dc.contributor.author
Zou, Xiulan
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:00:51Z
dc.date.available
2004-11-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11320
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15518
dc.description
Title page
Table of Contents and Publications
1\. Introduction
2\. Questions
3\. Materials and Methods
4\. Results
5.Discussion
6.Abstract
7\. References
8\. Abbreviations
9\. Acknowledgements
10\. Curriculum vitae
dc.description.abstract
Purpose: To report visual acuity and anatomical outcomes, as well as
complications, of management of rhegmatogenous retinal detachment (RRD) using
pars plana vitrectomy (PPV) as the initial surgery, and to investigate
clinical features associated with anatomical results, visual acuity outcomes
and postoperative complications: PVR and macular pucker. Design:
Retrospective, noncomparative, consecutive case series. Methods: The study
reviewed 512 eyes 0f 488 patients who underwent PPV as the initial surgery for
RRD between June 1994 and July 2003 at the Department of Ophthalmology,
Charité Medical University Hospital Benjamin Franklin in Berlin. Patients with
a history of uveitis, diabetic retinopathy, RRD secondary to ocular trauma,
and a follow-up period of less than 3 months were excluded. The main outcomes
measures included best and final visual acuity at any and last time during the
follow-up period, initial and final anatomic success rate, postoperative
occurrence of PVR and macular pucker. Data relating to 46 pre-, per-, and
postoperative variables were studied. For the statistical univariate and
multivariate analyses we used Pearson chi-square or Fisher two-tail exact test
and stepwise logistic regression test respectively. Results: The study
included 512 eyes of 488 patients, with a median age of 60 years and a median
follow-up of 14.8 months. The retina was reattached in 362 (70.7%) eyes after
single operation and 499 (97.5%) after one or more operation. Postoperative
new breaks (32%), PVR (16%) and reopened breaks (11.3%) were the major causes
of initial retinal redetachment. The predictors for postoperative retinal
reattachment included specialist, high intraocular pressure and no
inferotemporal RD. Factors significantly associated with final success rate
were refraction, amblyopia and macular disease and additional scleral buckle
procedure. The retinal survival time significantly declined in eyes with
postoperative macular pucker (p <0.001) and cataract surgery (p <0.001), and
in eyes which cataract was operated in 3~6 months after PPV operation, as
followed in 6~12 months and 1~2 years (p <0.001). Visual acuity of 0.1 or
better was achieved in 459 (89.6%) and 424 (82.8%) eyes at any and final visit
postoperatively; 0.4 or more better in 310 (60.5%) and 247 (48.2%) eyes at any
and final visit postoperatively. Postoperative final visual acuity improved in
236 (46.1%) eyes, remained stable in 211 (41.2%), worsened in 65 (12.7%) eyes.
Seven variables were independently correlated with final VA of 0.4 or better:
pseudophakic or aphakic eyes, short duration of symptoms, better preoperative
visual acuity (≥ 0.1), no amblyopia, presence of vitreous haemorrhage, no use
of scleral buckling and SF6 retinal tamponade. And seven factors with final VA
less than 0.1: refraction more than �10D, bad preoperative visual acuity (<
0.1), presence of amblyopia, silicone oil tamponade, use of scleral buckling
procedure, occurrence of intraoperative complications and posterior retinal
breaks. The same risk factors included preoperative VA, amblyopia, vitreous
tamponade and scleral buckling. Postoperative retinal redetachment (14.8%)
presumed macular dysfunction (23.9%), optic nerve head atrophy and macular
pucker were the major reasons for final visual acuity (< 0.1). Postoperative
PVR and macular pucker were noted in 86(16.8%) and 113(22.1%) eyes. Macular
pucker peeling was performed in 44 (38.9%) of 113 eyes. The risk factors
significantly correlated with macular pucker postoperatively included
refraction, amblyopia, use of PFCL and endocoagulation and existence of break.
