dc.contributor.author
Önügören, Onur
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:56:35Z
dc.date.available
2011-05-02T09:57:40.518Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11212
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15410
dc.description.abstract
Tissue-Tracking Echocardiography is a new method for in vivo quantitative
assessment of the myocardial contraction and relaxation on the basis of grey
scale 2D digital loops. This method is based on the estimation of motion and
deformation parameters due to tissue compression and expansion and
traditionally employs for the calculation the so-called "Speckle Tracking"
procedure. Speckles originate from the interference of ultrasound waves
reflected by many individual scatterrers in an ultrasonic image. These many
reflections (Speckles) interfere with one another and generate the speckle
pattern. The tracking of the movement of a certain speckle pattern between
subsequent frames delivers an analysis of how the tissue during the heart
cycle behaves. (i.e. shortens or lengthens.) Since the determination of the
contractile properties of the myocardium is in the detection and diagnosis of
fetal well-being of fundamental interest, the evaluation of the fetal heart
with the Tissue-Tracking algorithm was carried out. In this work it is
examined, a) whether the motion parameters (Velocity and Displacement) and
deformation qualities (Strain and Strain rate) of the fetal myocardium change
in the course of the pregnancy and in dependence on the heart rate. Moreover;
b) the feasibility of the Tissue-Tracking was examined and the repeatability
analyzed. c) reference values for the global longitudinal peak velocity (V),
strain (S), strain rate (SR) and Displacement (D) in the fetal heart were
provided for the systole as well as for the diastole. d) the correlation
between Ejection Fraction (EF) and S was examined. Two hundred-thirty cases
were examined with the ultrasound system Acuson S 2000. Four chamber view
(4Ch) 2D-cineloops were saved for off-line analysis. Subsequently the video
clips were analyzed with the Velocity Vector Imaging software. Our results
show, that a) normal fetuses exhibit a statistically significant increase in
all motion parameters in both ventricles with increasing gestational age. In
contrast the strength of the deformation parameters with advancing gestational
age decreases and this effect is in the right ventricle (RV) more distinctive.
The heart rate (HR) has a little to no effect on global systolic and diastolic
V in both chambers, while global D decreased with increasing HR. The global
systolic and diastolic SR were raised with rising HR. The HR has no effect on
global S in RV. On the other hand in the left chamber (LV) the global S was
raised with increasing HR. b) Ninety-three loops had to be excluded from 230
loops because of the absence of an expressive analysis. The remaining cases
were able to be evaluated by one single loop in large part. In a few cases 2
loops were necessary for the analysis of both ventricles. c) There is no
statistically significant difference between RV and LV reference values except
the global diastolic V and SR, which were significantly higher in RV. d) EF
and S are correlated with each other significantly. With increasing S the EF
rises. This positive correlation is stronger in RV than in LV. From the
results it can be concluded that the diversity in diastolic parameters between
two ventricles are possible clues for the fact, that both ventricles own
different relaxation patterns. Particularly the link between EF and S points
out, that the chambers have their own typical contraction abilities. With
these results a base has been established to utilize this method in the future
to evaluate pathologic cardiac conditions or compromised fetuses, e.g. cases
with cardiac defects, fetuses of diabetic mothers, IUGR would be conceivable.
Here a prognostic value could be gained with this method perspectively i)
before and after the intervention, ii) intrauterine and postnatal with regard
to the success of surgical correction, to the normalisation of the fetal
metabolic situation or to the time of the fetal decompensation. Tissue-
Tracking offers the possibility to investigate the mechanics of the heart from
a global perspective. With this approach it is possible to study apical
regions of the chambers which are not accessible with Doppler dependent
techniques. In this study we have investigated normal pregnancies with the
Tissue-Tracking method. We evaluated the heart function in the dependence on
different ventricles, on the HR and on the gestational age. The technical
limitation of the current investigation possibilities did not allow to resolve
myocardial short-living mechanical events (e.g. E- and A-waves) but the
current temporal resolution still provides an insight into the overall cardiac
function. Advances in technology in terms of an improved Tracking-Algorithm, a
better spatial resolution and data acquisition with higher frame rates will
enhance the feasibility and repeatability of the technique in the future.
de
dc.description.abstract
Gewebe-Tracking Echokardiographie ist eine neue Methode der in-vivo
quantitativen Beurteilung der myokardialen Kontraktion und Relaxation anhand
von 2D-Graustufenbildern. Diese Methode basiert auf einer Gewebekompression
und Gewebeexpansion und setzt für die Kalkulation der Bewegungs- und
Deformationsparametern das sogenannte "Speckle Tracking" Verfahren ein.
Speckles stammen aus der Interferenz von Ultraschallwellen, die von vielen
einzelnen Streuzentren in einem Ultraschallbild reflektiert werden. Diese
vielen Reflexionen (Speckles) überlagern sich und erzeugen die Specklemuster.
