dc.contributor.author
Hoffmann, Ricarda
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:58:58Z
dc.date.available
2007-05-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11282
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15480
dc.description
0. Titel, Danksagung, Inhalt
1. Theoretische Grundlagen
2. Problemstellung
3. Synthese der Untersuchungsverbindungen
4. Untersuchungen zur Lipophilie und Reinheit
5. UV-spektroskopische Untersuchungen
6. Pharmakologische Untersuchungen
7. Diskussion der Untersuchungsergebnisse
8. Zusammenfassung
9. Experimenteller Teil
10. Anhang
dc.description.abstract
Für eine Reihe triarylierter Fünfringsysteme wurden in der Vergangenheit hohe
Bindungs-affinitäten mit zum Teil deutlicher Subtypselektivtät zu ERα
nachgewiesen. Diese Eigenschaften variierten jedoch erheblich in Abhängigkeit
von der Art des heterozykli-schen Ringsystems sowie der Stellung der
Substituenten. Eine besonders deutliche Wirkminderung konnte beim Austausch
eines Pyrazols gegen ein Imidazolringsystem beobachtet werden. Um die
Abhängigkeit der estrogenen Eigenschaften sowohl von der Anzahl als auch von
der Substitution der Heteroatome näher zu untersuchen, wurden deshalb
ausgehend vom hochaffinen 4-Ethyl-1,3,5-tris(4-hydroxyphenyl)-1H-pyrazol
verschieden substituierte 2,4,5-Triaryl-1H-pyrrole (Typ 1) sowie 1,3,5
-Triaryl-1H-pyrrole (Typ 2) entwickelt, die sich durch ein sehr interessantes
Wirkspektrum auszeichnen. In Abhängigkeit von der Art und Stellung der
Substituenten konnten estrogene, zytotoxische oder COX-inhibitorische
Wirkungen beobachtet werden. Bei beiden Substitutionstypen wurde der Einfluss
von Alkyl- und Arylsubstituenten in den Positionen C-2 bzw. C-3 sowie von
para-Hydroxygruppen und ortho- bzw. para-Chlorsubstituenten an den Aromaten
analysiert. Bei der Untersuchung der Estrogenität im Luciferaseassay an MCF-7
-2a-Zellen erwiesen sich die alkylierten 1,3,5-Triaryl-1H-pyrrole, die eine
höhere Lipophilie aufweisen als ihre 2,4,5-triarylsubstituierten Analoga, als
deutlich aktiver. Während die aktivsten Typ-2-Pyrrole
2-Ethyl-1,3,5-tris(4-hydroxyphenyl)-1H-pyrrol (152, 2.5 10-8 M) und
2-Isobutyl-1,3,5-tris(4-hydroxyphenyl)-1H-pyrrol (166, 1.7 10-8 M) zu einer
100%igen Genaktivierung führten, konnte bei Typ-1-Pyrrolen ein partiell
agonistisches Wirkprofil beobachtet werden. Das Fehlen der para-Hydroxygruppe
an Aromat C (Typ 1: C-2-Phenyl, Typ 2: C-5-Phenyl) bewirkte einen
vollständigen Verlust der estrogenen Potenz, wobei der Verlust der para-
Hydroxygruppe eines anderen Aromaten die estrogene Wirkung weniger
verminderte. Bei Typ-1-Verbindungen war der genaktivierende Effekt von
2,5-Bis(4-hydroxyphenyl)-1H-pyrrolen geringer als von analogen
2,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-derivaten. Dies kann auf einen ungünstigen Einfluss
des unarylierten Stickstoffs in der Bindungsebene zurückge-führt werden.
