dc.contributor.author
Klopocki, Eva
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:56:50Z
dc.date.available
2004-07-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11225
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15423
dc.description
Titelblatt Inhaltsverzeichnis, Danksagung
1\. Einleitung 1
1.1 Epidemiologie des Mammakarzinoms
1.2 Tumorgenese 3
1.3 Strategie zur Validierung von Kandidatengenen 7
1.4 Epidemiologie des Mammakarzinoms 8
1.5 Zell-Matrix-Verbindungen 9
1.6 Wnt-Signaltransduktionsweg11
2\. Zielsetzung 14
3\. Material und Methoden 16
3.1 Puffer und Lösungen 16
3.2 Zelllinien 18
3.3 Plasmid-Isolierung 18
3.4 Sequenzierung 19
3.5 LoH-Analyse 21
3.6 Mutationsanalyse 21
3.7 Northern Hybridisierung 25
3.8 RNA in situ Hybridisierung 27
3.9 Poly-A+-ENA-Präparation 32
3.10 cDNA-Synthese 33
3.11 Quantitative PCR (TaqManTM 35
3.12 DANN-Präparation aus Gewebeproben 38
3.13 Proteinchemische Methoden 39
3.14 Zellbiologische Methoden 51
3.15 Statistische Methoden 58
4\. Ergebnisse
4.1 Auswahl und Bestätigung der differentiellen Expression der Kandidatengene
auf RNA-Ebene 59
4.2 Prognostische Relevanz von SFRP1
4.3 Funktionelle Analyse von SFRP1 83
5\. Diskussion 90
5.1 Tensin 90
5.2 Secreted frizzled-related protein 1 (SFRP1) 95
6\. Zusammenfassung 108
7\. Summary 110
8\. Literaturverzeichnis 110
9\. Abbildungsverzeichnis 124
10\. Tabellenverzeichnis 125
11\. Lebenslauf 126
12\. Publikationsliste 127
13\. Anhang 129
13.1 Abkürzungsverzeichnis 129
13.2 Histologie und klinisch-pathologische Eigenschaften der verwendeten
Gewebeproben 131
13.3 Primer für Mutationsanalyse 132
13.4 Erklärung 135
dc.description.abstract
600 Kandidatengene, die möglicherweise an der Entwicklung von gynäkologischen
Tumoren beteiligt sind, wurden mit Hilfe eines in silico Ansatzes (eNorthern)
identifiziert. Ausgehend von diesen Kandidatengenen wurden 40 Kandidaten für
die weitere Validierung ausgewählt und im Rahmen der vorliegenden Dissertation
wurden zwei dieser 40 Kandidatengene, Tensin und SFRP1, untersucht. Für beide
Kandidatengene konnten die in silico Daten auf RNA-Ebene mit mehreren
unabhängigen Methoden (Northern Blot, quantitative PCR, RNA in situ
Hybridisierung) bestätigt werden. Beide Gene zeigen in den Tumorzellen von
gynäkologischen Karzinomen eine starke Expressionsreduktion im Vergleich zum
entsprechenden Normalepithel. Da mit Mutationsanalysen keine Veränderungen der
kodierenden Gensequenz nachgewiesen werden konnten, wird postuliert, dass
beide Kandidatengene zur Tumorsuppressorgen Klasse II zählen. Als Komponente
der Fokalkontakte ist Tensin sowohl an der Zell-Matrix-Adhäsion, als auch an
der Signaltransduktion beteiligt. Die Analyse des Tensin-Expressionsmusters in
Brustgewebe mit Hilfe der RNA in situ Hybridisierung zeigte eine starke
Expression vor allem in Epithelzellen des normalen Brustgewebes. In
Brusttumorzellen war die Tensin-Expression hingegen in ca. 50% der
untersuchten Fälle reduziert oder vollständig verloren. Diese RNA-Daten
stützen die auf den Daten des eNortherns basierende Hypothese, dass Tensin
möglicherweise Tumorsuppressorfunktion besitzt. Es konnten keine
Sequenzveränderungen in der kodierenden Sequenz des Tensin-Gens in genomischer
DNA aus Brusttumorgewebe nachgewiesen werden. Das Tensin-Gen könnte während
der Tumorentstehung stattdessen durch epigenetische Mechanismen wie Promotor-
Hypermethylierung inaktiviert werden. Ob der Verlust der Tensin-Expression
direkte Relevanz für die Tumorentstehung hat oder ob das Kandidatengen in der
Tumordiagnostik als Marker verwendet werden kann, muss durch weitere
Untersuchungen in Zellkultur-Modellen und auf Proteinebene, z.B. an �Tissue
Microarrays�, analysiert werden. Das zweite in dieser Arbeit untersuchte Gen,
SFRP1, ist ein negativer Regulator des Wnt-Signaltransduktionsweges, der in
der Entstehung von soliden Tumoren, z.B. Brust- und Kolontumoren eine wichtige
Rolle spielt. Ein selbst-generierter, polyklonaler SFRP1-Antikörper wurde
charakterisiert, um die SFRP1 Expression auf Proteinebene zu analysieren und
die Assoziation mit klinischen Parametern und tumorspezifischem Überleben zu
untersuchen. Die Analyse von 56 in situ Karzinomen und mehr als 2000 invasiven
Karzinomen ergab, dass SFRP1 in diesen Karzinomen im gleichen Maß (43% bzw.