Die Verfolgung der Bewegung eines bestimmten Specklemusters zwischen
hintereinanderfolgenden Bildern liefert eine Analyse, die zeigt, wie sich das
Gewebe während des Herzzykluses verhält. Da die Bestimmung der kontraktilen
Eigenschaften des Myokardiums in der Feststellung des fetalen Wohlbefindens
von fundamentalem Interesse ist, wurde die Evaluation des fetalen Herzens mit
dem Gewebe-Tracking Algorithmus durchgeführt. In dieser Arbeit wurden die
folgenden Fragestellungen bearbeitet; a) die Bewegungsparameter
(Geschwindigkeit und Displacement) und Deformationseigenschaften (Strain und
Strain Rate) des fetalen Myokardiums im Laufe der Schwangerschaft und in
Abhängigkeit der Herzfrequenz b) die intrauterine Durchführbarkeit der Gewebe-
Tracking Methode und die Wiederholbarkeit c) Referenzwerte für die globalen
longitudinalen Spitzengeschwindigkeiten (V), Deformation (S), Deformationsrate
(SR) und Displacement (D) im fetalen Herzen sowohl in der Systole als auch in
der Diastole d) der Zusammenhang zwischen Ejektionsfraktion (EF) und
Deformation (S) Zweihundertdreißig Feten wurden mit dem Ultraschallsystem
Acuson S 2000 untersucht. Vierkammerblick (4KB) 2D-Cineloop Aufnahmen wurden
für die Offline Analyse gespeichert. Anschliessend wurden die Videoclips mit
der Velocity Vector Imaging Software analysiert. Folgende Ergebnisse wurden
erzielt: a) normale Feten mit zunehmendem Gestationsalter weisen in beiden
Herzkammern eine statistisch signifikante Zunahme in allen Bewegungsparametern
auf. Dagegen nimmt die Stärke der Deformationsparameter mit fortschreitendem
Schwangerschaftsalter ab, wobei dieser Effekt im rechten Ventrikel (RV)
ausgeprägter ist. Die Herzfrequenz (HF) hat wenig bis gar keine messbare
Auswirkung auf die globalen systolischen und diastolischen
Spitzengeschwindigkeiten V in beiden Kammern, während das globale Displacement
mit zunehmender HF abnahm. Die globalen systolischen und diastolischen
Deformationsraten (SR) wurden mit steigender HF erhöht. Die HF hat im RV keine
Auswirkung auf die globale Deformation. In der linken Kammer (LV) hingegen
wurde die globale Deformation mit zunehmender HF erhöht. b) Von 230 Loops
mussten 93 Loops wegen des Fehlens einer aussagekräftigen Bildgebung
ausgeschlossen werden. Die verbliebenen Fälle konnten zum grössten Teil anhand
von einem einzigen Loop evaluiert werden. In wenigen Fällen waren 2 Loops zur
Analyse beider Ventrikel notwendig. c) Es gibt keinen statistisch
signifikanten Unterschied zwischen RV und LV Referenzwerten ausser den
globalen diastolischen Geschwindigkeiten (V) und Deformationsraten (SR), die
in RV signifikant höher waren. d) Die Ejektionsfraktion (EF) und Deformation
(S) sind miteinander signifikant korreliert. Mit zunehmender S steigt die EF.
Diese positive Korrelation ist im RV stärker als im LV. Aus den Ergebnissen
lässt sich folgern, dass die unterschiedliche Variabilität in der Diastole
zwischen beiden Ventrikeln mögliche Anhaltspunkte dafür sind, dass die
Ventrikel unterschiedliche Relaxationsmuster besitzen. Besonders der
Zusammenhang zwischen EF und S lässt darauf hinweisen, dass die Kammer ihre
eigenen charakteristischen Kontraktionsfähigkeiten haben. Mit diesen
Ergebnissen wurden in dieser Dissertation erstmalig die Grundlagenkenntnisse
und Normwerte geschaffen, um in Zukunft diese Methode auch bei
Schwangerschaftspathologien einzusetzen. Denkbar wären z.B. Untersuchungen zur
Veränderung der Parameter bei kongenitalen Herzfehlern, Feten von
Diabetikerinnen und wachstumsretardierten Feten. Hier könnte perspektivisch
mit dieser Methode i) vor und nach der Intervention, ii) intrauterin und
postnatal eine prognostische Wertigkeit im Hinblick auf einen operativen
Korrekturerfolg, auf die Normalisierung der Stoffwechsellage oder auf den
Zeitpunkt der fetalen Dekompensation gewonnen werden. Gewebe-Tracking bietet
die Möglichkeit, die Mechanik des Herzens aus einer globalen Perspektive zu
bewerten. Mit diesem Ansatz ist es möglich, apikale Regionen der Kammern, die
mit Doppler-Techniken nicht zugänglich sind, zu untersuchen. In der
vorliegenden Studie wurden Normalschwangere untersucht. Mit der Tissue-
Tracking Methode wurde die Herzfunktion in der Abhängigkeit von beiden
Ventrikeln, von der Herzfrequenz und von dem Gestationsalter untersucht. Die
technische Limitation der momentanen Untersuchungsmöglichkeiten liess keine
Darstellung der myokardialen kurzlebigen mechanischen Vorgängen (z.B. E- und
A-Welle) zu, dennoch gibt die zeitliche Auflösung der technischen
Darstellbarkeit einen Einblick in die allgemeine Herzfunktion. Der
technologische Fortschritt im Sinne eines verbesserten Tracking-Algorithmus,
einer besseren Auflösung der Bilder und Aufnahmemöglichkeiten und der
digitalen Videoclips mit höheren Bildraten wird die Durchführbarkeit und
Wiederholbarkeit der Methode in Zukunft verbessern.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
feature tracking
dc.subject
speckle tracking
dc.subject
tissue tracking echocardiography
dc.subject
fetal echocardiography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Assessment of long axis ventricular function in the fetal heart based on 2D
grey scale image processing with a tissue tracking algorithm
dc.contributor.contact
oenuegoeren@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. W. Henrich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Meyer-Wittkopf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. Tutschek
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020719-9
dc.title.translated
Analyse der longitudinalen Ventrikelfunktion des fetalen Herzens mittels
Tissue Tracking Algorithmus
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020719
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008847
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access