Deshalb kann vermutet werden, dass eine Lipophilieerhöhung am Hetero-zyklus
mit einer stärkeren Estrogenität verbunden ist. Im kompetitiven Bindungsassay
waren die Verbindungen kaum in der Lage, [3H]-E2 aus der Bindungstasche zu
verdrän-gen. Die ermittelten sehr geringen Rezeptorbindungsaffinitäten
korrelierten nicht mit den estrogenen Eigenschaften. Die Pyrrole zeigten eine
E2-artige down-Regulierung des Estrogenrezeptors, die in engem Zusammenhang
mit den estrogenen Eigenschaften der Verbindungen stand. Ähnlich wie bei E2
konnte dieser Effekt durch Zugabe des Protea-someninhibitors MG 132 gehemmt
werden. Dabei könnten Verbindungen mit einem starken ER-down-regulatorischen
Effekt bei vergleichsweise geringer estrogener Potenz für die Entwicklung
neuer Antitumormittel für ER-positive Tumore interessant sein. Während die
Einführung chlorsubstituierter Aromaten zur Verminderung oder zum Verlust der
estrogenen Wirkung führte, besaßen chlorhaltige Verbindungen sowohl an hormon-
abhängigen MCF-7- als auch an hormonunabhängigen MDA-MB-231-Brustkrebszellen
antiproliferative Effekte. Dabei übten die chlorierten
1,3,5-Triarylverbindungen einen deutlich geringeren Hemmeffekt aus als die
untersuchten 2,4,5-triarylierten Derivate, deren Wirkung meist nach 50 h
eintrat. Es zeigte sich, dass para-Chlorsubstituenten das Zellwachstum stärker
hemmten als ortho-chlorierte Derivate. Ein kombiniertes zytotoxisches und
estrogenes Wirkprofil wurde für
3-(2-Chlor-4-hydroxyphenyl)-2-isobutyl-1,5-bis(4-hydroxyphenyl)-1H-pyrrol
(170) sowie 2-(4-Chlor-2-hydroxyphenyl)-4,5-bis(4-hydroxyphenyl)-3-propyl-1H-
pyrrol (97) gezeigt, welche Leitverbindungen für die Entwick-lung
bifunktioneller Wirkstoffe darstellen könnten. Verbindung 97 übte einen
starken Hemmeffekt sowohl auf MCF-7- (IC50: 8.1 µM) als auch an MDA-
MB-231-Zellen (IC50: 6.5 µM) aus, erreichte sein Wirkmaximum jedoch erst nach
117 h (MDA-MB-231-Zellen) bzw. 165 h (MCF-7-Zellen). Ausgeprägte zytotoxische
Eigenschaften wurden auch bei 2,3,4,5-tetraarylierten Pyrrolen beobachtet, die
keine Chlorsubstituenten enthielten. Methoxylierte, chlorsubstituierte
Derivate erwiesen sich als potente Inhibitoren der Cyclooxygenase-1 und -2. Im
thrombozytenbasierten Ganzzellassay hemmte die potenteste Verbindung
2,5-Bis(2-chlor-4-methoxyphenyl)-3-(4-methoxphenyl)-1H-pyrrol (58) die COX-1
mit einem IC50-Wert von 20 nM, der vergleichbar mit dem Hemmeffekt bekannter
NSAIDs wie z. B. Indometacin (IC50: 30 nM) war. Bei alkylhomologen
1,3,5-Triarylderivaten konnte eine deutliche Wirkabnahme mit zunehmender
Kettenlänge beobachtet werden. Auch die analogen Hydroxyderivate führten zu
einer COX-Hemmung, jedoch waren sie deutlich schwächer wirksam.
de
dc.description.abstract
In recent years, a variety of alkylated triarylated five-membered compounds
were established as synthetical estrogens with high binding affinities
primarily to ERα. However, these properties were dependent on the heterocyclic
core and its substitution pattern. As alkylated pyrazoles showed to be very
affine to ERα, the imidazoles reduced the binding affinity. The aim of this
thesis was to investigate the influence of different number and position of
the nitrogen of the core ring on the estrogenic properties. Based on highly
affinic 4-ethyl-1,3,5-tris(4-hydroxyphenyl)-1H-pyrazole, two types of
triarylated pyrrols - 2,4,5-triaryl-1H-pyrroles (type 1) and 1,3,5-triaryl-1H-
pyrroles (type 2) - were synthesized, which are characterized by an
interesting pharmacological profile. Dependent on their substitution pattern,
the pyrroles showed to have estrogenic, cytotoxic or COX-inhibitory
properties. To investigate the influence of alkyl chains on estrogenicity we
synthesized pyrroles of both types with alkyl or phenyl groups in C-3 and C-2
respectively. Furthermore, we analyzed the effects of para-hydroxylation and
ortho- and para-chlorination. Remarkably, the more lipophilic alkylated 1,3,5
-triaryl-1H-pyrroles showed higher activity in the luciferase transactivation
assay, using MCF-7 2a cells, than their 2,4,5-triarylated analogs. As the most
potent type-2 compounds 2-ethyl-1,3,5-tris(4-hydroxyphenyl)-1H-pyrrole (152,
2.5 10-8 M) and 2-isobutyl-1,3,5-tris(4-hydroxypheny)-1H-pyrrole (166,
1.7 10-8 M) led to 100% gene activation (full agonism), the type-1 pyrroles
acted as partial agonists activating the transcription less than 100%. The
loss of the para-hydroxyl group at the phenyl ring on C-3 and C-2 respectively
always led to a loss of estrogenic charac-ter, while the absence of an other
para-hydroxyl group resulted in a marginal decrease of the estrogenic effect.
