dc.contributor.author
Kudernatsch, Wilhelmine
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:57:03Z
dc.date.available
2009-06-24T12:34:47.281Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11234
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15432
dc.description.abstract
The present thesis is concerned with the influence of Au on the adsorptive
properties of CO, CO2 and H2O on epitaxial rutile(011)-(2x1) films grown onto
a Re(10-10) single crystal. The rutile films exhibit a Stranski-Krastanov
growth mode and possess rutile(011)-(2x1) (on top) islands with (011)-(2x1)
and (110) oriented facets at the sides. Partially Au-covered samples were
prepared by vapour deposition of Au onto the titania films. Au exhibits a
3-dimensional growth mode (Volmer-Weber) and forms clusters on the rutile
surface. TPD spectra of CO adsorbed on rutile at 100K show two desorption
states (beta1 and beta2) below 180 K, which are assigned to molecular CO
adsorption at the Ti atoms of rutile(011)-(2x1) (beta1) and rutile(110)
(beta2), respectively, and cause an integral work function change of -155 meV.
CO2 adsorbs only weakly on rutile, too. The respective desorption states at
120K (beta1), 136K (beta2) and 148K (beta3) are associated with CO2 desorption
from the Ti atoms of rutile(011)-(2x1) (beta1) and rutile(110) (beta2),
respectively, as well as defect sites and step edges (beta3). The related work
function change amounts -144 meV. H2O binds more strongly to the
rutile(011)-(2x1) films with three resolved monolayer desorption states at
186K (beta1), 271K (beta2) and 405K (beta3) and one multilayer state below
186K (alpha) for exposures above 1 L. The interaction of H2O with
rutile(011)-(2x1) differs from that with rutile(110) and (100) mainly by the
existence of the beta3 state at 405 K, which is ascribed to dissociative H2O
adsorption on minority sites, while beta1 and beta2 indicate molecular H2O
adsorption. The beta1 state induces a (1x2) LEED superstructure thereby
pointing to long range order within the adsorbed H2O molecules. The desorption
states are reflected as slope changes in the work function change
measurements, the total work function change amounts to -1 eV for 15 L H2O
exposure. Whereas the Au clusters on the rutile films (coverage(Au) < 1 ML)
hardly influence the adsorptive properties of CO2 and H2O, the situation
differs markedly for CO: The presence of Au apparently creates new favoured
binding sites for CO, which are manifested in an additional broad TPD state
gamma that shifts from 230K to 180K with increasing gold coverage
(coverage(Au) = 0.1 - 10 MLE). Unannealed surfaces with low Au content
(coverage(Au) < 1.5MLE ~ 0.4 ML) exhibit a split gamma state at 220K (gamma1)
and 260K (gamma2) indicating CO species that experience an elevated adsorption
energy at or near the gold particles. The respective CO molecules bind either
at sites on TiO2 close to the Au clusters or on the edges of the clusters
itself (gamma2). For higher Au coverages, this contribution decreases and the
gamma1 intensity increases, which is probably induced by CO adsorption onto
the flat terraces of the gold particles. For high coverages (coverage(Au) >
5MLE ~ 0.5 ML), the spectra reveal a distinct resemblance to spectra obtained
from sputtered Au(110)-(1x2) surfaces. The CO-induced work function change of
-595meV for saturation mainly reflects the increased CO uptake of the Au/TiO2
samples. The influence of Au especially on the adsorptive properties of CO was
explored through a series of systematic gas adsorption studies on carefully
prepared and characterized bare and Au-covered rutile films. In contrast to
the numerous studies on rutile single crystal surfaces in the current
literature, the Au/rutile samples applied in this thesis stand out due to
their closer proximity to the practice-oriented polycrystalline and powder
catalysts and provide a first step to surmount the materials gap in
heterogeneous catalysis.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von Gold auf die
Adsorptionseigenschaften von CO, CO2 und H2O auf epitaktischen
Rutil(011)-(2x1)-Filmen untersucht, die auf einem Rhenium(10-10)-Einkristall
präpariert wurden. Die Rutilfilme weisen einen Stranski-Krastanov-
Wachstumsmechanismus auf; nach Abschluss einer vollständigen Titandioxidlage
auf der Re(10-10)-Oberfläche wachsen dreidimensionale Inseln auf der
Zwischenlage, die auf der Oberfläche und an zwei Seitenflächen
Rutil(011)-(2x1)- und an den anderen beiden Seitenflächen (110)-orientiert
sind. Partiell goldbedeckte Filme wurden durch Gasphasenabscheidung von Au auf
die Rutilfilme erzeugt. Au wächst auf Rutil(011)-(2x1) in einem drei-