For postoperative PVR, only three risk factors: specialist, preoperative PVR
and use of PFCL. An additional cataract surgery was required in 218 (58%) of
376 phakic patients preoperatively because of development of postoperative
cataract. Postoperative retinal redetachment was not significantly influenced
by cataract surgery, however, significantly associated with the time of
cataract surgery. Conclusion: A high retinal reattachment and comparatively
good final visual acuity were achieved using PPV in eyes with more complicated
RRD. The risk factors for postoperative retinal reattachment included
specialist, high intraocular pressure and no inferotemporal RD; for final
success rate were refraction, amblyopia, macular diseases, number of break and
scleral buckle procedure. A short duration of symptoms, no amblyopia, gas
tamponade, younger age of patients, and lens status were most important
predictive factors of final VA. The predictors for postoperative macular
pucker were refraction, amblyopia, the use of PFCL, endocoagulation and
existence of break. For postoperative PVR, only three risk factors:
specialist, preoperative PVR and the use of PFCL.
de
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Pars plana Vitrektomie gewinnt als primäres
Operationsverfahren in der Behandlung der rhegmatogenen Ablatio retinae
zunehmend an Bedeutung. Diese Studie wurde durchgeführt, um die anatomischen
und funktionellen Ergebnisse der Operationsmethode sowie die postoperative
Rate an proliferativer Vitreoretinopathie und Macular pucker zu analysieren,
und hinsichtlich ihrer Korrelation mit intra- und preoperativen Risikofaktoren
zu überprüfen. Studiendesign: Retrospektive, nicht-vergleichende konsekutive
Fallserie. Patienten und Methode: Retrospektive Auswertung von 512 Augen (488
Patienten), die mit einer primären Vitrektomie bei rhegmatogener Ablatio
retinae zwischen Juni 1994 und Juli 2003 in der Augenklinik der Charité
Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, operiert wurden.
Patienten mit einer Uveitis, diabetischen Retinopathie, okularem Trauma oder
einer Nachbeobachtungszeit von weniger als 3 Monaten wurden nicht in die
Auswertung einbezogen. Die Hauptzielkriterien waren bester und letzter
postoperativer Visus, postoperative PVR- und Makular-pucker-Rate und primäre
und finale Wiederanlage der Netzhaut. Insgesamt wurden 46 prä-, intra und
postoperative Variablen untersucht. Die statistische Auswertung wurde mit
einer univariaten und multivariaten Analyse mit dem Pearson Chi-Quadrat, dem
Fisher Exact Test und der schrittweisen logistischen Regression vorgenommen.
Ergebnisse: 512 Augen von 488 Patienten wurden in die Auswertung einbezogen.
Das Alter der Patienten lag im Median bei 60 Jahren, die Nachbeobachtungszeit
im Median bei 14,8 Monaten. Eine Wiederanlegung der Netzhaut nach einer
Operation ließ sich bei 362 (70,7%) der Augen und nach einer oder mehreren
Operationen bei 499 (97.5%) der Patienten beobachten. Neue Foramina (32%), PVR
(16%) und wiedereröffnete Foramina waren die wesentlichen Gründe für eine
Wiederablösung der Netzhaut. Als Faktoren, die mit einem primären anatomischen
Erfolg assoziiert waren, zeigten sich der operierende Chirurg, ein relativ
höherer intraokularer Druck und das Fehlen einer Ablösung im temporal unteren
Quadranten. Die wichtigsten mit der Rate der endgültigen Wiederanlegung der
Netzhaut verbundenen Faktoren waren die Refraktion, eine Amblyopie, eine
Erkrankung der Makula und eine gleichzeitige Skleraeindellung. Augen mit einem
postoperativen Macular pucker und einer postoperativen Kataraktchirurgie
hatten eine deutliche höhere Wiederablösungsrate der Netzhaut; bei den
postoperativ kataraktoperierten Patienten konnte das insbesondere in der
Gruppe der innerhalb der ersten 3-6 postoperativen Monate operierten Patienten
beobachtet werden. Ein Visus von 0,1 oder besser konnte bei 459 (89,6%) im
