris(4-Methylphenyldiazonium)octabromopentacuprat(I) [C7H7N2]3 ¥1[Cu5Br8]
94
6.2.2
Bis(4-Methylphenyldiazonium)tetrabromocuprat(II) [C7H7N2]2 [CuBr4]
97
6.3
Ergebnisse der Untersuchungen zur Beteiligung von Halogenocupraten(I) an der
Sandmeyer-Reaktion
99
7.
Zusammenfassung
101
8.
Abstract
104
9.
Anhang
107
9.1
Anhang A - Kristallografischer Teil
107
9.2
Anhang B - Kernresonanz-Spektren
164
9.3
Anhang C - Verwendete Chemikalien
169
10.
Literaturverzeichnis
170
Lebenslauf
dc.description.abstract
Bei Untersuchungen, die den Einfluß der Chiralität von Kationen auf die
Bildung von Iodocuprat(I)- und Iodoargentat(I)-Anionen zum Ziel hatten, gelang
es, durch die Umsetzung von chiralen organischen Kationen mit Kupfer- bzw.
Silberiodid, mehrere neuartige, teilweise chirale Iodocuprat(I)- bzw.
Iodoargentat(I)-Verbindungen herzustellen und strukturell zu charakterisieren.
Es gelang die Darstellung des chiralen Anionentyps [Cu5I7 · 2 CH3CN]2- mit
einem enantiomerenreinen Kation und eines ebenfalls chiralen Anions
¥1[Cu5I7]2-, das eine aus pentagonalen Bipyramiden aufgebaute Kette bildet und
als Polymer des ersteren angesehen werden kann. Mit Silberiodid konnte in
beiden enantiomeren Formen ein chirales, dreidimensionales [Ag6I8]2- Netzwerk
dargestellt werden, das aus pentagonalen I7-Bipyramiden, die unter
Einbeziehung des entsprechend der Stöchiometrie noch fehlenden I--Ions über
Ag+-Ionen miteinander verknüpft sind. Hierbei entstehen in zwei Raumrichtungen
oval-zylindrische Hohlräume, die sich gegenseitig durchdringen und so ein
chirales Hohlraumnetzwerk ausbilden. Der strukturelle Aufbau dieser beiden
Verbindungen läßt Ionenleitfähigkeit im festen Zustand vermuten. Mit dem
Racemat kristallisiert in Form einer ¥1[AgI2]- Anionenkette vom SiS2-Typ
erstaunlicherweise eine Verbindung ganz anderer Zusammensetzung und Struktur.
Diese Beobachtung konnte mit dem gleichen Kation auch bei der Umsetzung mit
Kupferiodid gemacht werden, bei der das Racemat im Gegensatz zu den
Enantiomeren ebenfalls als ¥1[CuI2]- Anionenkette vorliegt. Es konnte
beobachtet werden, daß auch mit chiralen Kationen bevorzugt der bei
Iodoargentaten(I) häufig auftretende Aniontyp ¥1[Ag2I3]- ausgebildet wird. Bei
Umsetzungen mit Silberiodid wurden zusätzlich zwei außergewöhnliche
Iodoargentate(I) mit solvatisiertem Ag+ als Kation isoliert und strukturell
charakterisiert. Ein Problem bei den Synthesen ist die Kristallisation und die
Reproduktion der gefundenen Verbindungen. Dies kann auf die Empfindlichkeit
der Kristallkeimbildung gegenüber kleinen Veränderungen in den
Reaktionsbedingungen zurückgeführt werden, ein Phänomen, das bei chiralen
Verbindungen häufiger zu beobachten ist. Neben der Chiralität der eingesetzten
Kationen beeinflussen zusätzlich auch noch andere Faktoren, wie Größe, Form
und Ladungsdichte bzw. Polarisierbarkeit die Bildung der Iodocuprat(I)- und
Iodoargentat(I)-Anionen, wodurch sich die Bildung unterschiedlicher
Anionentypen bei Einsatz nur geringfügig unterschiedlicher Kationen erklären
läßt. Auffällig ist, daß Iodoargentate(I) mit chiralen Kationen meist besser
kristallisieren als die entsprechenden Iodocuprate(I). Ein Grund dafür könnte
sein, daß schon in Lösung chirale [Cu5I7 · 2 CH3CN]2- Anionen vorliegen und
die Kristallisation dadurch erschwert wird. Analoge Iodoargentat(I)-Anionen
konnten bisher nicht beobachtet werden. Bei der Untersuchung der Frage, welche
Rolle Halogenocuprat(I)-Verbin-dungen im Verlauf der Sandmeyer-Reaktion
spielen, konnten zwei neuartige Bromocuprate dargestellt werden. Eine
Verbindung mit einem isolierten [CuIIBr4]2- Anion und eine Verbindung mit
einem ¥1[Cu5Br8]3- Anion, in dem pentagonale Cu5Br7-Bipyramiden über ein
weiteres Bromatom zu einer Kette verbunden sind. Beide Verbindungen nehmen
jedoch nicht direkt an der Sandmeyer-Reaktion teil, sondern können nur als
intermediär gebildete Nebenprodukte dieser Reaktion angesehen werden. Es wurde
festgestellt, daß pentagonale Halogen-Bipyramiden als Bestandteil der
Anionstrukturen von Halogeno-d10-metallaten häufiger gefunden werden. Die
pentagonale Bipyramide stellt einen Ausschnitt aus einem zentrierten Ikosaeder
dar, welches strukturell verwandt mit einem zentrierten Kuboktaeder ist, das
wiederum charakteristisch für kubisch dichteste Kugelpackungen ist. Dichte bis
dichteste Anordnungen der Halogenatome werden in Bromo- bzw. Iodocupraten(I)
und -argentaten(I) bevorzugt eingenommen.
