dc.contributor.author
Strothkämper, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:56:07Z
dc.date.available
2013-07-23T09:14:58.369Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11206
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15404
dc.description.abstract
This work investigates the charge carrier dynamics in three different
technological approaches within the class of thin film solar cells: radial
heterojunctions, the dye solar cell, and microcrystalline CuInSe2, focusing on
charge transport and separation at the electrode, and the relaxation of
photogenerated charge carriers due to recombination and energy dissipation to
the phonon system. This work relies mostly on optical-pump terahertz-probe
(OPTP) spectroscopy, followed by transient absorption (TA) and two-photon
photoemission (2PPE). The charge separation in ZnO-electrode/In2S3-absorber
core/shell nanorods, which represent a model system of a radial
heterojunction, is analyzed by OPTP. It is concluded, that the dynamics in the
absorber are determined by multiple trapping, which leads to a dispersive
charge transport to the electrode that lasts over hundreds of picoseconds. The
high trap density on the order of 1019/cm3 is detrimental for the injection
yield, which exhibits a decrease with increasing shell thickness. The
heterogeneous electron transfer from a series of model dyes into ZnO proceeds
on a time-scale of 200 fs. However, the photoconductivity builds up just on a
2-10 ps timescale, and 2PPE reveals that injected electrons are meanwhile
localized spatially and energetically at the interface. It is concluded that
the injection proceeds through adsorbate induced interface states. This is an
important result because the back reaction from long lived interface states
can be expected to be much faster than from bulk states. While the charge
transport in stoichiometric CuInSe2 thin films is indicative of free charge
carriers, CuInSe2 with a solar cell grade composition (Cu-poor) exhibits signs
of carrier localization. This detrimental effect is attributed to a high
density of charged defects and a high degree of compensation, which together
create a spatially fluctuating potential that inhibits charge transport. On
the other hand, the charge carrier lifetime in Cu-poor CIS is orders of
magnitude higher as in stoichiometric CIS. This is explained by assuming that
the CuIn antisite is the most effective recombination center.
de
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wird die Ladungsträgerdynamik in drei verschiedenen
technologischen Ansätzen aus der Klasse der Dünnschicht-Solarzellen
untersucht: Radiale Heteroverbindungen, die Farbstoffsolarzelle und
mikrokristallines CuInSe2. Der Fokus liegt dabei auf Ladungsträger-Transport
und –Trennung an der Elektrode, sowie der Relaxierung von photogenerierten
Ladungsträgern aufgrund von Rekombination und Energieabgabe an die Phononen.
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf ‚Optical-Pump Terahertz-Probe’ (OPTP)
Spektroskopie, gefolgt von transienter Absorption (TA) und Zwei-Photonen
Photoemission (2PPE). Die Ladungstrennung in ZnO-Elektrode/In2S3-Absorber
Kern/Mantel Nanostäben, ein Modellsystem für radiale Heteroverbindungen, wird
mittels OPTP analysiert. Es stellt sich heraus, dass die Dynamik im Absorber
durch ‚multiple trapping‘ und dispersiven Ladungstransport zur Elektrode über
Hunderte von Pikosekunden bestimmt wird. Die hohe Dichte von flachen
Defektzuständen in der Größenordnung von 1019/cm3 ist nachteilig für die
Injektionsausbeute, die einen Abfall mit ansteigender Manteldicke zeigt. Der
heterogene Elektronentransfer von einer Reihe von Modellfarbstoffen nach ZnO
geschieht auf einer Zeitskala von 200 fs. Jedoch bildet sich die
Photoleitfähigkeit nur auf einer Zeitskala von 2-10 ps aus und 2PPE zeigt,
dass injizierte Elektronen zwischenzeitlich räumlich und zeitlich an der
Grenzfläche lokalisiert sind. Daraus lässt sich schließen, dass die Injektion
über einen Adsorbat-induzierten Grenzflächenzustand geschieht. Dies ist ein
wichtiges Ergebnis im Hinblick auf den Entwurf von Farbstoff-Solarzellen, da
zu erwarten ist, dass die Rückreaktion aus langlebigen Grenzflächenzuständen
deutlich schneller ist als die aus Volumenzuständen. Während der
Ladungstransport in stöchiometrischen CuInSe2 Dünnschichten durch freie
Ladungsträger bestimmt wird, zeigt CuInSe2 mit einer Solarzell-typischen
Zusammensetzung Anzeichen von Ladungsträger-Lokalisierung. Dieser nachteilige
Effekt wird einer hohen Dichte von geladenen Defekten bei gleichzeitig hoher
Kompensierung zugeschrieben, was ein räumlich flukturierendes elektrisches
Potential hervorruft, das den Ladungstransport behindert. Demgegenüber ist die
Ladungsträgerlebensdauer in Cu-armen CIS um Größenordnungen höher als die in
stöchiometrischen CIS. Das wird dadurch erklärt, dass der CuIn
Substitutionsdefekt das effektivste Rekombinationszentrum ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
time-resolved spectroscopy
dc.subject
charge transport
dc.subject
charge separation
dc.subject
electron transfer
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Charge Carrier Dynamics in Thin Film Solar Cells
dc.contributor.contact
christian.strothkaemper@rwth-aachen.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Hannappel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Wolf
dc.date.accepted
2013-06-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094643-6
dc.title.translated
Ladungsträgerdynamik in Dünnschichtsolarzellen
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094643
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013744
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access