postoperativen Verlauf und 424 Augen (82,8%) bei der letzten Untersuchung
festgestellt werden. Die Zahlen für einen Visus von 0,4 oder besser lagen bei
310 Augen (60,5%) und 247 Augen (48,2%). Der postoperative Visus verbesserte
sich bei 236 Augen (46,1%), blieb auf einem vergleichbaren Niveau bei 211
Augen (41,2%) und verschlechterte sich bei 65 Augen (12,7%). Sieben Faktoren
zeigten eine signifikante Korrelation mit einem postoperativen Visus von 0,4
oder besser: Pseudophakie oder Aphakie, kurze Dauer der Symptome, ein
präoperativer Visus von 0,1 oder besser, keine Amblyopie, Glaskörpertrübung,
keine zusätzliche Skleraeindellung und SF6-Gastamponade. Weitere sieben
Faktoren zeigten eine Assoziation mit einem Visus von 0,1 oder schlechter:
Myopie > -10,0 dpt., präoperativer Visus < 0,1, Amblyopie, Silikontamponade,
zusätzliche Skleraeindellung, das Auftreten intraoperativer Komplikationen und
posteriore Netzhautforamina. Die wesentlichen Gründe für einen postoperativen
Visus von 0,1 oder schlechter waren eine postoperative Reablatio, (14,8%),
eine makuläre Dysfunktion (23,9%), eine Optikusatrophie und ein Makular
pucker. Eine postoperative PVR wurde bei 86 Augen (16,8%) und ein Makular
pucker bei 113 Augen (22,1%) beobachtet; eine operative Entfernung eines
Makular pucker wurde bei 44 Augen (38,9%) vorgenommen. Als Faktoren, die
signifikant mit dem Auftreten eines Makular puckers assoziiert waren, zeigten
sich eine Refraktion in Richtung Hyperopie und Emmetropie, die Verwendung von
Perfluorkarbonen intraoperativ, die Verwendung einer Endokoagulation und eine
Existenz der Netzhautforamina. Die Risikofaktoren für eine postoperative PVR
waren der durchführende Chirurg, preoperative PVR und die Verwendung von
schweren Flüssigkeiten. Eine Kataraktchirurgie wurde bei 218 (58%) der initial
376 phaken Augen im postoperativen Verlauf durchgeführt. Eine postoperative
Reablatio war nicht grundsätzlich mit der Durchführung einer
Kataraktoperation, jedoch mit dem Zeitpunkt dieser Operation (höheres Risiko
bei kurzem Abstand zwischen den Operationen) verbunden. Schlussfolgerung: Mit
der Pars plana Vitrektomie lassen sich bei komplizierteren Ausgangssituationen
relativ gute primäre und endgültige anatomische und funktionelle Erfolgsquoten
erzielen. Als wesentliche Faktoren für einen primären bzw. endgültigen
anatomischen Erfolg zeigten sich der durchführende Chirurg, ein relative hoher
intraokularer Druck, das Fehlen einer Ablatio im temporal unteren Quadranten,
die Refraktion, eine Amblyopie, eine Erkrankung der Makula, die Nummer der
Netzhautforamina und eine gleichzeitige Skleraeindellung. Ein gutes
funktionelles Ergebnis war signifikant mit der Dauer der präoperativen
Symptome, dem Fehlen einer Amblyopie, einer Gastamponade, einem jüngeren Alter
der Patienten und dem Linsenstatus assoziiert. Die Risikofakotren für einen
Makular pucker waren die Refraktion, eine Amblyopie, die Verwendung von
Perfluorkarbonen, eine Endokoagulation und eine Existenz der Netzhautforamina,
für eine postoperative PVR der durchführende Chirurg, preoperative PVR und die
Verwendung von Perfluorkarbonen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Rhegmatogenous retinal detachment
dc.subject
Pars plana vitrectomy
dc.subject
Retinal reattachment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Results of Primary Pars Plana Vitrectomy for Rhegmatogenous Retinal Detachment
dc.contributor.firstReferee
Prof. M.H. Foerster
dc.contributor.furtherReferee
Prof. H. Bleckmann
dc.date.accepted
2004-10-19
dc.date.embargoEnd
2004-12-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003093
dc.title.translated
Ergebnisse der primären Pars plana Vitrektomie in der Behandlung der
rhegmatogenen Ablatio retinae
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001380
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/309/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001380
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access