de
dc.description.abstract
Trying to examine the influence of chirality of cations on the formation of
iodocuprate(I) and iodoargentate(I) anions in the reaction of chiral cations
with copperiodine or silveriodine one can find some new, partly chiral
iodocuprates(I) and iodoargentates(I). It was possible to determine the
structures by X-ray methods. The chiral pentagonal bipyramidal anion [Cu5I7 ·
2 CH3CN]2- can be found with one enantiomorph of a cation. It was also
possible to determine the structure of the chiral anion ¥1[Cu5I7]2-, in which
pentagonal bipyramids form a helical chain. This structure can be interpreted
as the polymerization product of the [Cu5I7 · 2CH3CN]2- anion by loss of the
acetonitrile ligands and using iodine of the pentagonal basis of neighbouring
bipyramids instead. The two enantiomorphs of an interesting chiral
3-dimensional structure [Ag6I8]2- can be received as products of the reaction
of silveriodine with the enantiomorphs of (1-Phenyl-
ethyl)trimethylammoniumiodine. The network is built of pentagonal Ag5I7
bipyramids connected directly (sharing edges of the pentagonal basis) and
using the AgI, which takes not part in the formation of the pentagonal
bipyramids, containing the cations in the resulting cylindrical cavities. One
can suppose properties of a solid electrolyte considering the structure of
these both anions with face-sharing occupied and unoccupied tetrahedrons. An
astonishing fact is the crystallization of a totally different anion using the
racemic cation. In this case an ¥1[AgI2]- anion (SiS2-type) appeared and the
same effect using CuI instead of AgI (¥1[CuI2]- with the racemic cation and
chiral [Cu5I7 · 2 CH3CN]2- with the enantiomorphs). The reactions of the other
chiral cations used in the reaction with silveriodine only lead to the non-
chiral anion ¥1>[Ag2I3]-, the most common anionic configuration of
iodoargentates(I). As byproducts of the reaction of AgI with chiral cations
two uncommon iodoargentates (I) with solvated Ag+ cations can be determined.
Chirality of the cations seems not to be the only factor that influences the
formation of iodocuprate(I) and iodoargentate(I) anions. Also the size, the
shape and the distribution of the positive charge of the cations have
influence on the resulting anions explaining the formation of different
structures using similar cations. The striking problem in this system is the
crystallization and the reproduction of the species. The crystal growth is
very sensitive to insignificant changes of the reaction conditions and this
sensitivity is even higher using chiral substances. We observed this known
phenomena especially in the reactions with CuI, where we suppose the existence
of the chiral anion [Cu5I7 · 2 CH3CN]2- in solution, as opposed to the
reactions with AgI (analogous chiral anion [Ag5I7 · 2 CH3CN]2- unknown). Two
new Bromocuprates have been prepared and characterized examining the
paticipation of halogenocuprates(I) in the Sandmeyer reaction. Both, one with
an isolated [CuIIBr4]2- anion and the second with the ¥1[Cu5Br8]3- anion, a
chain of pentagonal Cu5Br7 bipyramids connected via the 8th Br, represent only
intermediate byproducts and not "reactive" intermediates of the Sandmeyer
reaction. As a result of this work one can establish that in the system of
halogeno-d10-metallates the "uncommon" anionic configuration of pentagonal
bipyramids appears frequently. The pentagonal bipyramid represents a part of a
room-centered icosahedron. This is very similar to a room-centered
cuboctahedron, the characteristic of a cubic closest package of spherical
particles of the same size. This close or nearly closest package of the
halogene atoms with the metal atoms in the tetrahedral holes seems to be the
motive power to build the pentagonal bipyramidal configuration in the
halogeno-d10-metallate anions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
halogenocuprates
dc.subject
halogenoargentates
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Synthesen und Strukturen von Iodo-d10-metallaten(I) mit chiralen Kationen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans Hartl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Abram
dc.date.accepted
2000-11-09
dc.date.embargoEnd
2001-01-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001000014
dc.title.translated
Synthesis and structures of iodo-d10-metallates(I) with chiral kations
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000361
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/1/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000361
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access