46%) vollständig verloren ist. Das deutet darauf hin, dass der Verlust von
SFRP1 ein frühes Ereignis in der Tumorentstehung darstellt. Die SFRP1
Expression ist revers mit der Tumorgröße (pT) korreliert (p < 0,001), aber es
wurde keine Korrelation mit anderen klinischen Parametern wie Tumorgrad oder
Lymphknotenstatus beobachtet. Dies konnte in einer multivariaten Analyse
bezüglich der Assoziation von SFRP1 Expression und Tumorgröße bestätigt werden
(p = 0,029). Bei der Korrelation der Überlebensdaten mit der SFRP1 Expression
konnte eine schlechtere Prognose für Patientinnen mit SFRP1-negativen kleinen
Tumoren (pT1) beobachtet werden (p = 0,04). Die funktionellen Analysen in
Brusttumor-Zelllinien ergaben eine mögliche Funktion von SFRP1 in der
Regulation der Zelladhäsion. In den hier verwendeten Modellen konnte keine
Bedeutung von SFRP1 für die Kontrolle der Invasivität von Tumorzellen
beobachtet werden. Ein Einfluss auf die Proliferation von Tumorzelllinien war
zu bestimmten Zeitpunkten (24h und 48h) nachweisbar. Folglich ist der Verlust
von SFRP1 wahrscheinlich nicht als initialer Faktor für die Tumorentstehung
relevant, sondern in Verbindung mit anderen genetischen Veränderungen. SFRP1
könnte aber ein neuer prognostischer Marker in der Brustkrebs-
Diagnostik/-Therapie bei frühen Tumoren sein.
de
dc.description.abstract
600 candidate genes which are possibly involved in the development of
gynecological tumors were identified using an in silico approach (eNorthern).
Fourty of these candidate genes were selected for further validation within a
German research consortium. This dissertation project deals with the
validation of two candidate genes, Tensin and SFRP1. The in silico data for
Tensin and SFRP1 were confirmed on the RNA level by three independent methods
(Northern Blot, quantitative PCR and RNA in situ hybridization). Both genes
show strongly reduced expression in gynecological tumors compared to normal
tissue. Since no aberrations were detected in the coding sequence of both
genes, I postulate that the two candidate genes belong to the group of class
II tumor suppressor genes. Tensin is part of focal adhesion complexes, thus
playing a role in cell-matrix adhesion as well as in signal transduction
processes. The analysis of the Tensin expression pattern in mammary gland
tissue using RNA in situ hybridization revealed an abundant expression in
normal breast epithelial cells. Breast tumor cells exhibited a reduced
expression or complete loss of Tensin in ~50% of all cases investigated in
this study. The RNA expression data support the possible involvement of Tensin
as a tumor suppressor gene in breast cancer development. No mutations were
identified in the coding sequence of Tensin in genomic DNA isolated from
breast tumor tissues. It is conceivable that the Tensin inactivation during
tumor development is due to epigenetic mechanisms, i.e. promoter
hypermethylation. If the loss of Tensin expression is relevant for
tumorigenesis or if Tensin can be used as a novel marker in cancer
diagnostics, has to be shown by further studies on protein level as well as in
cell culture experiments. The second gene investigated in this thesis,
secreted Frizzled-related protein 1 (SFRP1), is a negative regulator of the
Wnt pathway. An SFRP1 specific antibody was generated and characterized to
analyze SFRP1 expression on protein level and to investigate the association
of SFRP1 expression with clinicopathological parameters and patient survival.
The analysis of >2000 invasive breast tumors and 56 carcinoma in situ revealed
similar frequencies of SFRP1 loss in these tumors (46% and 43% respectively).
Therefore, I propose that loss of SFRP1 expression is an early event in breast
tumorigenesis. SFRP1 expression was inversely correlated with tumor stage
(p<0.001) but not with other prognostic parameters like tumor grade or lymph
node status. Performing a multivariate analysis we could confirm the
association between tumor stage and SFRP1 expression (p=0.029). In particular,
loss of SFRP1 expression in early stage breast tumors (pT1) was associated
with poor prognosis (p=0.04). Functional analyses revealed a possible
influence of SFRP1 on the regulation of cell adhesion to the ECM whereas no
effect on invasiveness of tumor cell lines was observed in the cell culture
model. A possible involvement in proliferation of tumor cell was detectable at
certain time points (24h and 48h). In conclusion, loss of SFRP1 is most likely
not the initial event directly leading to breast tumorigenesis but
facilitating breast cancer development if other genetic changes occur in the
cell. Still, SFRP1 expression might be useful as a novel prognostic marker in
early stage breast cancer.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Expressionsanalyse und funktionelle Charakterisierung von zwei neuen
Tumorsuppressorgen-Kandidaten des Mammakarzinoms
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Carsten Niemitz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Reinhold Schäfer
dc.date.accepted
2004-07-12
dc.date.embargoEnd
2004-09-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001942
dc.title.translated
Expression analysis and functional characterization of two novel
tumorsuppressor candidate genes in mammary carcinoma
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001348
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/194/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001348
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access