dc.contributor.author
Jonczyk, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:56:43Z
dc.date.available
2014-06-13T11:57:32.410Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11218
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15416
dc.description.abstract
Durch neue Techniken ist eine nahezu Echtzeitbildgebung im MRT für
Interventionen möglich. Die fehlende Exposition mit ionisierenden Strahlen,
die multiplanare Schichtorientierung und der hohe Weichteilkontrast sowie die
Erfassung von funktionellen Daten prädestiniert die MRT für minimal-invasive
Eingriffe. Jedoch existiert derzeit kein Standard für minimale
Bildwiederholungsraten. Um maximale Sicherheit und Effizienz zu
gewährleisten, soll dies untersucht werden. Durch das konventionelle Keyhole
Imaging lassen sich MRT-Sequenzen beschleunigen. Daher wurde untersucht,
welchen Einfluss die reduzierte k-Raumfüllung auf die Darstellung eines
Nadelartefaktes hat und wie groß die Abweichung zwischen Bild und
tatsächlicher Nadelposition ist. Die Technik soll auf ihre Anwendbarkeit für
interventionelle MRT bewertet werden. In den Studien wurde das 1,0T Panorama
HFO MRT (Philips, Best, Netherlands) verwendet. Zwei Probandengruppen (A:
Erfahrene Untersucher (N=7); B: unerfahrene Probanden (N=13)) punktierten ein
statisches Gel-Phantommodell für die Punktionsstudie. Ausgewertet wurden die
Bildparameter SNR und CNR sowie die Punktionsparameter Zeit bis zum Auffinden
der Ebene (tl), Punktionsdauer (tp), getätigte Korrekturen (cn) und die
Distanz zur anvisierten Zielstruktur (dist) nach Beendigung des
Punktionsprocederes in Abhängigkeit zur Akquisitionszeit (ta) und der
Gruppenzugehörigkeit. Eine interaktive Sequenz wurde auf eine
Akquisitionszeit von ta=1s optimiert. Dann wurde sie verzögert, um
gleichbleibende Bildqualität bei unterschiedlichen Akquisitionszeiten ta=1s -
6s zu gewährleisten. Ein MR-kompatibler Punktionsautomat lieferte in der
k-Raumstudie iterative Bewegungen, die anhand von Gleichungen nachvollzogen
werden konnten. Die k-Raumfüllung einer Gradientenechosequenz wurde von 100%
(1,4s) in 10%-Schritten bis auf 20% reduziert und zusätzlich eine untere
Füllungsgrenze 15% (0,56s) angenommen. Die Qualität der Aufnahmen wurde
anhand der Parameter Kontrast (C), CNR, SNR sowie mit Hilfe der
Modulationstransferfaktoren (MTF) bestimmt und miteinander verglichen.
Weiterhin wurde der Beitrag der Bewegungen entlang (vl) und senkrecht zur
Nadel (vp) in Hinblick auf die Darstellung der Nadel ausgewertet. In der
Punktionsstudie zeigte sich, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem
Auffinden der Ebene sowohl für die Akquisitionszeit (p<0,001) als auch der
Gruppenzugehörigkeit (p=0,01) besteht (A: ta=1s 25±12s; ta=6s 55±21s; B:
ta=1s 22±13s; ta=6s 37±12s). Weiterhin konnte eine Verbindung (p<0,001)
zwischen der Akquisitionszeit und der Punktionsdauer dokumentiert werden (A:
ta=1s 59±36s; ta=6s 122±21s; B: ta=1s 47±23s; ta=6s 83±12s). Ein signifikanter
Zusammenhang besteht ab ta=4s. Ebenso korrelieren die Korrekturen (cn) mit der
Akquisitionszeit (p=0,04) und der Gruppenzugehörigkeit (p=0,01) (A: ta=1s
3±2; ta=6s 5±4; B: ta=1s 1,5±1,5s; ta=6s 2±2). Des Weiteren lag die
durchschnittliche Genauigkeit bei 5,6±3mm, während die Parameter SNR und CNR
konstant gehalten werden konnten. In der k-Raumstudie konnte kein
signifikanter Zusammenhang zwischen der Artefaktbreite und der k-Raumfüllung
festgestellt werden. Ebenfalls traten keine neuen Artefakte auf. Die
Abweichung der berechneten Nadelposition zu der Position des Artefaktes betrug
entlang der Nadel 3mm und senkrecht 0,8mm. Weiterhin ließ sich eine schwache
Korrelation (r=-0,14) zwischen der reduzierten k-Raumakquisition und dem CNR
festhalten. Es konnte gezeigt werden, dass Akquisitionszeiten bis zu 4s für
Interventionen an statischen Organen tolerabel sind. Allerdings ist es durch
das konventionelle Keyhole Imaging mit k-Raumfüllungen größer 15% möglich,
die zeitliche Auflösung bei Punktionen von Strukturen größer als 1mm auf
Bruchteile einer Sekunde ohne signifikanten Qualitätsverlust zu erhöhen,
wodurch der gesamte Interventionsprozess besser dokumentiert werden kann.