dimensionalen Wachstumsmodus auf (Volmer-Weber), das heißt, die Oberfläche
wird von Gold nicht benetzt, sondern es bilden sich individuelle Gold-Cluster,
die bei höheren Schichtdicken agglomerieren. TPD-Spektren weisen nach CO-
Adsorption auf Rutilfilmen bei 100K zwei Desorptionszustände unterhalb von
180K auf (beta1 und beta2), die der molekularen CO-Adsorption an den
Titanatomen der Rutil(011)-(2x1) (beta1) und der Rutil(110) (beta2) Facetten
zugeschrieben werden und eine Austrittsarbeitsänderung von -155meV
verursachen. Auch CO2 adsorbiert nur schwach an den Rutilfilmen. Die
entsprechenden Desorptionszustände bei 120K (beta1), 136K (beta2) und 148K
(beta3) werden auf molekulare CO2-Adsorption an den Titanatomen der
Rutil(011)-(2x1) Facetten (beta1) sowie der (110) Facetten (beta2) und auf die
Adsorption an Fehlstellen und Stufenplätzen (beta3) zurückgeführt. Die
zugehörige Austrittsarbeitsänderung beträgt -144 meV. Die Adsorption von
Wasser führt zu drei aufgelösten Desorptionszuständen bei 186K (beta1), 271K
(beta2) und 405K (beta3), die die Adsorption von Wasser innerhalb der Monolage
reflektieren, und einem Multilagen-Zustand unterhalb von 186 K. Damit
unterscheidet sich die Wasseradsorption an Rutil(011)-(2x1) von der Adsorption
an Rutil(110) und (100)-Orientierungen hauptsächlich durch den beta3 Zustand
bei 405 K, der einer dissoziativen Adsorption von Wasser zugeschrieben wird,
während beta1 und beta2 molekularer Adsorption zugeschrieben werden. Der
beta1-Zustand induziert eine (1x2)-LEED-Überstruktur, die auf eine Fernordnung
innerhalb der H2O-Moleküle hindeutet. Die TPD-Zustände äußern sich in den
Austrittsarbeitsänderungs-Dosis-Verläufen als Steigungsänderungen; der
Sättigungswert bei 100K beträgt -1 eV für 15 L H2O. Während die
Adsorptionseigenschaften von CO2 und H2O durch die Abscheidung von Gold
(Bedeckung(Au) < 1 ML) auf den Rutilfilmen kaum beeinflusst werden, ist die
Situation bei CO anders: Hier werden durch die Gegenwart von Gold offenbar
neue günstige Bindungsplätze geschaffen, die sich in den CO-TPD-Spektren durch
einen breiten zusätzlichen Desorptionszustand gamma äußern, der sich mit
zunehmenden Goldbedeckungen von 230K zu 180K verschiebt (Bedeckung(Au) = 0.1 -
10 MLE). Ungetemperte Oberflächen mit niedrigem Au-Gehalt (Bedeckung(Au) <
1.5MLE ~ 0.4 ML) weisen einen zweigeteilten gamma-Zustand bei 220 (gamma1) und
260K (gamma2) auf, der auf unterschiedlich gebundene CO-Spezies an
Goldpartikeln zurückgeführt wird. Die entsprechenden CO Moleküle adsorbieren
entweder an TiO2-Adsorptionsplätzen nahe den Au-Clustern oder aber auf
Randplätzen auf den Au-Clustern (gamma2). Für höhere Au-Bedeckungen nimmt
dieser Beitrag ab und die gamma1 Intensität nimmt zu, die vermutlich auf die
CO-Adsorption auf den Terrassen der Au-Cluster zurückzuführen ist. Bei hohen
Goldbedeckungen (Bedeckung(Au) > 5MLE ~ 0.5 ML) nähert sich der gamma-Zustand
der Bindungssituation an, wie sie für die CO-Adsorption an gesputterten
Goldoberflächen beobachtet wurde. Die CO-induzierte Austrittsarbeitsänderung
von -595meV bei Sättigung reflektiert die zunehmende CO-Aufnahme der
goldbedeckten Filme. Durch eine Reihe von systematischen Gas-
Adsorptionsmessungen an sorgfältig präparierten und charakterisierten reinen
und partiell goldbedeckten Rutilfilmen ist es gelungen, einen Einfluss
präadsorbierter Gold-Teilchen auf die Bindungseigenschaften insbesondere von
CO herauszuarbeiten. Gegenüber den vielen in der Literatur publizierten
Resultaten, die an kompakten Rutil-Einkristall-Oberflächen erhalten wurden,
zeichnen sich die in dieser Arbeit verwendeten Proben, die aus dünnen
epitaktischen Rutilfilmen bestanden, durch eine größere Nähe zu den
praxisrelevanten polykristallinen und Pulverkatalysatoren aus und bieten
demzufolge einen ersten Schritt hin zur Überwindung der im Eingangsteil dieser
Arbeit konstatierten Materiallücke.
de
dc.format.extent
X, 175 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
temperature programmed desorption
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Adsorptive properties (CO, CO2, H2O) of clean and Au-covered rutile(011)-(2x1)
films prepared by epitaxy on Re(10-10) surfaces
dc.contributor.contact
williku@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Christmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Eugen Illenberger
dc.date.accepted
2009-06-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010770-6
dc.title.translated
Einfluss von präadsorbiertem Gold auf die Adsorptionseigenschaften von CO, CO2
und H2O auf epitaktischen Rutil(011)-(2x1)-Filmen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000010770
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005798
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access