dc.contributor.author
Geßner, Reinhard
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:55:58Z
dc.date.available
2015-08-24T09:27:19.292Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11203
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15401
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wird der Weg vom Einzelmolekül über den
Molekülverband bis hin zur lebenden Zelle exemplarisch an drei biologischen
Systemen beschrieben: Im ersten Teil wird die Konformationsvariabilität des
initial als starr betrachteten, größten Makromoleküls lebender Zellen, der
DNA, auf atomarer Ebene unter Einsatz der beiden am besten dafür geeigneten
Methoden, der Einkristall-Röntgenstrukturuntersuchung und der hochauflösenden
NMR-Spektroskopie, analysiert. Ziel ist hierbei, die Bedeutung einzelner
molekularer Interaktionen für die Stabilisierung einer spezifischen
Konformation zu erfassen, wobei sich der Auflösungsbereich von der
elektronischen Interaktion einzelner Atome und Moleküle über die Ausbildung
spezifischer Wasserstoffbrückenbindungen bis zu der Koordination
konformationsstabilisierender Kationen und dem Einfluß der Basenfolge des
analysierten DNA-Fragmentes auf die Konformation erstreckt. Im zweiten Teil
wird die Struktur eines hochmolekularen (190 kd), homodimeren
Transmembranproteins, des humanen Transferrinrezeptors, im physiologischen
Kontext einer Phospholipidmembran bestimmt und die Bindung seines etwa 80 kd
großen Liganden Transferrin in vitro quantifiziert. Da die oben genannten
physikalischen Verfahren zur Strukturaufklärung nicht für die Analyse
membraninsertierter Proteine geeignet sind, kommen hier alternative Methoden
zur Anwendung. Obwohl der Transferrinrezeptor zu den am besten untersuchten
Membranproteinen zählt, differieren die publizierten Dissoziationskonstanten
für die Bindung seines Liganden Transferrin um mehr als das Hundertfache. Vor
diesem Hintergrund ist zum einen Ziel dieser Arbeit, ein Verfahren zur
möglichst genauen Quantifizierung der Bindung unmarkierter makromolekularer
Interaktionspartner zu entwickeln und zum anderen dieses Verfahren mit den
zuvor verwendeten Methoden im Hinblick auf seine Genauigkeit zu vergleichen.
Im dritten Teil soll schließlich die Brücke vom Einzelmolekül zur lebenden
Zelle am Beispiel eines im Rahmen dieser Arbeit entdeckten neuen
Zelladhäsionsmoleküls, des LI-Cadherins, geschlagen werden. Hierunter fallen
zunächst die Isolierung, Klonierung und Sequenzanalyse des Proteins. Es folgen
seine Expression in verschiedenen Zellsystemen und die Untersuchung seiner
zelladhäsiven Eigenschaften, die sich mit herkömmlichen Methoden nicht an
isolierten Molekülen, sondern nur im zellulären Kontext unter der
gleichzeitigen Bindung vieler Tausender Einzelmoleküle nachweisen läßt. Um die
Funktion des LI-Cadherins im lebenden Organismus aufklären zu können, wird im
Rahmen dieser Arbeit nicht nur dessen Expressionsmuster in den einzelnen
Geweben unter physiologischen Bedingungen, sondern auch bei pathologischen
Veränderungen analysiert. Ausgehend von Sequenzmotiven, welche das LI-Cadherin
von den klassischen Cadherinen unterscheiden, wird auf verschiedene
biophysikalische Methoden zurückgegriffen, um die dadurch bedingten
funktionellen Eigenschaften auf molekularer Ebene aufzuklären. Schließlich
wird das zum LI-Cadherin strukturhomologe Ksp-Cadherin in die funktionellen
Untersuchungen einbezogen und auf der Basis der genomischen Organisation von
LI- und Ksp-Cadherin ein Modell für die phylogenetischen Entwicklung beider
Proteine, welche die Familie der 7D-Cadherine bilden, abgeleitet.
de
dc.description.abstract
This thesis describes the path from a single molecule over molecular
assemblies to living cells by analyzing three biological systems on different
scales: In the first part, the largest macromolecule within the cell, DNA,
which has initially been considered to be rigid, is being studied on atomic
scale with respect to its conformational dynamic using the two most suitable
methods, single crystal X-ray diffraction analysis and high resolution NMR
spectroscopy. The specific goal of this project was to determine the molecular
interactions that stabilize a particular conformation. The study covers a
range reaching from the electronic interactions between single atoms over the
function of particular hydrogen bonds and cation coordinations to the
conformational impact of variations in the nucleotide sequence. In the second
part, the structure of a large (190 kd), homodimeric transmembrane protein,
the human transferrin receptor, is being analyzed in its native molecular
environment, the phospholipid membrane. In addition, the binding of its 80 kd
ligand transferrin is quantified using purified receptor and ligand. Since the
above described biophysical methods are not suitable for solving the structure
of membrane-inserted proteins, complementary methods were applied, in
particular electron microscopy. Although the human transferrin receptor is one
of the best studied transmembrane proteins, the published binding constants
for its ligand transferrin vary by more than two orders of magnitude. In this
respect it was also the goal to invent a simple and exact method for
determining binding constants of unlabeled macromolecules and to compare its
accuracy to that of other methods. In the third part, the gap is finally being
filled between macromolecules and living cells by scrutinizing the structure
and function of a novel cell-cell adhesion protein discovered in our
laboratory, LI-cadherin. Described are first the purification, cloning and
sequencing of LI-cadherin, followed by its expression in various cell systems
and the analysis of its adhesive function, which has been studied in the
cellular context where thousands of molecules interact simultaneously. In
order to understand the function of LI-cadherin in the living organism, its
tissue expression pattern was examined under physiological and pathological
conditions. The functional impact of the observed differences in the primary
structure of LI- and classical cadherins has in addition been probed with
various biophysical methods. Finally, the structurally and functionally
related Ksp-cadherin was included into the study. Based on a detailed analysis
of the genomic organisation of both proteins, a phylogenetic model was derived
that explains a common origin of LI- and Ksp-cadherin, which are thus grouped
together in the 7D-cadherin protein family.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
molecular interactions
dc.subject
DNA atomic resolution structure
dc.subject
transferrin receptor
dc.subject
membrane protein
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Biomolekulare Interaktionen
dc.contributor.contact
gessner@alum.mit.edu
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Christoph Wagener
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. Dr. Sc. Christian Betzel
dc.date.accepted
2005-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014049-2
dc.title.translated
Biomolecular interactions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014049
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017669
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access