de
dc.description.abstract
Near real time MR-guided interventions are achievable using new techniques.
The lack of exposure to ionizing radiation, multiplanar slice orientation and
high soft tissue contrast as well as the acquisition of functional data
predestine MRI for minimally invasive interventions. However, there is
currently no standard for minimum frame rates. This has to be investigated to
ensure maximum safety and efficiency. MRI sequences can be accelerated by
using conventional keyhole imaging. Therefore, the influence of reduced
k-space filling on the presentation of a needle artefact and the difference
between image and physical needle position was investigated. The technique
will be evaluated for their applicability to interventional MRI. The 1.0T
Panorama HFO MRI (Philips, Best, The Netherlands) was used in the studies. Two
groups of experimentees (A: experienced investigators (N = 7), B:
inexperienced subjects (N = 13)) punctured a static gel phantom for the
puncture study. We analyzed the image parameters SNR and CNR and the puncture
parameters time to locate the plane (tl), puncture time (tp), done corrections
(cn) and the distance to the intended target structure (dist) after completion
of the puncture procedures in respect to the acquisition time (ta) and
affiliation to the groups. An interactive sequence has been optimized for an
acquisition time of ta=1s. This sequence was delayed to ensure consistent
image quality at different acquisition times ta=1s-6s. A MR-compatible
puncture machine provided iterative movements in the k-space study, which
could be reconstructed on the basis of equations. The k-space filling of a
gradient echo sequence of 100% (1.4 s) was reduced in 10% increments down to
20% and in addition a minimum filling of 15% (0.56 s) was assumed. Image
quality was measured and compared using the parameters contrast (C), CNR, SNR,
as well as the modulation transfer factors (MTF). Furthermore, the
contribution of movements along (vl) and perpendicular to the needle (vp) was
evaluated in regard to the representation of the needle in the images. The
puncture study showed a significant correlation of the time to locate the
plane to both, the acquisition time (p<0.001) and the affiliation to the
groups (p=0.01; A: ta=1s 25±12s; ta=6s 55±21s; B: ta=1s 22±13s; ta=6s 37±12s).
There is also a correlation (p<0.001) between the acquisition time and the
puncture time (A: ta=1s 59±36s; ta=6s 122±21s, B: ta=1s 47±23s; ta=6s 83±12s).
Moreover, the corrections (cn) correlates with the acquisition time (p=0.04)
and the affiliation to the groups (p=0.01; A: ta=1s 3±2; ta=6s 5±4; B: ta=1s
1.5±1.5 s; ta=6s 2±2). Furthermore, the average accuracy was measured with
5.6±3mm, keeping the parameters SNR and CNR constant. The k-space study could
not dedect a significant relationship between the width of the needle and the
k-space filling. Nevertheless, there were no new artefacts. The deviations of
the calculated needle tip positions to the position of the artefact were 3mm
along and 0.8mm vertically to the needle axes. Furthermore, a weak correlation
(r=-0.14) was found between the reduced k-space acquisition and the CNR. It
could be shown that acquisition times up to 4s for interventions to static
organs are acceptable. However, it is possible to increase temporal resolution
to fractions of a second for punctures on structures larger than 1mm without
significant loss in quality using conventional keyhole imaging with filiings
greater than 15%, so that the entire intervention process can be better
documented.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
MR-guided intervention
dc.subject
conventional keyhole imaging
dc.subject
puncture times
dc.subject
acquisition times
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Experimentelle Untersuchungen zu k-Raumstrategien für MRT gestützte
Punktionen im offenen Hochfeld MRT bei 1,0 T
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Ulf Karl-Martin Teichgräber
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Matthias Taupitz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Frank Fischbach
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096794-0
dc.title.translated
Experimental studies on k-space strategies for MRI guided punctures in open
high-field MRI at 1.0 T
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096794
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015263
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access