Only the 2,5-bis(4-hydroxyphenyl)-1H-pyrroles activated the gene transcription
markedly less than corresponding 2,4-bis(4-hydroxyphenyl)-1H-pyrroles. A
possible explanation for the lower activity might be the negative role of the
unarylated nitrogen with hydrogen donor properties in the ligand binding site
of ER. Hence, we suggest that an increase of lipophilicity of the core ring
leads to higher estrogenicity. To investigate the cause of the estrogenicity,
the receptor binding affinity (RBA) was analyzed by displacement of 17ß
[3H]estradiol. Independently of the substitution pattern, all compounds showed
minimal binding affinity to ER and no correlation between RBA and luciferase
data was found. Otherwise the pyrroles lowered the ERα level as strongly as
17ß-estradiol in western blot assay. A close positive relation between the
estrogenic- and ER-down-regulatory properties was observed. Further detailed
western blot assay, using proteasomal inhibitor MG 132, showed that the ER
down-regulatory effect was based on interference of the compounds in the
proteasoma pathway. In this context, the establishment of compounds with
strong ER down-regulatory properties and marginal estrogenic potency might be
interesting lead compounds for the development of new anticancer therapeutics
for the treatment of hormone sensitive tumors. As chlorine substitution in
ortho- or para-position of phenyl rings at C-5 and C-2 (type 1) and C-3 (type
2) led to decrease or loss of estrogenic character, the cytotoxic properties
increased. To investigate the correlation between cytotoxicity and
estrogenicity, the cytotoxic activities of the pyrroles were evaluated using
ER positive MCF-7- and ER-negative MDA-MB 231 cells respectively. The
chlorinated alkylated 1,3,5-triaryl-1H-pyrroles showed a lower growth
inhibition than unalkylated 2,4,5-triaryl-1H-pyrroles bearing chlorines. This
was mostly observed after 50 h. Para-chlorinated compounds showed to be more
active than their ortho-chlorinated analogs. The most potent com-pounds
3-(2-chloro-2-hydroxyphenyl)-2-isobutyl-1,5-bis(4-hydroxyphenyl-1H-pyrrole
(168) and 2-(4-chloro-2-hydroxyphenyl)-4,5-bis(4-hydroxyphenyl-3-propyl-1H-
pyrrole (97) showed combination of cytotoxic and estrogenic properties and
might act as lead compounds of bifunctional drugs. In a concentration of 10 µM
97 showed its maximal growth inhibition after 117 h (MDA-MB 231 cells) and 165
h (MCF-7 cells) respectively. Furthermore, 2,3,4,5-tetra arylated pyrrols
showed to be potent growth inhibitors in both cell lines, although the lack of
chlorines. In addition, methoxylated chlorinated derivatives turned out to be
potent inhibitors of cyclooxygenase-1 and 2. In the thrombocyte-based COX-1
assay the most active compound
2,5-bis(2-chloro-4-methoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-1H-pyrrole (58) led to
an IC50 value of 20 nM COX-1 as strong as well known NSAIDs like indomethacine
(IC50: 30 nM). The increase of the alkyl chain length of 1,3,5-triarylated
pyrroles led to a decrease of COX-inhibitory activity. Also the analogous
hydroxylated compounds inhibited the COX-1 and COX-2, but they were less
potent.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
estrogen receptor
dc.subject
cyclooxygenase
dc.subject
ER-downregulation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit
estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ronald Gust
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Schönenberger
dc.date.accepted
2007-03-24
dc.date.embargoEnd
2007-05-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002897-7
dc.title.translated
Synthesis and pharmacological evaluation of novel triaryl-1H-pyrroles with
estrogenic, cytotoxic and COX-inhibitory properties
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002897
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/316/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002897
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access